Doubravka (deutsch: Dobraken) ist ein Gemeindeteil von Bělá nad Radbuzou im westböhmischen Okres Domažlice in Tschechien.
Doubravka | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | Tschechien![]() | |||
Region: | Plzeňský kraj | |||
Bezirk: | Domažlice | |||
Gemeinde: | Bělá nad Radbuzou | |||
Fläche: | 220,7883[1] ha | |||
Geographische Lage: | 49° 35′ N, 12° 45′ O49.58382612.752325470 | |||
Höhe: | 470 m n.m. | |||
Einwohner: | 11 (2001) | |||
Postleitzahl: | 345 25 | |||
Kfz-Kennzeichen: | P |
Doubravka liegt am Westhang des 563 Meter hohen Zámecký vrch (Schlossberg) auf dem Nordufer der Radbuza etwa vier Kilometer östlich von Bělá.
Doubek bezeichnet die junge Eiche, doubrava ist der Eichenwald. Der deutsche Ortsname Dobraken lehnt sich lautmalerisch an das tschechische Doubravka an.
Doubravka wurde 1408 erstmals schriftlich erwähnt.[2] 1656 hatte Doubravka 7 Bauern, einen Chalupner, zwei Gärtner, 32 Gespanne, 31 Kühe, 44 Stück Jungvieh, ein Schaf und 55 Schweine.[3]
Doubravka war seit 1878 eine selbständige Gemeinde, die herrschaftlich und kirchlich schon 1629 zu Heiligenkreuz gehörte. 1839 hatte Doubravka 21 Häuser und 132 Einwohner, 1913 22 Häuser, 126 Einwohner, 9 Bauern, 2 Viertelbauern, 5 Kleinlandwirte, eine Mühle, 5 Häusler und ein Gemeindehaus.[4]
Nach dem Münchner Abkommen wurde Doubravka dem Deutschen Reich zugeschlagen und gehörte bis 1945 zum Landkreis Bischofteinitz.
| |
Ortsteile |
Bělá nad Radbuzou (Weißensulz) • Bystřice (Wistersitz) • Čečín (Zetschin) • Černá Hora (Tschernahora) • Doubravka (Dobraken) • Hleďsebe (Siehdichfür) • Karlova Huť (Karlbachhütte) • Nový Dvůr (Neuhof) • Pleš (Plöß) • Smolov (Schmolau) • Újezd Svatého Kříže (Heiligenkreuz b. Weißensulz) • Železná (Eisendorf) |
Wüstungen |
Buchar (Buchenmühle) • Cihlářské Domky (Ziegelhütten) • Eisendorfská Huť, Železná Hut' (Eisendorfhütte) • Engelmühle (Engelmühle) • Frančina Huť (Franzelhütte) • Gailschlag - brusírna skla (Gailschlagschleife) • Hamry (Hammermühle) • Hankova pila (Hankasäge) • Heiligenkreuz Mühle (Heiligenkreuz Mühle) • Horní Hamr - brusírna skla (Ober - Hammer) • Lískovec (Haselberg) • Mühldicke (Mühldicke) • Novodvorský mlýn (Neuhofer Mühle) • Pila Nový Dvůr (Erlbachsäge) • Rabov (Rappauf) • Ruštejn (Ruhstein) • Růžov (Rosendorf) • Růžovský mlýn (Rosenmühle) • Schwarzweyer (Schwarzweyer) • Štráská Huť (Strasshütten) • Újezd svatého Kříže - zámek (Heiligenkreuz- Schloss) • Václav (Wenzelsdorf) • Veský mlýn (Dorfmühle) • Wald-Kapelle (Wald-Kapelle) • Waldorf (Waldorf) • Zankmühle |