Hostouň (deutsch: Hostaun) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie gehört zum Okres Kladno.
Hostouň u Prahy | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | Tschechien![]() | |||
Region: | Středočeský kraj | |||
Bezirk: | Kladno | |||
Fläche: | 2238 ha | |||
Geographische Lage: | 50° 7′ N, 14° 12′ O50.11446714.201349341 | |||
Höhe: | 341 m n.m. | |||
Einwohner: | 1.400 (1. Jan. 2021)[1] | |||
Postleitzahl: | 273 53 | |||
Struktur | ||||
Status: | Gemeinde | |||
Ortsteile: | 1 | |||
Verwaltung | ||||
Bürgermeister: | Martin Krátký (Stand: 2018) | |||
Adresse: | Kladenská 119 273 53 Hostouň u Prahy | |||
Gemeindenummer: | 532347 | |||
Website: | www.hostounuprahy.cz | |||
Lage von Hostouň u Prahy im Bezirk Kladno | ||||
![]() |
Hostouň liegt sieben Kilometer südöstlich von Kladno und 16 Kilometer westlich vom Prager Stadtzentrum. Hostouň befindet sich auf der Böhmischen Tafel. Von Südwesten nach Nordosten fließt der Sulovický potok durch Hostouň. Er mündet am nordöstlichen Ortsrand von Hostouň in den Dobrovzský potok, der die Ortschaft im Bogen an ihrem Ostrand umfließt. Der Dobrovzský potok mündet eineinhalb Kilometer nordwestlich von Hostouň bei Žákův Mlýn in den Zákolanský potok.[2]
Das Dorf Hostouň wurde 1294 erstmals schriftlich erwähnt. Es war eines der Güter des Prager Burggrafen. Šafránov ist einer der ältesten Höfe in Hostouň und bis heute erhalten.[3]
Jahr | 1869 | 1880 | 1890 | 1900 | 1910 | 1921 | 1930 | 1950 | 1961 | 1970 | 1980 | 1991 | 2001 | 2011 | 2019 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohnerzahl | 1215 | 1286 | 1437 | 1350 | 1317 | 1243 | 1352 | 1185 | 1177 | 1072 | 924 | 948 | 918 | 1049 | 1217 |
Gebäudezahl | 134 | 176 | 204 | 181 | 186 | 187 | 235 | 269 | 287 | 282 | 283 | 331 | 356 | 388 |
Seit dem 16. Jahrhundert siedelten sich Juden in Hostouň an. Sie bildeten eine jüdische Gemeinde.
Diese Gemeinde hatte einen jüdischen Friedhof der ungefähr 1 Kilometer südwestlich von Hostouň auf einem bewaldeten Hang lag.
1850 wurde der alte jüdische Friedhof durch einen neuen jüdischen Friedhof erweitert, der etwas näher an der Ortschaft lag.[3]
Běleč | Běloky | Beřovice | Bílichov | Blevice | Brandýsek | Braškov | Bratronice | Buštěhrad | Černuc | Cvrčovice | Doksy | Dolany | Drnek | Družec | Dřetovice | Dřínov | Hobšovice | Horní Bezděkov | Hořešovice | Hořešovičky | Hospozín | Hostouň | Hradečno | Hrdlív | Hřebeč | Chržín | Jarpice | Jedomělice | Jemníky | Kačice | Kamenné Žehrovice | Kamenný Most | Kladno | Klobuky | Kmetiněves | Knovíz | Koleč | Královice | Kutrovice | Kvílice | Kyšice | Lány | Ledce | Lhota | Libochovičky | Libovice | Libušín | Lidice | Líský | Loucká | Makotřasy | Malé Kyšice | Malé Přítočno | Malíkovice | Neprobylice | Neuměřice | Otvovice | Páleč | Pavlov | Pchery | Pletený Újezd | Plchov | Podlešín | Poštovice | Pozdeň | Přelíc | Řisuty | Sazená | Slaný | Šlapanice | Slatina | Smečno | Stehelčeves | Stochov | Stradonice | Studeněves | Svárov | Svinařov | Třebichovice | Třebíz | Třebusice | Tuchlovice | Tuřany | Uhy | Unhošť | Velká Dobrá | Velké Přítočno | Velvary | Vinařice | Vraný | Vrbičany | Zájezd | Zákolany | Želenice | Zichovec | Žilina | Žižice | Zlonice | Zvoleněves