Bram ist eine französische Gemeinde mit 3208 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Aude in der südfranzösischen Region Okzitanien.
Bram | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Okzitanien | |
Département (Nr.) | Aude (11) | |
Arrondissement | Carcassonne | |
Kanton | La Piège au Razès | |
Gemeindeverband | Piège Lauragais Malepère | |
Koordinaten | 43° 15′ N, 2° 7′ O43.2436111111112.1152777777778 | |
Höhe | 119–165 m | |
Fläche | 17,72 km² | |
Einwohner | 3.208 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 181 Einw./km² | |
Postleitzahl | 11150 | |
INSEE-Code | 11049 | |
![]() Bram – Église Saint-Julien et Sainte-Basilisse |
Bram liegt auf einem Hügel im Südosten der Landschaft des Lauragais, etwa 75 Kilometer (Fahrtstrecke) in südöstlicher Richtung von Toulouse und 16 Kilometer von Castelnaudary entfernt. Bis nach Carcassonne sind es gut 20 Kilometer in östlicher Richtung. Bram hat einen Autobahnanschluss zur A 61 und einen Bahnhof an der Strecke zwischen Bordeaux und Sète. Das Gemeindegebiet wird vom Fluss Fresquel, sowie vom parallel verlaufenden Canal du Midi durchquert.
Der Name der Gemeinde ist wahrscheinlich herzuleiten vom lateinischen Eburomagus, einer von den Römern um das Jahr 60 v. Chr. gegründeten Siedlung, von der man nicht weiß, ob sie sich nur in den Tallagen der Umgebung ausgebreitet oder auch auf den Hügel selbst erstreckt hat. In der Umgebung des Ortes wurden ebenso diverse Kleinfunde aus gallorömischer Zeit (4.–6. Jahrhundert) gemacht.
Im 12. Jahrhundert entstand auf einem Hügel das neue Bram mit einer völlig regelmäßigen Kreisstruktur (Circulade) bestehend aus drei Straßen mit den anliegenden Häusern und einem zentralen Platz in der Mitte, auf dem schon bald die Kirche des Ortes erbaut wurde. Es gab nur ein Stadttor im Osten; die ganze Anlage hatte somit einen deutlichen Verteidigungscharakter. In dieser Zeit wandten sich die meisten Bewohner von Bram dem Katharerglauben zu; dadurch geriet der Ort ins Blickfeld der Kreuzritter des Albigenserkreuzzugs (1209–1229) und wurde im Jahr 1210 nach einer dreitägigen Belagerung von den Truppen Simon de Montforts eingenommen. Während die meisten Bewohner in den Schoß der römischen Kirche zurückkehrten und straffrei blieben, ließ er 100 hartnäckigen Ketzern Nase und Oberlippe abschneiden und die Augen herausreißen; einem ließ er ein Auge, damit er die übrigen zum gut 30 Kilometer entfernten Lastours geleiten könne, dem nächsten Ziel der Kreuzritter.
Über die Zeit des Hundertjährigen Krieges (1347–1463) und der religiösen Unruhen des 16. Jahrhunderts ist nichts bekannt. Im 17. Jahrhundert erlebte die Stadt jedenfalls ihre wirtschaftliche Blütezeit – der Canal du Midi wurde in der Nähe gebaut und neue Häuser wurden nunmehr auch außerhalb des Mauerrings errichtet.
Jahr | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2008 | 2017 |
Einwohner | 2733 | 2643 | 2650 | 2899 | 2969 | 3156 | 3204 |
Im Mittelalter war Bram eine wichtige Stadt mit über 1000 Einwohnern.
Wie in den meisten Orten des Lauragais (auch Pays de la Cocagne = "Schlaraffenland" genannt) spielte der Anbau, die Weiterverarbeitung und der Handel von Färberwaid (pastel) im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit eine wichtige Rolle im Wirtschaftsleben der wohlhabenden Stadt. Doch bereits im 18. Jahrhundert wurde der Anbau von pastel aufgegeben – es war durch den neuen, aus der Indigopflanze hergestellten und zumeist in den amerikanischen Kolonien angebauten Farbstoff Indigo allmählich vom Markt verdrängt worden. Seitdem mussten sich die Bauern im Lauragais wieder von Getreide (Weizen, Mais, Sonnenblumen) und ein wenig Viehzucht (Schafe) ernähren.
Der Bahnhof von Bram liegt an der Bahnstrecke Bordeaux–Sète und wird im Regionalverkehr mit TER-Zügen bedient. Die frühere Bahnstrecke Bram–Belvèze ist stillgelegt und weitgehend abgebaut.
Aigues-Vives | Airoux | Alairac | Alzonne | Aragon | Arquettes-en-Val | Arzens | Azille | Badens | Bagnoles | Baraigne | Barbaira | Belflou | Belpech | Berriac | Blomac | Bouilhonnac | Bram | Brézilhac | Brousses-et-Villaret | Cabrespine | Cahuzac | Capendu | Carcassonne | Carlipa | Castans | Castelnaudary | Caudebronde | Caunes-Minervois | Caunettes-en-Val | Caux-et-Sauzens | Cavanac | Cazalrenoux | Cazilhac | Cenne-Monestiés | Citou | Comigne | Conques-sur-Orbiel | Couffoulens | Cumiès | Cuxac-Cabardès | Douzens | Fajac-en-Val | Fajac-la-Relenque | Fanjeaux | Fendeille | Fenouillet-du-Razès | Ferran | Floure | Fonters-du-Razès | Fontiers-Cabardès | Fontiès-d’Aude | Fournes-Cabardès | Fraisse-Cabardès | Gaja-la-Selve | Generville | Gourvieille | Hounoux | Issel | Labastide-d’Anjou | Labastide-en-Val | Labastide-Esparbairenque | Labécède-Lauragais | La Cassaigne | Lacombe | Lafage | La Force | La Louvière-Lauragais | La Pomarède | Laprade | La Redorte | Lasbordes | Lasserre-de-Prouille | Lastours | La Tourette-Cabardès | Laurabuc | Laurac | Laure-Minervois | Lavalette | Les Brunels | Les Cassés | Les Ilhes | Les Martys | Lespinassière | Leuc | Limousis | Malves-en-Minervois | Marquein | Marseillette | Mas-Cabardès | Mas-des-Cours | Mas-Saintes-Puelles | Mayreville | Mayronnes | Mézerville | Miraval-Cabardès | Mireval-Lauragais | Molandier | Molleville | Montauriol | Montclar | Montferrand | Montirat | Montmaur | Montolieu | Montréal | Monze | Moussoulens | Orsans | Palaja | Payra-sur-l’Hers | Pécharic-et-le-Py | Pech-Luna | Pennautier | Pépieux | Pexiora | Peyrefitte-sur-l’Hers | Peyrens | Peyriac-Minervois | Pezens | Plaigne | Plavilla | Pradelles-Cabardès | Preixan | Puginier | Puichéric | Raissac-sur-Lampy | Ribouisse | Ricaud | Rieux-en-Val | Rieux-Minervois | Roquefère | Rouffiac-d’Aude | Roullens | Rustiques | Saint-Amans | Saint-Denis | Sainte-Camelle | Sainte-Eulalie | Saint-Frichoux | Saint-Gaudéric | Saint-Julien-de-Briola | Saint-Martin-Lalande | Saint-Martin-le-Vieil | Saint-Michel-de-Lanès | Saint-Papoul | Saint-Paulet | Saint-Sernin | Saissac | Sallèles-Cabardès | Salles-sur-l’Hers | Salsigne | Serviès-en-Val | Souilhanels | Souilhe | Soupex | Taurize | Trassanel | Trausse | Trèbes | Tréville | Val-de-Dagne | Ventenac-Cabardès | Verdun-en-Lauragais | Verzeille | Villalier | Villanière | Villardonnel | Villar-en-Val | Villarzel-Cabardès | Villasavary | Villautou | Villedubert | Villefloure | Villegailhenc | Villegly | Villemagne | Villemoustaussou | Villeneuve-la-Comptal | Villeneuve-lès-Montréal | Villeneuve-Minervois | Villepinte | Villesèquelande | Villesiscle | Villespy | Villetritouls