world.wikisort.org - Tschechien

Search / Calendar

Podbořany (deutsch Podersam) ist eine Stadt im Okres Louny in Tschechien.

Podbořany
Podbořany (Tschechien)
Podbořany (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Ústecký kraj
Bezirk: Louny
Fläche: 6015,3258[1] ha
Geographische Lage: 50° 14′ N, 13° 25′ O
Höhe: 320 m n.m.
Einwohner: 6.392 (1. Jan. 2021)[2]
Postleitzahl: 438 01 – 441 01
Kfz-Kennzeichen: U
Verkehr
Straße: Kadaň – Plzeň
Bahnanschluss: Plzeň–Duchcov
Struktur
Status: Stadt
Ortsteile: 13
Verwaltung
Bürgermeister: Radek Reindl (Stand: 2013)
Adresse: Mírová 615
441 01 Podbořany
Gemeindenummer: 566616
Website: www.podborany.net
Lage von Podbořany im Bezirk Louny

Geographische Lage


Die Stadt liegt im westlichen Böhmen nördlich des Rakonitzer Berglandes in der Saazer Pfanne, 14 Kilometer südwestlich von Žatec (Saaz) am rechten Ufer des Dolánecký potok und wird von dessen Zufluss Kyselý potok durchflossen.

Nachbarorte sind Vysoké Třebušice im Norden, Pšov, Dolánky und Rumplák im Nordosten, Letov und Blšany im Osten, Očihov im Südosten, Valov im Süden, Vroutek im Südwesten, Hlubany und Buškovice im Westen sowie Brody und Krásný Dvůr (Schönhof) im Nordwesten.


Geschichte


Pfarrkirche St. Peter und Paul
Pfarrkirche St. Peter und Paul

Die erste urkundliche Erwähnung von Podbořany stammt aus dem Jahre 1369. Podersam und Rudig gehörten zum Besitz des Benediktiner-Klosters in Postelberg und gelangte 1426 in den Besitz der Familie von Guttenstein. 1535 gehörte die Stadt dem Oberbefehlshaber der städtischen Truppen im Schmalkaldischen Krieg. Anschließend wurden die Grafen von Schlick Besitzer. Christoph d. J. Schlick verlieh Podbořany am 11. November 1575 die Stadtrechte. 1590 bestand die Stadt aus 77 Häusern. Bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts besaß Podbořany sieben Stadttore, das Obere, Untere, Rudiger, Kaadener, Letauer, Prager und Lubauer Tor, die bis 1677 abgetragen wurden. Nachdem die Stadt 1637 von Herzog Julius Heinrich von Sachsen-Lauenburg erworben wurde, gelangte sie 1689 über dessen Enkelin an den Schwiegersohn Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden-Baden. 1771 fielen die Besitzungen an die böhmische Hofkammer.

1837 erwarb Josef Ritter Schreitter von Schwarzenfeld das Gut Podersam. Er verkaufte es 1843 an Hugo Karl Fürst und Altgraf zu Salm-Reifferscheid-Krautheim-Raitz. Im Jahre 1900 gelangte es durch Kauf an die Firma Hielle und Dittrich. Infolge der tschechoslowakischen Bodenreform 1919–1923 wurde der Besitz der Firma Hielle & Dittrich beschlagnahmt.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erlebte die Stadt einen beachtlichen Aufschwung. Industrie und Handelsbetriebe siedelten sich an. In der Umgebung wurden Kaolin- und Tonwerke betrieben. Zu nennen ist hier die Steingut- und Ofenfabrik L. & C. Hardtmuth. Zwischen 1870 und 1872 erfolgte der Bau der Eisenbahn von Pilsen nach Saaz durch Italiener und Kroaten. Podersam erhielt 1873 einen eigenen Bahnhof. Im Jahr 1900 hatte die Stadt 3.068 Einwohner, davon waren 2.998 deutsch- und 38 tschechischsprachig.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Podersam 1919 der neu geschaffenen Tschechoslowakei zugeschlagen. 1934 wurde das Stadtbad erbaut.

Aufgrund des Münchner Abkommens kam der Ort 1938 an das Deutsche Reich und gehörte bis 1945 zum Landkreis Podersam, Regierungsbezirk Eger, im Reichsgau Sudetenland. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam Podersam wieder zur Tschechoslowakei. Die deutsche Bevölkerung wurde zwischen 1945 und 1946 vertrieben. Dabei kam es am 7. Juni 1945 zu einem Massaker, bei dem 68 Männer aus Podersam und Umgebung getötet und anschließend im nahen Elementenwald verscharrt wurden

1960 wurde der Okres Podbořany aufgelöst und die Stadt kam zum Okres Louny.


Festes Haus Hlubany (Lubau bei Podersam)


Festes Haus Hlubany (Lubau), 2011
Festes Haus Hlubany (Lubau), 2011

Nordwestlich vor der Stadt Podbořany (Podersam) liegt das Dorf Hlubany (deutsch: Lubau). Ortsteil von Podbořany.

Hier befindet sich die kleine gotische Wasserburg Hlubany. Die Anlage ist ein bemerkenswertes Beispiel eines Festen Hauses in Tschechien. Sie befindet sich inmitten eines Teiches mit künstlich aufgeschütteter Insel (Burghügel in Art einer Turmhügelburg). Das Gebäude steht daher etwa 2–3 m über dem Niveau des Wassers im Teich, der praktisch einen breiten Wassergraben um die Anlage bildet. Das Gebäude der Burg ist einflügelig und eingeschossig (Erdgeschoss und Obergeschoss). Es hat heute ein Satteldach.

Die Anlage wurde als königliche Burg zu Beginn des 14. Jahrhunderts erbaut. 1321 wird sie erstmals urkundlich erwähnt. 1422 erobern die Hussiten die Burg und brennen sie nieder. Doch im Jahre 1433 wird die Burg wieder instand gesetzt uns ist mit Burgmannen besetzt. Im 16. Jahrhundert wird die Burg aufgegeben und ihr oberer Teil mit dem Dach stürzt ein. Ab dem 17. Jahrhundert wurde das Gebäude repariert und als Getreidespeicher genutzt.

Ursprünglich war die Burg / Insel nur über eine Holzbrücke zugänglich, die nicht mehr existiert, später über einen künstlichen Damm. Außerdem schützte einst eine oval verlaufende Ringmauer am Rande der Insel die Burg. Von dieser Mauer ist praktisch nichts überirdisch erhalten. Ein Teil des „Wassergrabens“ wurde wohl in der Neuzeit verfüllt, so dass man heute von einer Halbinsel sprechen muss, auf der die Burg steht.[3]

Das ruinöse Bauwerk wurde um 2010 restauriert. Die Burg steht unter Denkmalschutz.


Demographie


Bevölkerungsentwicklung bis 1945
Jahr Einwohner Anmerkungen
17830 k. A.119 Häuser[4]
18300821in 147 Häusern[5]
18430906in 157 Häusern[6]
18691.649
18802.349
18902.533
19003.068deutsche Einwohner[7]
19103.405
19213.342davon 2798 deutsche Einwohner[8]
19303.730davon 690 Tschechen[9]
19393.198[9]
Einwohnerzahlen seit Ende des Zweiten Weltkriegs1
Jahr 1970 1980 1991 2001 2003 2006 2009 2011
Einwohner 5 723 5 917 5 913 6 112 6 212 6 229 6 397 6 335
1 31. Dezember[10]

Ortsgliederung


Die Stadt Podbořany besteht aus den Ortsteilen Buškovice (Puschwitz), Dolánky (Dollanka), Hlubany (Lubau), Kaštice (Kaschitz), Kněžice (Knieschitz), Letov (Letau), Mory (Mohr), Neprobylice (Neprowitz), Oploty (Oblat), Podbořany (Podersam), Pšov (Schaab), Sýrovice (Sirbitz) und Valov (Wohlau).[11] Das Stadtgebiet gliedert sich in die Katastralbezirke Buškovice, Dolánky u Kaštic, Hlubany, Kaštice, Kněžice u Podbořan, Letov, Neprobylice u Kaštic, Podbořany, Pšov u Podbořan, Sýrovice und Valov.[12] Grundsiedlungseinheiten sind Buškovice, Dolánky, Hlubany, Kaštice, Ke Krásnému Dvoru, Kněžice, Letov, Mariánská, Mory, Na kotvě, Na pískách, Neprobylice, Oploty, Podbořany-jih, Podbořany-sever, Podbořany-střed, Pšov, Rumplák (Rumpelmühle), Sýrovice, U cihelen, U nádraží, Valov und Za Malou Osadou.[13]


Galerie



Städtepartnerschaften



Sehenswürdigkeiten



Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Stadt



Einzelnachweise


  1. Obec Podbořany: podrobné informace, auf uir.cz
  2. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2021 (PDF; 349 kB)
  3. deutschsprachige Kurzartikel, längere tschechische Artikel sowie Bilder im Bildband: "Krajem zapadoceskych lazni (Die westböhmischen Kurorte und ihre Umgebung), mehrsprachig/deutsch, Autoren: Jaroslav Wagner/Karel Kibic/Ladislav Neubert, Verlag Orbis Praha, Tschechien, 1974, Interdruck Leipzig, DDR (Wasserburg Hlubany, S. 216 und 269)
  4. Jaroslaus Schaller: Topographie des Königreichs Böhmen. Band 7: Saatzer Kreis. Prag und Wien 1787, S. 102–103, Ziffer 1).
  5. Jahrbücher des böhmischen Museums für Natur- und Länderkunde, Geschichte, Kunst und Literatur. Band 2, Prag 1831, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche, S. 199, Ziffer 14.
  6. Johann Gottfried Sommer: Das Königreich Böhmen. Band 14: Saazer Kreis, Prag 1846, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche, S. 265, Ziffer 1).
  7. Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage, Band 16, Leipzig und Wien 1908, S. 58.
  8. Genealogie-Netz Sudetenland
  9. Michael Rademacher: Landkreis Podersam (tschech. Podborany). Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
  10. http://www.czso.cz Czeski Urząd Statystyczny
  11. Části obcí, auf uir.cz
  12. Katastrální území, auf uir.cz
  13. Základní sídelní jednotky, auf uir.cz


Commons: Podbořany – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Podbořany

[en] Podbořany

Podbořany (Czech pronunciation: [ˈpodbor̝anɪ]; German: Podersam) is a town in Louny District in the Ústí nad Labem Region of the Czech Republic. It has about 6,400 inhabitants. Primarily agricultural, the surrounding area is known for producing hops.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии