Blšany (deutsch Flöhau bei Podersam) ist eine Stadt mit 999 Einwohnern in Tschechien.
Blšany | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | Tschechien![]() | |||
Region: | Ústecký kraj | |||
Bezirk: | Louny | |||
Fläche: | 3634,5167[1] ha | |||
Geographische Lage: | 50° 13′ N, 13° 29′ O50.22222222222213.476388888889199 | |||
Höhe: | 199 m n.m. | |||
Einwohner: | 998 (1. Jan. 2021)[2] | |||
Postleitzahl: | 438 01 – 439 88 | |||
Kfz-Kennzeichen: | U | |||
Verkehr | ||||
Straße: | Žatec – Jesenice | |||
Struktur | ||||
Status: | Stadt | |||
Ortsteile: | 6 | |||
Verwaltung | ||||
Bürgermeister: | Petr Bukáček (Stand: 2013) | |||
Adresse: | Náměstí 29 439 88 Blšany | |||
Gemeindenummer: | 566021 | |||
Website: | www.blsany.cz | |||
Lage von Blšany im Bezirk Louny | ||||
![]() |
Die Stadt liegt in Westböhmen, 5 km südöstlich von Podbořany (Podersam), in 277 m ü. M. an der Blšanka (Goldbach), einem Zufluss zur Eger.
Die erste Erwähnung von Blšany stammt aus dem Jahre 1238. Im 14. Jahrhundert erhielt Flöhau Stadtrechte. 1588 erfolgte durch die Grundherren, das Adelsgeschlecht Lobkowicz von Hassenstein die Gründung der Brauerei. In den Jahren 1716 und 1717 wurde die Pfarrkirche erneuert. Am 31. Oktober 1825 wurde die Flöhauer Kirche durch einen Brand zerstört.
Nach dem Münchner Abkommen erfolgte 1938 die Angliederung der Stadt Flöhau an das Deutsche Reich als Teil des Landkreises Podersam, Regierungsbezirk Eger, im Reichsgau Sudetenland.
1939 lebten in der Stadt 734 Menschen, hauptsächlich Deutschböhmen, die nach dem Zweiten Weltkrieg vertrieben wurden.
Nach dem Zweiten Weltkrieg verlor Blšany seine Stadtrechte und erhielt sie im Oktober 2006 zurück. Bekannt wurde die Stadt auch durch den ehemaligen Fußballerstligisten FK Chmel Blšany.
Jahr | Einwohner | Anmerkungen |
---|---|---|
1785 | 0 k. A. | 83 Häuser[3] |
1830 | 0689 | in 114 Häusern[4] |
1843 | 0840 | in 135 Häusern[5] |
1869 | 1020 | |
1880 | 1121 | |
1690 | 0994 | |
1900 | 1014 | deutsche Einwohner[6] |
1910 | 1011 | |
1921 | 0936 | davon 838 deutsche Einwohner[7] |
1930 | 0980 | [8] |
1939 | 0794 | [8] |
Jahr | 1950 | 1961 | 1970 | 1980 | 1991 | 2001 | 2011 |
Einwohner | 401 | 501 | 492 | 460 | 400 | 389 | 420 |
Die Stadt Blšany besteht aus den Ortsteilen Blšany (Flöhau), Liběšovice (Lischwitz), Malá Černoc (Kleintschernitz), Siřem (Zürau), Soběchleby (Oberklee) und Stachov (Stachl)[9], die zugleich auch Katastralbezirke bilden[10]. Zu Blšany gehört außerdem der Weiler Čárka (Zarch).
Bitozeves | Blatno | Blažim | Blšany | Blšany u Loun | Brodec | Břvany | Cítoliby | Čeradice | Černčice | Deštnice | Dobroměřice | Domoušice | Holedeč | Hříškov | Hřivice | Chlumčany | Chožov | Chraberce | Jimlín | Koštice | Kozly | Krásný Dvůr | Kryry | Lenešice | Libčeves | Liběšice | Libočany | Libořice | Lipno | Lišany | Líšťany | Louny | Lubenec | Měcholupy | Nepomyšl | Nová Ves | Nové Sedlo | Obora | Očihov | Opočno | Panenský Týnec | Peruc | Petrohrad | Pnětluky | Počedělice | Podbořanský Rohozec | Podbořany | Postoloprty | Raná | Ročov | Slavětín | Smolnice | Staňkovice | Toužetín | Tuchořice | Úherce | Velemyšleves | Veltěže | Vinařice | Vrbno nad Lesy | Vroutek | Vršovice | Výškov | Zálužice | Zbrašín | Žatec | Želkovice | Žerotín | Žiželice