Mladá Boleslav (deutsch Jungbunzlau) ist eine tschechische Stadt in der Mittelböhmischen Region nordöstlich von Prag. Sie hat 44.056 Einwohner (Stand 1. Jan. 2017) und eine Fläche von 28,89 km². Mladá Boleslav liegt an der Jizera.
Mladá Boleslav | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | Tschechien![]() | |||
Historischer Landesteil: | Böhmen | |||
Region: | Středočeský kraj | |||
Bezirk: | Mladá Boleslav | |||
Fläche: | 2889 ha | |||
Geographische Lage: | 50° 25′ N, 14° 54′ O50.412514.906388888889235 | |||
Höhe: | 235 m n.m. | |||
Einwohner: | 44.506 (1. Jan. 2021)[1] | |||
Postleitzahl: | 293 01 | |||
Kfz-Kennzeichen: | MB (vergeben bis 2001) | |||
Verkehr | ||||
Bahnanschluss: | 064 M. Boleslav–S. Paka 070 Prag–Turnov 071 Nymburk–M. Boleslav 076 M. Boleslav–(Skalsko)-(Mšeno)-Mělník | |||
Struktur | ||||
Status: | Statutarstadt | |||
Ortsteile: | 13 | |||
Verwaltung | ||||
Bürgermeister: | Raduan Nwelati (ODS) (Stand: Mai 2013) | |||
Adresse: | Komenského nám. 61 293 49 Mladá Boleslav | |||
Gemeindenummer: | 535419 | |||
Website: | www.mb-net.cz |
Der Ort wurde in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts von Boleslav II. als eine königliche Burg gegründet. Aus dieser Zeit stammt die Stadtburg auf einem Felsvorsprung an der Mündung der Klenice in die Jizera.
Im Jahr 1255 wurde im Ort eine Kommende des Johanniterordens errichtet. Die Stadtrechte erhielt Mladá Boleslav zum Teil im Jahr 1334 und zum Teil im Jahr 1436.
Im Frühjahr 1279 brachte Markgraf Otto V., Oberhaupt der ottonischen Linie Brandenburgs, er war seit dem Tod König Ottokars II. von Böhmen der bestellte Vormund des Kronprinzen Wenzel, seinem Neffen und Reichsverweser Böhmens, den siebenjährigen Thronfolger sowie dessen Mutter, Königinwitwe Kunigunde, nach Jungbunzlau, wo beide unter harten Bedingungen auf der dortigen Burg festgehalten wurden. Der Königin gelang bald darauf die Flucht und sie erhob schwere Anschuldigungen gegen den Markgrafen und seine Dienstmannen.
Im 16. Jahrhundert wurde die Stadt zum Zentrum der Böhmischen Brüder, die die Ideen des Jan Hus befolgten. Es wurde ein Bistum eingerichtet und eine Kathedrale im Stil der Renaissance gebaut. Die Religionskriege des 17. Jahrhunderts haben die Abnahme der Bevölkerungsanzahl und die Rekatholisierung gebracht.
Im 19. Jahrhundert begann in Mladá Boleslav die Industrialisierung. 1895 wurde das Unternehmen Laurin & Klement gegründet, ursprünglich als Fahrradproduzent. Nach erfolgreicher Entwicklung und Diversifizierung der Produktion in Richtung Automobilbau wurde dieses Unternehmen 1925 an den Schwerindustriekonzern Škoda mit Sitz in Pilsen verkauft. Der Automobilzweig wurde nach dem Zweiten Weltkrieg als Staatsunternehmen ausgegliedert. Dieses Unternehmen wurde 1990 privatisiert und gehört seither als Škoda Auto zum Volkswagenkonzern. Das Werk nimmt einen großen Teil der Fläche der Stadt ein.[2]
In den 1920er Jahren entstanden in Mladá Boleslav mehrere Bauten der tschechischen Moderne. Emil Králík (1880–1946) errichtete das Stadttheater, Jiří Kroha (1893–1974) das Kaufhaus Gellner und das Bezirkspolyklinikum.[3]
Mladá Boleslav liegt 60 km nordöstlich von Prag an der Europastraße 65/Autobahn Dálnice 10. Der Hauptbahnhof liegt an den Strecken 070 Prag–Turnov und 071 Nymburk–Mladá Boleslav, 064 Mladá Boleslav–Stará Paka und 076 Mladá Boleslav–Mělník.
In Mladá Boleslav befinden sich der Sitz und das größte Werk des Automobilherstellers Škoda Auto. Das Unternehmen beschäftigt in Tschechien ca. 29.000 Mitarbeiter (Stand 2020), den Großteil davon im Werk in Mladá Boleslav. Damit sind mehr als drei Viertel aller Erwerbstätigen der Stadt bei dem Tochterunternehmen der Volkswagen AG beschäftigt. Škoda Auto ist zugleich der bedeutendste Automobilproduzent Tschechiens und der größte Exporteur des Landes.
In Mladá Boleslav ist die Private Hochschule Škoda Auto Vysoká škola angesiedelt.
Die Stadt gliedert sich in 13 Stadtteile: Bezděčín, Čejetice, Čejetičky, Debř, Chrást, Jemníky, Michalovice, Mladá Boleslav I, Mladá Boleslav II, Mladá Boleslav III, Mladá Boleslav IV, Podchlumí, Podlázky.
Bakov nad Jizerou | Bělá pod Bezdězem | Benátky nad Jizerou | Bezno | Bílá Hlína | Bítouchov | Boreč | Boseň | Bradlec | Branžež | Brodce | Březina | Březno | Březovice | Bukovno | Ctiměřice | Čachovice | Čistá | Dalovice | Dlouhá Lhota | Dobrovice | Dobšín | Dolní Bousov | Dolní Krupá | Dolní Slivno | Dolní Stakory | Domousnice | Doubravička | Horky nad Jizerou | Horní Bukovina | Horní Slivno | Hrdlořezy | Hrušov | Husí Lhota | Charvatce | Chocnějovice | Chotětov | Chudíř | Jabkenice | Jivina | Jizerní Vtelno | Josefův Důl | Katusice | Klášter Hradiště nad Jizerou | Kluky | Kněžmost | Kobylnice | Kochánky | Kolomuty | Koryta | Kosmonosy | Kosořice | Košátky | Kováň | Kovanec | Krásná Ves | Krnsko | Kropáčova Vrutice | Ledce | Lhotky | Lipník | Loukov | Loukovec | Luštěnice | Mečeříž | Mladá Boleslav | Mnichovo Hradiště | Mohelnice nad Jizerou | Mukařov | Němčice | Nemyslovice | Nepřevázka | Neveklovice | Niměřice | Nová Telib | Nová Ves u Bakova | Obrubce | Obruby | Pěčice | Pětikozly | Petkovy | Písková Lhota | Plazy | Plužná | Prodašice | Předměřice nad Jizerou | Přepeře | Ptýrov | Rabakov | Rohatsko | Rokytá | Rokytovec | Řepov | Řitonice | Sedlec | Semčice | Sezemice | Skalsko | Skorkov | Smilovice | Sojovice | Sovínky | Strašnov | Strážiště | Strenice | Sudoměř | Sukorady | Tuřice | Ujkovice | Velké Všelisy | Veselice | Vinařice | Vinec | Vlkava | Vrátno | Všejany | Zdětín | Žďár | Žerčice | Židněves