Královice (deutsch Kralowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie befindet sich fünf Kilometer nordnordwestlich von Slaný und gehört zum Okres Kladno.
Královice | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | Tschechien![]() | |||
Region: | Středočeský kraj | |||
Bezirk: | Kladno | |||
Fläche: | 320 ha | |||
Geographische Lage: | 50° 16′ N, 14° 3′ O50.26527777777814.053611111111241 | |||
Höhe: | 241 m n.m. | |||
Einwohner: | 250 (1. Jan. 2021)[1] | |||
Postleitzahl: | 274 01 | |||
Kfz-Kennzeichen: | S | |||
Verkehr | ||||
Straße: | Slaný – Dřínov | |||
Bahnanschluss: | Praha–Most | |||
Struktur | ||||
Status: | Gemeinde | |||
Ortsteile: | 1 | |||
Verwaltung | ||||
Bürgermeister: | Luděk Šofr (Stand: 2007) | |||
Adresse: | Královice 19 274 01 Slaný 1 | |||
Gemeindenummer: | 535109 | |||
Website: | www.obeckralovice.cz | |||
Lage von Královice im Bezirk Kladno | ||||
![]() |
Das Dorf liegt in der Talmulde des Bakovský potok in der Kladno-Schlaner Ebene. Nördlich erhebt sich der Hügel Za Hájem (314 m) und im Süden der Řipec (316 m).
Nachbarorte sind Dřínov im Nordosten, Drchkov, Bakov und Želevčice im Osten, Otruby im Südosten, Trpoměchy und Slaný im Süden, Lotouš im Südwesten sowie Neprobylice und Kutrovice im Westen.
Das Dorf Královice entstand wahrscheinlich am Übergang vom 13. zum 14. Jahrhundert und ist seit 1316 nachweisbar. Besitzer waren örtlich Landadelsfamilien, deren Sitz die Feste Královice war. Während der Hussitenkrieg wurde diese Feste zerstört. 1531 gelangte das Dorf an die Familie Borsita von Martinic. Jaroslav Borsita von Martinic tauschte 1614 Královice und Plchov beim Domkapitel St. Veit in Prag gegen Tuchlovice ein.
Nach dem Ständeaufstand 1618 eignete sich Vodolan d. Ä. Pětipaský den Ort an. 1623 wurde er konfisziert und gelangte an das Kapitel zurück. Verwaltet wurde der Besitz durch die gleichfalls zu St. Veit gehörige Herrschaft Třebíz.
Nach der Ablösung der Patrimonialherrschaften wurde Královice 1850 eine selbstständige Gemeinde und hatte 1887 333 Einwohner.
Eine zweibogige goldene Brücke über einem blauen Schild mit fünf goldenen sechsspitzigen Sternen teilt das rote Schildhaupt mit einem von zwei weißen Rosen mit goldenem Butzen begleiteten sechsspitzigen goldenen Stern ab.
Běleč | Běloky | Beřovice | Bílichov | Blevice | Brandýsek | Braškov | Bratronice | Buštěhrad | Černuc | Cvrčovice | Doksy | Dolany | Drnek | Družec | Dřetovice | Dřínov | Hobšovice | Horní Bezděkov | Hořešovice | Hořešovičky | Hospozín | Hostouň | Hradečno | Hrdlív | Hřebeč | Chržín | Jarpice | Jedomělice | Jemníky | Kačice | Kamenné Žehrovice | Kamenný Most | Kladno | Klobuky | Kmetiněves | Knovíz | Koleč | Královice | Kutrovice | Kvílice | Kyšice | Lány | Ledce | Lhota | Libochovičky | Libovice | Libušín | Lidice | Líský | Loucká | Makotřasy | Malé Kyšice | Malé Přítočno | Malíkovice | Neprobylice | Neuměřice | Otvovice | Páleč | Pavlov | Pchery | Pletený Újezd | Plchov | Podlešín | Poštovice | Pozdeň | Přelíc | Řisuty | Sazená | Slaný | Šlapanice | Slatina | Smečno | Stehelčeves | Stochov | Stradonice | Studeněves | Svárov | Svinařov | Třebichovice | Třebíz | Třebusice | Tuchlovice | Tuřany | Uhy | Unhošť | Velká Dobrá | Velké Přítočno | Velvary | Vinařice | Vraný | Vrbičany | Zájezd | Zákolany | Želenice | Zichovec | Žilina | Žižice | Zlonice | Zvoleněves