Haapajärvi [ˈhɑːpɑjærvi] ist eine Stadt in mit 6896 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020) in Finnland. Sie liegt am Oberlauf des Flusses Kalajoki im Süden der Landschaft Nordösterbotten.
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Staat: | Finnland![]() |
Landschaft: | Nordösterbotten |
Verwaltungsgemeinschaft: | Nivala-Haapajärvi |
Geographische Lage | 63° 45′ N, 25° 20′ O63.7525.333055555556 |
Fläche: | 789,17 km²[1] |
davon Landfläche: | 765,49 km² |
davon Binnengewässerfläche: | 23,68 km² |
Einwohner: | 6.896 (31. Dez. 2020)[2] |
Bevölkerungsdichte: | 9 Ew./km² |
Gemeindenummer: | 069 |
Sprache(n): | Finnisch |
Website: | haapajarvi.fi |
Sie umfasst neben dem Hauptort Haapajärvi (rund 3.700 Einwohner) die Dörfer Ahola, Autioranta, Haaganperä, Jokela, Jämsänpuhto, Kalakangas, Kirkonkylä, Kiurunperä, Kontiopuhto, Kuona, Kuusaa, Kuusaa, Mustanperä, Mäntyperä, Nokkous, Oksava, Olkkola, Parkkila, Tiitonranta, Tuomiperä, Varisperä, Vehkapuhto und Ylipää. 1977 wurden der Gemeinde die Stadtrechte verliehen.
In Haapajärvi befindet sich ein Campus der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Berufshochschule Mittelösterbotten. Zu den Sehenswürdigkeiten Haapajärvis zählen die 1802 erbaute Holzkirche und ein Holzhaus, in dem der erste finnische Präsident Kaarlo Juho Ståhlberg seine Kindheit verbrachte.
Haapajärvi ist der Endbahnhof einer Bahnstrecke nach Jyväskylä; es bestehen außerdem Anschlüsse in Richtung Iisalmi und Ylivieska.
Beschreibung des Wappens: In blauen Schild ein schrägrechts aufwärts gelegter silberner geflügelter Pfeil mit goldener Spitze und Befiederung.
Alavieska | Haapajärvi | Haapavesi | Hailuoto | Ii | Kalajoki | Kärsämäki | Kempele | Kuusamo | Liminka | Lumijoki | Merijärvi | Muhos | Nivala | Oulainen | Oulu | Pudasjärvi | Pyhäjärvi | Pyhäjoki | Pyhäntä | Raahe | Reisjärvi | Sievi | Siikajoki | Siikalatva | Taivalkoski | Tyrnävä | Utajärvi | Vaala | Ylivieska