Velké Losiny (deutsch: Groß Ullersdorf) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt acht Kilometer nördlich von Šumperk im Vorgebirgsland des Altvatergebirges und gehört zum Okres Šumperk. Bekannt ist Velké Losiny unter anderem als Heilbad. Die Gemeinde ist Mitglied im Gemeindeverband Svazek obcí údolí Desné.
Velké Losiny | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | Tschechien![]() | |||
Region: | Olomoucký kraj | |||
Bezirk: | Šumperk | |||
Fläche: | 465 ha | |||
Geographische Lage: | 50° 2′ N, 17° 3′ O50.03861111111117.044722222222406 | |||
Höhe: | 406 m n.m. | |||
Einwohner: | 2.552 (1. Jan. 2021)[1] | |||
Postleitzahl: | 788 15 | |||
Verkehr | ||||
Straße: | Šumperk – Jesenik | |||
Bahnanschluss: | Petrov nad Desnou–Kouty nad Desnou | |||
Struktur | ||||
Status: | Gemeinde | |||
Ortsteile: | 5 | |||
Verwaltung | ||||
Bürgermeister: | Jana Stará (Stand: 2018) | |||
Adresse: | Rudé armády 321 788 15 Velké Losiny | |||
Gemeindenummer: | 541265 | |||
Website: | www.losiny.cz |
Obwohl die warmen Schwefelquellen von Groß Ullersdorf schon den Römern bekannt gewesen sein sollen, wird es erst 1351 erstmals erwähnt. Es war landesfürstliche Herrschaft und ab 1496 zunächst als Pfand, ab 1507 im Besitz der Herren von Žerotín. Johann von Žerotín errichtete an der Stelle einer gotischen Wasserburg ein Renaissance-Schloss mit einem prächtigen Arkadenhof, dessen Außenwände mit reichen Sgraffito-Ornamenten geschmückt sind.
Johann d. J. von Žerotín veranlasste 1592 den Bau eines Badehauses an den Thermen. Nach der Schlacht am Weißen Berg ging Groß Ullersdorf an die Adelsfamilie Liechtenstein, von der es Johann von Žerotín nach kurzer Zeit zurückerwerben konnte. Nach dem Dreißigjährigen Krieg war das Schloss Schauplatz berüchtigter Hexenprozesse.
Die Žerotín behielten Groß Ullersdorf bis 1802. Danach war es erneut im Besitz der Liechtenstein, die 1945 enteignet wurden.
Wirtschaftliche Bedeutung erlangte neben dem Badebetrieb die 1596 erbaute Büttenpapier-Manufaktur, deren Gebäude Ende des 18. Jahrhunderts im Stil des Spätbarock umgebaut wurde. Sie gehört zu den wenigen noch erhaltenen und produziert bis heute handgeschöpftes Papier nach dem traditionellen Verfahren. Das Gebäude beherbergt seit 1987 ein Papiermuseum, in dem auch die Herstellung von handgeschöpftem Papier vorgeführt wird.
Die Gemeinde Velké Losiny besteht aus den Ortsteilen Bukovice (Buchelsdorf), Ludvíkov (Ludwigsthal), Maršíkov (Marschendorf), Velké Losiny (Groß Ullersdorf) und Žárová (früher Nová Ves, deutsch Neudorf Wies.). Zu Žárová gehören noch die Ortslagen Horní Bohdíkov (früher Německý Bohdíkov, deutsch Deutsch Märzdorf) und Prameny (früher Štolnava, deutsch Stollenhau).
Bludov | Bohdíkov | Bohuslavice | Bohutín | Branná | Bratrušov | Brníčko | Bušín | Dlouhomilov | Dolní Studénky | Drozdov | Dubicko | Hanušovice | Horní Studénky | Hoštejn | Hraběšice | Hrabišín | Hrabová | Hynčina | Chromeč | Jakubovice | Janoušov | Jedlí | Jestřebí | Jindřichov | Kamenná | Klopina | Kolšov | Kopřivná | Kosov | Krchleby | Lesnice | Leština | Libina | Líšnice | Loštice | Loučná nad Desnou | Lukavice | Malá Morava | Maletín | Mírov | Mohelnice | Moravičany | Nemile | Nový Malín | Olšany | Oskava | Palonín | Pavlov | Petrov nad Desnou | Písařov | Police | Postřelmov | Postřelmůvek | Rájec | Rapotín | Rejchartice | Rohle | Rovensko | Ruda nad Moravou | Sobotín | Staré Město | Stavenice | Sudkov | Svébohov | Šléglov | Štíty | Šumperk | Třeština | Úsov | Velké Losiny | Vernířovice | Vikantice | Vikýřovice | Vyšehoří | Zábřeh | Zborov | Zvole