Ainay-le-Château ist ein zentralfranzösischer Ort und eine Gemeinde (commune) mit 987 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im äußersten Nordwesten des Départements Allier und der Region Auvergne-Rhône-Alpes.
Ainay-le-Château | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Auvergne-Rhône-Alpes | |
Département (Nr.) | Allier (03) | |
Arrondissement | Montluçon | |
Kanton | Bourbon-l’Archambault | |
Gemeindeverband | Pays de Tronçais | |
Koordinaten | 46° 43′ N, 2° 42′ O46.7119444444442.6933333333333 | |
Höhe | 184–252 m | |
Fläche | 24,07 km² | |
Einwohner | 987 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 41 Einw./km² | |
Postleitzahl | 03360 | |
INSEE-Code | 03003 | |
Website | Website Ainay-le-Château | |
![]() Ainay-le-Château |
Der Ort Ainay-le-Château liegt in einer Höhe von ca. 215 Metern ü. d. M. im nördlichen Bourbonnais am Fluss Sologne. Die Städte Montluçon, Moulins, Bourges und Nevers befinden sich allesamt im Umkreis von etwa 60 bis 70 Kilometern (Fahrtstrecke). Zur Gemeinde gehören auch das ehemals eigenständige Dorf Saint-Benin sowie mehrere Einzelgehöfte.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 | 2019 |
Einwohner | 1594 | 1613 | 1552 | 1544 | 1458 | 1165 | 1116 | 1021 | 987 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Im 19. Jahrhundert gab es ein deutliches Bevölkerungswachstum von ca. 800 auf annähernd 2.300 Einwohner. Infolge der Reblauskrise im Weinbau und der Mechanisierung der Landwirtschaft, die den Verlust vieler Arbeitsplätze zur Folge hatte, ging die Einwohnerzahl seitdem kontinuierlich bis auf die derzeitigen Tiefststände zurück.
Jahrhundertelang lebten die Einwohner von Ainay-le-Château als Selbstversorger von der Landwirtschaft, zu der auch der Weinbau gehörte; hinzu kamen Kleinhandel und Handwerk. Nach der Reblauskrise kam der Weinbau jahrzehntelang völlig zum Erliegen, doch mittlerweile werden wieder Rot-, Rosé und Weißweine produziert, die über die Appellation Val-de-Loire vermarktet werden. Viele leerstehende Häuser sind zu Ferienwohnungen (gîtes) umgebaut worden.
Bis zur Französischen Revolution war Ainay eine von 15 Kastellaneien der Herzöge von Bourbon und des Bourbonnais, die innerhalb der Stadt eine Burg bzw. ein Schloss (château) besaßen und sie mit einer Festungsmauer umgeben ließen. Die Überreste der mittelalterlichen Burg wurden im 19. Jahrhundert niedergerissen.
Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Ainay-le-Château
Ainay-le-Château | Archignat | Arpheuilles-Saint-Priest | Audes | Beaune-d’Allier | Bézenet | Bizeneuille | Blomard | Braize | Cérilly | Chambérat | Chamblet | Chappes | Chavenon | Chazemais | Colombier | Commentry | Cosne-d’Allier | Courçais | Deneuille-les-Mines | Désertines | Domérat | Doyet | Durdat-Larequille | Estivareilles | Haut-Bocage | Hérisson | Huriel | Hyds | Isle-et-Bardais | La Celle | La Chapelaude | Lamaids | La Petite-Marche | Lavault-Sainte-Anne | Le Brethon | Lételon | Le Vilhain | Lignerolles | Louroux-Bourbonnais | Louroux-de-Beaune | Malicorne | Marcillat-en-Combraille | Mazirat | Meaulne-Vitray | Mesples | Montluçon | Montmarault | Montvicq | Murat | Nassigny | Néris-les-Bains | Prémilhat | Quinssaines | Reugny | Ronnet | Saint-Angel | Saint-Bonnet-de-Four | Saint-Bonnet-Tronçais | Saint-Caprais | Saint-Désiré | Saint-Éloy-d’Allier | Sainte-Thérence | Saint-Fargeol | Saint-Genest | Saint-Marcel-en-Marcillat | Saint-Marcel-en-Murat | Saint-Martinien | Saint-Palais | Saint-Priest-en-Murat | Saint-Sauvier | Saint-Victor | Sauvagny | Sazeret | Teillet-Argenty | Terjat | Theneuille | Tortezais | Treignat | Urçay | Valigny | Vallon-en-Sully | Vaux | Venas | Verneix | Vernusse | Villebret | Villefranche-d’Allier | Viplaix