world.wikisort.org - Finnland

Search / Calendar

Kotka [ˈkɔtkɑ] (finnisch kotka ‚Adler‘) ist eine an der Mündung des Kymijoki im Finnischen Meerbusen gelegene Hafenstadt im Süden Finnlands. Die Stadt umfasst eine Fläche von 950 km², wovon nur 271 km² Land sind. Die Einwohnerzahl beträgt 51.668 (Stand 31. Dezember 2020).

Kotkan kaupunki
Wappen Karte
Basisdaten
Staat:Finnland Finnland
Landschaft: Kymenlaakso
Verwaltungsgemeinschaft: Kotka-Hamina
Geographische Lage 60° 28′ N, 26° 56′ O
Fläche: 949,74 km²[1]
davon Landfläche: 271,29 km²
davon Binnengewässerfläche: 5,76 km²
davon Meeresfläche: 672,69 km²
Einwohner: 51.668 (31. Dez. 2020)[2]
Bevölkerungsdichte: 190,5 Ew./km²
Gemeindenummer: 285
Postleitzahlen: 48100 – 48930[3]
Sprache(n): Finnisch
Website: kotka.fi

Geschichte


Die Außenstelle der Finnischen Nationalbank in Kotka um 1925
Die Außenstelle der Finnischen Nationalbank in Kotka um 1925

Die Geschichte der Stadt beginnt als russische Festung im Krimkrieg, in dessen Verlauf die Festung von den Briten 1855 zerstört wurde.[4]

1872 begann der Verkehr im Hafen und wurde das Sägewerk (seit 2021:) MM Kotkamills[5] errichtet. Die Stadtrechte folgten 1878. Mit der Industrialisierung wuchs die Einwohnerzahl durch Zuwanderung von Menschen aus dem ländlichen Raum, die eigentlich nach Amerika auswandern wollten, sehr schnell an. Große Teile der Stadt wurden im Winterkrieg und im Fortsetzungskrieg durch sowjetische Luftangriffe zerstört.[6]

Entwicklung der Einwohnerzahl (Stand: 31. Dezember):


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Bauwerke


Die Kirche von Kotka (J. Stenbäck)
Die Kirche von Kotka (J. Stenbäck)
Orthodoxe Kirche von Kotka
Orthodoxe Kirche von Kotka
Maretarium, das Aquarium in Kotka
Maretarium, das Aquarium in Kotka

Sehenswert sind das neue Rathaus von 1934, die orthodoxe Kirche von 1795, die kaiserliche Fischerhütte, die 1889 im Park Langinkoski für Zar Alexander III. errichtet wurde, und das Maretarium, ein Aquarium. Im Hafen von Kotka liegt zudem die Tarmo (finnisch ‚Tatkraft‘ oder ‚Energie‘), der älteste erhaltene Eisbrecher der Welt.


Veranstaltungen


Alljährlich im Sommer finden in Kotka die so genannten Seetage statt. Dabei handelt es sich um ein beliebtes Volksfest, das weit über Kotkas Grenzen hinaus bekannt ist und jedes Jahr Scharen von insbesondere jungen Besuchern anlockt.


Sport


Erfolgreichster Fußballverein der Stadt ist der FC KTP Kotka, der sich 2000 vom Mutterverein Kotkan Työväen Palloilijat löste und seine Heimspiele in der Arto Tolsa Areena austrägt. Das Stadion wurde 1952 eröffnet und war Austragungsort von vier Spielen während der Olympischen Sommerspiele 1952. KTP gewann 1951 und 1952 die finnische Fußballmeisterschaft und viermal den nationalen Pokalwettbewerb. Die Basketballmannschaft des Vereins KTP-Basket gilt als eine der erfolgreichsten Finnlands. Der Eishockeyverein Kotkan Titaanit spielt in der Saison 2011/12 in der zweithöchsten Liga Finnlands.


Wirtschaft und Verkehr


Neben dem Hafen, der der größte Exporthafen Finnlands ist, sind in Kotka Sägewerke sowie Zellulose- und Zuckerindustrie angesiedelt. Von 2006 bis 2008 bestand eine Fährverbindung mit Narva Line nach Sillamäe in Estland.

Das Finnische Holzbootzentrum (Suomen Puuvenekeskus) bietet mehreren Handwerksbetrieben des klassischen Bootsbaus einen gemeinsamen Werftbetrieb am Hafen.[7]

2004 gab es ins 52 Kilometer entfernte Kouvola von Montag bis Freitag sechs, an Wochenenden fünf Zugverbindungen der VR-Yhtymä pro Richtung.


Bildung


Die Kymenlaakson ammattikorkeakoulu ist eine Fachhochschule mit Standorten in Kotka und Kouvola. Dort studieren etwa 3500 Vollzeit- und 500 Teilzeit-Studierende in den sechs Studienfeldern Business and Administration, Culture, Forestry and Wood Technology, Maritime Studies, Social and Health Care und Technology.


Politik



Stadtrat


Am 9. April 2017 fanden in Finnland Kommunalwahlen statt für die Kommunalparlamente, deren Amtszeit vom 1. Januar 2018 bis zum 31. Dezember 2021 (vier Jahre) dauert In Kotka hatte die Wahl folgendes Ergebnis:[8]

Zusammensetzung des Stadtrats ab 1. Januar 2018
ParteiStimmenanteil+/− 5pSitze+/−
Sozialdemokraten30,1 %+ 7,616+ 4
Sammlungspartei24,0 %− 2,012− 1
Linksbündnis14,0 %− 6,17− 3
Basisfinnen11,4 %− 4,36− 2
Grüner Bund11,1 %+ 3,46+ 2
Christdemokraten4,2 %− 0,32± 0
Zentrumspartei3,5 %+ 1,21± 0
Schwedische Volkspartei1,2 %+ 0,21± 0

Städtepartnerschaften


Partnerstädte von Kotka sind[9]

  • Schweden Schweden: Landskrona (seit 1940)
  • Danemark Dänemark: Glostrup (seit 1947)
  • Norwegen Norwegen: Fredrikstad (seit 1950)
  • Estland Estland: Tallinn (seit 1955)
  • Deutschland Deutschland: Greifswald (seit 1959)

Söhne und Töchter der Stadt


Die bekannteste Persönlichkeit der Stadt ist der Boxer Pentti Hämäläinen (1929–1984), der bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki die Goldmedaille im Bantamgewicht gewann.


Einzelnachweise


  1. Maanmittauslaitos (finnisches Vermessungsamt): Suomen pinta-alat kunnittain 1. Januar 2010. (PDF; 199 kB)
  2. Statistisches Amt Finnland: Tabelle 11ra -- Key figures on population by region, 1990-2020
  3. Geopostcodes – Kotka
  4. Basil Greenhill, Ann Giffard: The British Assault on Finland, 1854–1855. A forgotten naval war. Naval Institute Press, Annapolis 1988, ISBN 0-87021-057-2.
  5. Company > Renewing since 1872 kotkamills.com, abgerufen 28. Oktober 2021.
  6. Thiemig, Karl: Finnland, S. 112. München 1974
  7. The Finnish Wooden Boat Center. Suomen Puuvenekeskus, abgerufen am 6. Oktober 2009 (englisch).
  8. Yleisradio (Öffentlicher finnischer Rundfunk), Wahlergebnisse Kotka, abgerufen am 1. Februar 2020
  9. Website Kotka (Memento des Originals vom 22. August 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kotka.fi


Commons: Kotka – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Kotka – Reiseführer

На других языках


- [de] Kotka

[en] Kotka

Kotka (Finnish pronunciation: [ˈkotkɑ]; lit. '"eagle"'; Latin: Aquilopolis[citation needed]) is a city in the southern part of the Kymenlaakso province on the Gulf of Finland. Kotka is a major port and industrial city and also a diverse school and cultural city, which was formerly part of the old Kymi parish. The neighboring municipalities of Kotka are Hamina, Kouvola and Pyhtää. Kotka belongs to the Kotka-Hamina subdivision, and with Kouvola, Kotka is one of the capital center of the Kymenlaakso region. It is the 19th largest city in terms of population as a single city, but the 12th largest city of Finland in terms of population as an urban area.

[ru] Котка

Котка (фин. Kotka) — город на юге Финляндии, в провинции Кюменлааксо. В 1878 году по указу императора Александра II поселение, возникшее при утративших пограничное значение российских крепостях Кюменеград и Роченсальм, получило статус города, названного Котка.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии