Estivareilles ist eine etwa 1112 Einwohner (Stand 1. Januar 2019) zählende zentralfranzösische Gemeinde im Département Allier in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Der Ortsname setzt sich zusammen aus den Wörtern estive und vareille, was im Deutschen etwa ‚Sommerweide‘ oder ‚Sommerwiese‘ bedeuten würde.
Estivareilles | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Auvergne-Rhône-Alpes | |
Département (Nr.) | Allier (03) | |
Arrondissement | Montluçon | |
Kanton | Huriel | |
Gemeindeverband | Val de Cher | |
Koordinaten | 46° 26′ N, 2° 37′ O46.4261111111112.6194444444444 | |
Höhe | 179–348 m | |
Fläche | 11,27 km² | |
Einwohner | 1.112 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 99 Einw./km² | |
Postleitzahl | 03190 | |
INSEE-Code | 03111 | |
Website | www.estivareilles03.fr | |
![]() Ortsbild mit Totenleuchte (lampier) |
Estivareilles liegt etwa 10 Kilometer (Fahrtstrecke) nördlich von Montluçon in einer Höhe von etwa 210 Metern ü. d. M. Die Städte Bourges und Clermont-Ferrand liegen etwa 88 Kilometer nördlich bzw. gut 100 Kilometer südöstlich. Der Oberlauf des Flusses Cher fließt durch das Gemeindegebiet.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2018 | |
Einwohner | 728 | 863 | 939 | 1101 | 1104 | 1033 | 1005 | 1108 | |
Quellen: Cassini und INSEE |
Im 19. Jahrhundert hatte die Gemeinde, zu der auch mehrere Weiler und Einzelgehöfte gehören, beständig zwischen 500 und 825 Einwohner. Infolge der Reblauskrise und der Mechanisierung der Landwirtschaft ist die Zahl der Einwohner in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis auf den Tiefststand von 560 im Jahr 1931 gesunken. Im Jahr 1974 wurden Teile des Nachbarortes Sauljon eingemeindet.
Seit Jahrhunderten spielen Landwirtschaft und Weinbau die dominierenden Rollen im Wirtschaftsleben der Gemeinde. Estivareilles gehört zum Weinbaugebiet Vignoble de la région de Montluçon. Seit den 1970er Jahren hat die Gemeinde überdies geringfügige Einnahmen aus der Vermietung von Ferienwohnungen (gîtes).
Zur Geschichte des Ortes sind nur wenige Informationen verfügbar. Eine im Jahre 1894 abgerissene romanische Kirche und die ehemals auf dem Friedhof aufgestellte Totenleuchte (Lanterne des Morts) weisen jedoch auf eine lange Besiedlung des Ortes hin. Während der Französischen Revolution war Estivareilles zehn Jahre lang (1790–1800) Hauptort des Kantons.
Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Estivareilles (Allier)
Ainay-le-Château | Archignat | Arpheuilles-Saint-Priest | Audes | Beaune-d’Allier | Bézenet | Bizeneuille | Blomard | Braize | Cérilly | Chambérat | Chamblet | Chappes | Chavenon | Chazemais | Colombier | Commentry | Cosne-d’Allier | Courçais | Deneuille-les-Mines | Désertines | Domérat | Doyet | Durdat-Larequille | Estivareilles | Haut-Bocage | Hérisson | Huriel | Hyds | Isle-et-Bardais | La Celle | La Chapelaude | Lamaids | La Petite-Marche | Lavault-Sainte-Anne | Le Brethon | Lételon | Le Vilhain | Lignerolles | Louroux-Bourbonnais | Louroux-de-Beaune | Malicorne | Marcillat-en-Combraille | Mazirat | Meaulne-Vitray | Mesples | Montluçon | Montmarault | Montvicq | Murat | Nassigny | Néris-les-Bains | Prémilhat | Quinssaines | Reugny | Ronnet | Saint-Angel | Saint-Bonnet-de-Four | Saint-Bonnet-Tronçais | Saint-Caprais | Saint-Désiré | Saint-Éloy-d’Allier | Sainte-Thérence | Saint-Fargeol | Saint-Genest | Saint-Marcel-en-Marcillat | Saint-Marcel-en-Murat | Saint-Martinien | Saint-Palais | Saint-Priest-en-Murat | Saint-Sauvier | Saint-Victor | Sauvagny | Sazeret | Teillet-Argenty | Terjat | Theneuille | Tortezais | Treignat | Urçay | Valigny | Vallon-en-Sully | Vaux | Venas | Verneix | Vernusse | Villebret | Villefranche-d’Allier | Viplaix