world.wikisort.org - Tschechien

Search / Calendar

Horšovský Týn (deutsch Bischofteinitz) ist eine Stadt im westböhmischen Okres Domažlice in Tschechien mit rund 5000 Einwohnern. Das historische Stadtzentrum wurde 1953 zum städtischen Denkmalreservat erklärt.

Horšovský Týn
Horšovský Týn (Tschechien)
Horšovský Týn (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Plzeňský kraj
Bezirk: Domažlice
Fläche: 7132,1523[1] ha
Geographische Lage: 49° 32′ N, 12° 56′ O
Höhe: 376 m n.m.
Einwohner: 4.987 (1. Jan. 2021)[2]
Postleitzahl: 345 25 – 346 01
Kfz-Kennzeichen: P
Verkehr
Bahnanschluss: Staňkov–Poběžovice
Struktur
Status: Stadt
Ortsteile: 21
Verwaltung
Bürgermeister: Josef Holeček (Stand: 2007)
Adresse: náměstí Republiky 52
346 01 Horšovský Týn
Gemeindenummer: 553671
Website: www.horsovskytyn.cz

Geographische Lage


Die Stadt liegt in Westböhmen in 376 m ü. M. an der Radbuza (Radbusa), etwa 40 km südwestlich von Pilsen.


Geschichte


Schloss Bischofteinitz im Jahr 1868
Schloss Bischofteinitz im Jahr 1868
Schloss Bischofteinitz im Jahr 2013
Schloss Bischofteinitz im Jahr 2013
Rathaus (Aufnahme 2013)
Rathaus (Aufnahme 2013)

Ab der Mitte des 13. Jahrhunderts entstand am rechten Ufer der Radbuza im Siedlungsgebiet der westslawischen Choden eine Kaufmannssiedlung, die zum Besitz der Erzbischöfe von Prag gehörte. Ihr gegenüber ließ Erzbischof Jan z Dražic eine Burg, das Schloss Horšovský Týn, im Stil der Gotik erbauen, neben der sein Nachfolger Tobias von Bechin 1286–1296 eine weitere Siedlung von Neusiedlern in Erbuntertänigkeit anlegen ließ. Diese bildete zusammen mit der ursprünglichen Siedlung, die heute Velké předměstí (Große Vorstadt) heißt, die spätere Stadt Bischofteinitz. In den Jahren 1422 und 1431 verteidigte sich die Stadt, römisch-katholisch geblieben, unter Führung des Burggrafen Zdenko Drštka, genannt Kolwin von Ronsperg (von Ramsperg), mit Erfolg gegen eine Heeresgruppe der Hussiten unter Andreas Prokop dem Großen. Beim Entsatz im Jahre 1422 kam der belagerten Stadt Pfalzgraf Johann von Pfalz-Neumarkt entscheidend zu Hilfe.

Nachdem die Erzbischöfe von Prag Bischofteinitz und die zugehörigen Dörfer mehrere Jahrhunderte lang ununterbrochen in Besitz gehabt hatten,[3] gehörten Herrschaft und Stadt Bischofteinitz von 1539 bis 1620 Angehörigen der Familie Lobkowitz von Hassenstein in Erbuntertänigkeit.[4] Nach dem Dreißigjährigen Krieg ging der Großgrundbesitz an die Grafen Trauttmansdorff, in deren Besitz das Schloss bis zur Enteignung im Jahre 1945 blieb. Fürst Ferdinand Trauttmansdorff-Weinsberg (1803–1859), Herrschaftsbesitzer von Bischofteinitz, verehelicht mit Anna Prinzessin von und zu Lichtenstein (* 1820) förderte die Entwicklung der Stadt. Im Laufe des 17. und 18. Jahrhunderts wurde die bis dahin zweisprachige Stadt allmählich durch weitreichende Handelsbeziehungen von Prag bis Regensburg fast ganz deutschsprachig[5] Bischofteinitz war Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks Bischofteinitz im Königreich Böhmen in der Monarchie Österreich-Ungarn.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Region Ende 1918 der neu geschaffenen Tschechoslowakei zugeschlagen. Bereits ab dem späten 19. Jahrhundert und vor allem nach Kriegsende im Jahr 1918 hatte eine Zuwanderung von Tschechen begonnen. Laut Volkszählung 1930 hatte die Stadt insgesamt 2.663 Einwohner, davon waren 484 Tschechen. Nach dem Münchner Abkommen gehörte Bischofteinitz von 1938 bis 1945 zum Landkreis Bischofteinitz, Regierungsbezirk Eger, im Reichsgau Sudetenland des Deutschen Reichs. Bewohner jüdischen Glaubens wurden verfolgt, enteignet, in Sammellager deportiert oder flüchteten ins Ausland.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die deutschsprachige Bevölkerung von Bischofteinitz vertrieben. Ihr Vermögen unter Berufung auf das Beneš-Dekret 108 konfisziert und die katholische Kirche enteignet. Seitens der Tschechischen Republik erfolgte keine Abgeltung für das eingezogene Vermögen. Die Heimatvertriebenen kamen meist nach Bayern und bildeten in Furth im Wald den Heimatkreis Bischofteinitz e. V.

Die Stadt wurde von tschechischsprachigen Neusiedlern in Besitz genommen. Von dem Schloss Horšovský Týn, das 1547 von Agostino Galli im Stil der Renaissance umgebaut wurde, blieben von der ursprünglich gotischen Burg gewaltige Grundmauern, tiefe Gewölbe, der Palas, Portale und prachtvoll eingewölbte Säle erhalten. In der Stadt haben außerdem zwei gotische Kirchen und das ehemalige Kapuzinerkloster die Zeiten überdauert.

Renaissance-Bürgerhäuser am Platz der Republik
Renaissance-Bürgerhäuser am Platz der Republik

Demographie


Bis 1945 war Bischofteinitz überwiegend von Deutschböhmen besiedelt, die vertrieben wurden.

Bevölkerungsentwicklung bis 1945
Jahr Einwohner Anmerkungen
18302252in 271 Häusern[6]
18382403deutsche Einwohner in 297 Häusern[4]
19002721meist deutsche Einwohner[7]
19303117davon 484 Tschechen[8][9]
19393000[8]
Einwohnerzahlen seit Ende des Zweiten Weltkriegs[10]
Jahr 19471 1970 1980 1991 2001 2003 2007
Einwohner 2393 4052 4966 5047 4938 4905 4906
1 am 22. Mai

Gemeindegliederung


Blick auf die Altstadt
Blick auf die Altstadt

Die Stadt Horšovský Týn besteht aus den Ortsteilen Borovice (Worowitz), Dolní Metelsko (Untermedelzen), Hašov (Haschowa), Horní Metelsko (Obermedelzen), Horšov (Horschau), Kocourov (Kotzoura), Lazce (Hlas), Malé Předměstí (Kleine Vorstadt), Město, Nová Ves (Neudorf), Oplotec (Amplatz), Plzeňské Předměstí (Klostervorstadt), Podhájí (Podhaj), Podražnice (Podrasnitz), Semošice (Semeschitz), Svatá Anna (St. Anna), Svinná (Zwingau), Tasnovice (Taschlowitz), Valdorf (Walddorf), Velké Předměstí (Große Vorstadt) und Věvrov (Webrowa).[11] Grundsiedlungseinheiten sind Borovice, Dolní Metelsko, Hašov, Horní Metelsko, Horšov, Horšovský Týn-historické jádro, Kocourov, Lazce, Malé Předměstí, Nová Ves, Oplotec, Plzeňské Předměstí, Podhájí, Podražnice, Semošice, Svatá Anna, Svinná, Tasnovice, U stadionu, Valdorf, Velké Předměstí, Věvrov und Za parkem.[12]

Das Stadtgebiet gliedert sich in die Katastralbezirke Borovice u Horšovského Týna, Dolní Metelsko, Hašov, Horní Metelsko, Horšov, Horšovský Týn, Kocourov u Horšovského Týna, Oplotec, Podražnice, Semošice, Svinná u Štítar, Tasnovice und Věvrov.[13]


Partnerstädte



Söhne und Töchter der Stadt



Ehrenbürger



Sehenswürdigkeiten



Literatur




Commons: Horšovský Týn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Tein in der Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. Obec Horšovský Týn: podrobné informace. Archiviert vom Original am 11. Juni 2020; abgerufen am 27. Juni 2021 (tschechisch).
  2. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2021 (PDF; 349 kB)
  3. Jaroslaus Schaller: Topographie des Königreichs Böhmen. Band 12: Klattauer Kreis, Prag und Wien 1789, S. 91–109, Ziffer 1).
  4. Johann Gottfried Sommer: Das Königreich Böhmen. Band 7: Klattauer Kreis, Prag 1839, S. 171–177, Ziffer 1.
  5. Anastasia Prochazka: Das deutsche Sprachgebiet in Böhmen. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen. Band 14, Prag 1876, S. 221–240, insbesondere S. 226.
  6. Jahrbücher des böhmischen Museums für Natur- und Länderkunde, Geschichte, Kunst und Literatur. Band 2, Prag 1831, S. 203, Ziffer 3) unten (books.google.de)
  7. Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage, Band 2, Leipzig und Wien 1905, S. 906.
  8. Michael Rademacher: Landkreis Bischofteinitz. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
  9. Rudolf Hemmerle: Sudetenland Lexikon Band 4, Seite 70. Adam Kraft Verlag, 1985. ISBN 3-8083-1163-0.
  10. Tschechische Bevölkerungsstatistik
  11. Části obcí. Archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 27. Juni 2021 (tschechisch).
  12. Základní sídelní jednotky. Archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 27. Juni 2021 (tschechisch).
  13. Katastrální území. Archiviert vom Original am 14. Juli 2014; abgerufen am 27. Juni 2021 (tschechisch).

На других языках


- [de] Horšovský Týn

[en] Horšovský Týn

Horšovský Týn (Czech pronunciation: [ˈhorʃofskiː ˈtiːn]; German: Bischofteinitz) is a town in Domažlice District in the Plzeň Region of the Czech Republic. It has about 4,800 inhabitants. The historic town centre is well preserved and is protected by law as an urban monument reservation.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии