world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Nevers [nəˈvɛʀ] ist eine Stadt mit 33.005 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) in Zentralfrankreich. Nevers ist die Präfektur (Verwaltungssitz) im Département Nièvre in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Es war Hauptort der historischen Provinz Nivernais.

Nevers
Nevers (Frankreich)
Nevers (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bourgogne-Franche-Comté
Département (Nr.) Nièvre (Präfektur) (58)
Arrondissement Nevers
Kanton Chef-lieu vom
Nevers-1
Nevers-2
Nevers-3
Nevers-4
Gemeindeverband Nevers
Koordinaten 47° 0′ N,  9′ O
Höhe 167–238 m
Fläche 17,33 km²
Einwohner 33.005 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 1.905 Einw./km²
Postleitzahl 58000
INSEE-Code
Website https://www.nevers.fr/

Nevers Loirebréck

Geografie


Nevers liegt in einer hügeligen Gegend am Ufer der Loire, am Zusammenfluss mit der Nièvre; etwa 260 Kilometer südlich von Paris.


Geschichte


Der Name der Stadt zu gallo-römischen Zeiten war Noviodunum, später wurde er in Nebirnum geändert, nach dem Namen des Flusses Nièvre. Mit zahlreichen archäologischen Funden lässt sich die Wichtigkeit der Siedlung schon zu damaligen Zeiten belegen. Lange war man der Ansicht, dass Gaius Julius Caesar hier 52 v. Chr. ein Nachschublager errichten ließ, bevor er sich nach Gergovia aufmachte. Das Lager, das mittlerweile eher im heutigen Diou vermutet wird, beherbergte alles, was Caesar nicht für die Schlacht brauchte: Getreide, Militärsold, Ersatzpferde und Geiseln. Durch eine Revolte der Aeduern im selben Jahr wurde das Lager erobert.

Im Frühmittelalter, im ausgehenden fünften Jahrhundert, wurde Nevers Bischofssitz, z. B. des legendären Deodatus. Erst mit dem 10. Jahrhundert wird ein weltliches Lehen nachgewiesen. Die Stadtbürger Nevers' erhielten urkundlich verbriefte Rechte in den Jahren 1194 und 1231 zugesprochen. Noch im 14. Jahrhundert war hier der Sitz einer Universität, die von Orléans hierher, später aber wieder zurück verlegt wurde. Im 15. Jahrhundert gehörte das Herzogtum Nevers zur herzoglich-burgundischen Hausmacht und damit später zu den Erblanden Karls des Kühnen. Nach dem Burgundischen Erbfolgekrieg (1477–1493) fiel es 1493 schließlich an die französische Krone.


Sehenswertes


Porte du Croux, mit Barbacane
Porte du Croux, mit Barbacane
Palais Ducal
Palais Ducal

Sakralbauten


Saint-Étienne, Chorhaupt
Saint-Étienne, Chorhaupt
Kathedrale, Saint-Cyr et Sainte-Julitte, Chorhaupt des gotischen Teils
Kathedrale, Saint-Cyr et Sainte-Julitte, Chorhaupt des gotischen Teils

Einrichtungen


Nevers ist Sitz eines Bistums.
Ein Gericht erster Instanz und Handelsgerichte bestehen neben der Handelskammer.

Bildung



Wirtschaft und Verkehr


Bahnhofsgebäude
Bahnhofsgebäude

Wirtschaftlich bedeutsam sind die Porzellanmanufaktur und Destillerien. Nevers ist auch Umschlagplatz für landwirtschaftliche Erzeugnisse.

Nevers besitzt seit 1850 einen Bahnhof an der Bahnstrecke Moret-Veneux-les-Sablons–Lyon-Perrache. Des Weiteren zweigen in Nevers die Bahnstrecken nach Chagny und Clamecy ab. Südlich von Nevers, zweigt in Saincaize die Strecke nach Vierzon ab.

Der Bahnhof wird von Intercités-Zügen der Verbindungen Paris-BercyClermont-Ferrand und NantesLyon-Perrache bedient. Im Regionalverkehr verkehren Züge des TER Bourgogne-Franche-Comté nach Paris-Bercy (bzw. Cosne-sur-Loire), Lyon-Perrache, Tours (bzw. Bourges) und Dijon-Ville.

Unmittelbar südlich des Bahnhofs steht die 1850 gebaute Eisenbahnbrücke Nevers, die erste gusseiserne Eisenbahnbrücke Frankreichs.

Das Aéroport de Nevers-Fourchambault hat nur eine untergeordnete Bedeutung. Während des Zweiten Weltkriegs nutzte die Luftwaffe im Juni 1940 kurzzeitig den Flugplatz bei Sangsue.


Städtepartnerschaften



Persönlichkeiten



Söhne und Töchter



Besonderheiten


Der Formel-1-Parcours von Magny-Cours liegt in der Nähe von Nevers.

Der ehemalige Premierminister von Frankreich Pierre Bérégovoy beging am 1. Mai 1993 Selbstmord in Nevers.

Nevers ist zeitweiliger Handlungsort in der Oper Euryanthe von Carl Maria von Weber

Nevers ist zweiter Handlungsort in Alain Resnais Spielfilm Hiroshima, mon amour (Drehbuch von Marguerite Duras), kommt jedoch nicht sonderlich gut weg, da seine Bewohner im Zweiten Weltkrieg ein junges Mädchen, das in einen deutschen Soldaten verliebt war, mit größter Verachtung und Peinigung strafen.

Nevers ist zweiter Handlungsort in Eric Rohmers Spielfilm Conte d'Hiver (1992).


Literatur




Commons: Nevers – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Nevers

[ru] Невер (город)

Неве́р (фр. Nevers) — город во Франции, центр департамента Ньевр. Расположен на высоте 201 метр над уровнем моря, на правом берегу реки Луары, принимающей здесь реку Ньевр. Исторический центр области Ниверне. Крупнейший в стране центр производства фаянса. Население — 43 082 жителя (2004).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии