Brommat (okzitanisch: Brocmat) ist ein Ort und eine südfranzösische Gemeinde mit 637 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Aveyron in der Region Okzitanien. Der Ort gehört zur historischen Provinz Rouergue.
Brommat Brocmat | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Okzitanien | |
Département (Nr.) | Aveyron (12) | |
Arrondissement | Rodez | |
Kanton | Aubrac et Carladez | |
Gemeindeverband | Aubrac, Carladez et Viadène | |
Koordinaten | 44° 50′ N, 2° 41′ O44.8308333333332.6855555555556 | |
Höhe | 312–933 m | |
Fläche | 43,28 km² | |
Einwohner | 637 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 15 Einw./km² | |
Postleitzahl | 12600 | |
INSEE-Code | 12036 | |
Brommat – Kirche Saint-Anthime-et-Saint-Saturnin |
Der Ort Brommat liegt in einer Höhe von ca. 660 m ü. d. M. an der Einmündung des Flüsschens Siniq in die Bromme. Rodez, die ehemalige Hauptstadt der Rouergue, befindet sich ca. 75 km (Fahrtstrecke) südlich; die Kleinstadt Aurillac liegt ca. 40 km nordwestlich. Der Nordosten der Gemeinde grenzt an die durch Aufstauung des Flusses Truyère entstandene Barrage du Sarrans.
Jahr | 1800 | 1851 | 1901 | 1954 | 1999 | 2013 |
Einwohner | 446 | 1.723 | 1.203 | 1.166 | 781 | 646 |
Der Bevölkerungsanstieg in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist auf die Eingemeindung der ehemals selbständigen Dörfer Albinhac, Cussac und Rueyres zurückzuführen. Der Bevölkerungsrückgang im 20. Jahrhundert hängt hauptsächlich mit dem Verlust an Arbeitsplätzen infolge der Mechanisierung der Landwirtschaft zusammen.
Der Ort Brommat diente lange Zeit den ausschließlich landwirtschaftlich orientierten und sich weitestgehend selbstversorgenden Weilern (hameaux) und Einzelgehöften in der Umgebung als Handwerks-, Handels- und Dienstleistungszentrum. Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts spielt der Tourismus in Form der Vermietung von Ferienwohnungen (gîtes) eine nicht unbedeutende Rolle für das Wirtschaftsleben des Ortes.
Brommat wird bereits in karolingischer Zeit erwähnt und bildete später einen Teil des Carladez, einem Teil der Rouergue, der von 1276 bis 1344 Bestandteil des Königreichs Mallorca war. Im Hundertjährigen Krieg (1337–1453) blieb der Ort wegen seiner nördlichen Lage verschont. Im Jahr 1643 gab der französische König Ludwig XIII. das Gebiet als Lehen an die in Monaco residierende Familie Grimaldi, die bis zur Französischen Revolution die Herrschaft ausübte.
Argences en Aubrac | Bertholène | Bessuéjouls | Bozouls | Brommat | Campagnac | Campouriez | Campuac | Cantoin | Cassuéjouls | Castelnau-de-Mandailles | Clairvaux-d’Aveyron | Condom-d’Aubrac | Conques-en-Rouergue | Coubisou | Curières | Druelle Balsac | Entraygues-sur-Truyère | Espalion | Espeyrac | Estaing | Florentin-la-Capelle | Gabriac | Gaillac-d’Aveyron | Golinhac | Huparlac | La Capelle-Bonance | Lacroix-Barrez | Laguiole | Laissac-Sévérac l’Église | La Loubière | Lassouts | Le Cayrol | Le Fel | Le Monastère | Le Nayrac | Luc-la-Primaube | Marcillac-Vallon | Montézic | Montpeyroux | Montrozier | Mouret | Mur-de-Barrez | Muret-le-Château | Murols | Nauviale | Olemps | Onet-le-Château | Palmas d’Aveyron | Pierrefiche | Pomayrols | Prades-d’Aubrac | Pruines | Rodelle | Rodez | Saint Geniez d’Olt et d’Aubrac | Saint-Amans-des-Cots | Saint-Chély-d’Aubrac | Saint-Christophe-Vallon | Saint-Côme-d’Olt | Sainte-Eulalie-d’Olt | Sainte-Radegonde | Saint-Félix-de-Lunel | Saint-Hippolyte | Saint-Laurent-d’Olt | Saint-Martin-de-Lenne | Saint-Saturnin-de-Lenne | Saint-Symphorien-de-Thénières | Salles-la-Source | Sébazac-Concourès | Sébrazac | Sénergues | Sévérac d’Aveyron | Soulages-Bonneval | Taussac | Thérondels | Valady | Villecomtal | Vimenet