Die Stadt liegt in Mähren an der Třebůvka (Mährische Triebe), einem Nebenfluss der March, in der Landschaft des Schönhengstgaus, der ehemals größten deutschen Sprachinsel in Böhmen und Mähren.
Stadtgliederung
Zur Stadt Moravská Třebová gehören neben der Vorstadt (Předměstí) die eingemeindeten Ortschaften Boršov (Porstendorf), Sušice (Tsuschitz) und Udánky (Undangs).
Geschichte
Unter der Herrschaft der Herren von Boskowitz und Ladislav Velen von Zerotein von 1486 bis 1622 war Mährisch-Trübau ein Zentrum der humanistischen Gelehrsamkeit und wurde „das mährische Athen“ genannt.
Bei der Volkszählung 1930 hatte die Stadt 8167 Einwohner (davon 801 Tschechen – 10%).[2]
Nach dem Münchener Abkommen (September 1938) gehörte Mährisch Trübau von 1938 bis 1945 zum Regierungsbezirk Troppau im Reichsgau Sudetenland des Deutschen Reichs. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurden die
1938 an Deutschland übertragenen Territorien von der Tschechoslowakei übernommen. 1945/46 wurde die deutschsprachige Bevölkerung aus der Stadt Mährisch Trübau vertrieben, ihr Vermögen durch das Beneš-Dekret108 konfisziert und die katholische Kirche während der kommunistischen Ära (1948–1989) enteignet.
Zwischen 1850 und 1960 war Moravská Třebová Bezirksstadt.
Demographie
Bevölkerungsentwicklung bis 1945
Jahr
Einwohner
Anmerkungen
1854
4.035
davon 4.025 Katholiken deutscher Zunge, sechs Protestanten (‚Akatholiken‘) und vier Juden[3]
Pater Petrus Mangold (1889–1942), ab Januar 1940 kommissarischer Provinzial für die sudetendeutschen Franziskanerklöster, lebte und wirkte bis zu seiner Verhaftung durch die Gestapo im Franziskanerkloster in Mährisch Trübau.
Gustav Peichl (1928–2019) Architekt und Karikaturist, besuchte 1938 die Oberschule für Jungen in Mährisch-Trübau und war dort von 1944 bis 1947 technischer Zeichner am Stadtbauamt
Literatur
Jan Šícha, Eva Habel, Peter Liebald, Gudrun Heissig: Odsun. Die Vertreibung der Sudetendeutschen. Dokumentation zu Ursachen, Planung und Realisierung einer „ethnischen Säuberung“ in der Mitte Europas 1945/46. Sudetendeutsches Archiv, München 1995, ISBN 3-930626-08-X.
Rudolf Hemmerle: Sudetenland Lexikon Band 4, Seite 285. Adam Kraft Verlag, 1985. ISBN 3-8083-1163-0.
Gregor Wolny: Kirchliche Topographie von Mähren. Teil I: Olmützer Dioecese, Band 2, Brünn 1857, S. 447.
Carl Kořistka: Die Markgrafschaft Mähren und das Herzogthum Schlesien in ihren geographischen Verhältnissen. Wien und Olmüz 1861, S. 268–269.
Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage, Band 19, Leipzig und Wien 1909, S. 753, Trübau 1).
Michael Rademacher:Sud_mtruebau.Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006.In:treemagic.org.Abgerufen am 1.Januar 1900
Städte und Gemeinden im Okres Svitavy
Banín|Bělá nad Svitavou|
Bělá u Jevíčka|Benátky|Bezděčí u Trnávky|Biskupice|Bohuňov|Bohuňovice|Borová|Borušov|
Brněnec|Březina|Březinky|
Březiny|
Březová nad Svitavou|Budislav|
Bystré|Cerekvice nad Loučnou|Čistá|Desná|Dětřichov|Dětřichov u Moravské Třebové|Dlouhá Loučka|Dolní Újezd|Gruna|Hartinkov|
Hartmanice|Horky|Horní Újezd|
Hradec nad Svitavou|Chmelík|Chornice|Chotěnov|Chotovice|Chrastavec|Janov|Janůvky|Jaroměřice|Jarošov|Javorník|Jedlová|
Jevíčko|Kamenec u Poličky|Kamenná Horka|
Karle|Koclířov|Korouhev|Koruna|Křenov|Kukle|Kunčina|Květná|Lavičné|Linhartice|
Litomyšl|Lubná|Makov|Malíkov|
Městečko Trnávka|Mikuleč|Mladějov na Moravě|Morašice|Moravská Třebová|
Nedvězí|Němčice|Nová Sídla|Nová Ves u Jarošova|Oldřiš|Opatov|Opatovec|Osík|Pohledy|
Polička|Pomezí|Poříčí u Litomyšle|
Příluka|Pustá Kamenice|Pustá Rybná|Radiměř|Radkov|
Rohozná|
Rozhraní|Rozstání|Rudná|Rychnov na Moravě|Řídký|Sádek|Sebranice|Sedliště|Sklené|Slatina|Sloupnice|Staré Město|
Stašov|Strakov|Suchá Lhota|Svitavy|Svojanov|Široký Důl|
Študlov|Telecí|
Trpín|Trstěnice|Tržek|Třebařov|Újezdec|
Útěchov|Vendolí|Vidlatá Seč|Víska u Jevíčka|Vítějeves|Vlčkov|
Vranová Lhota|Vrážné|
Vysoká|Želivsko
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии