world.wikisort.org - Tschechien

Search / Calendar

Ctiboř (deutsch Stiebenreith) ist eine Gemeinde mit 315 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) in Tschechien. Sie liegt 3 km nordwestlich von Tachov in einer Höhe von 595 m ü. M. im Oberpfälzer Wald (Český les).

Ctiboř
Ctiboř u Tachova (Tschechien)
Ctiboř u Tachova (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Plzeňský kraj
Bezirk: Tachov
Fläche: 942,4443[1] ha
Geographische Lage: 49° 50′ N, 12° 37′ O
Höhe: 595 m n.m.
Einwohner: 315 (1. Jan. 2021)[2]
Postleitzahl: 347 01 – 348 15
Kfz-Kennzeichen: P
Struktur
Status: Gemeinde
Ortsteile: 2
Verwaltung
Bürgermeister: Gabriela Macková (Stand: 2007)
Adresse: Ctiboř 70
347 01 Tachov 1
Gemeindenummer: 579459
Website: www.obecctibor.cz

Geschichte


Die erste urkundliche Erwähnung von Stiebenreith stammt aus dem Jahre 1375. Im Egerer Stadtarchiv wird 1465 der Ort „Stibesreut“ genannt. Der tschechische Name Ctiboř geht wahrscheinlich auf den gleichnamigen slawischen Gründer des Dorfs zurück. Im 15. und 16. Jahrhundert wird eine Burg erwähnt, wobei sich der Herrensitz offenbar im Bereich des Dorfplatzes befand.

Stiebenreith gehörte unter der Herrschaft der Habsburger ab 1526 zur ehemaligen österreichischen Monarchie. Die Grenze zu Bayern verlief im Westen wenige Kilometer von der Ortschaft entfernt.

Die Planer Steuerrolle zählte im 17. Jahrhundert 14 Bauern, 16 Chalupner und 7 Gärtner (Kleinstbauern). 1788 gab es im Dorf 57 Hausnummern und einen zur Stadt Tachau gehörenden Hof (Nr. 10). Bis zur Aufhebung der Patrimonialherrschaften im Jahre 1850 war das Dorf zwischen den Herrschaften Plan und Tachau geteilt.

Ab 1850 war Stiebenreith ein Dorf im Bezirk Plan und wurde 1910 dem Bezirk Tachau zugeteilt.

1939 lebten in dem Ort 367 Menschen, wobei es insgesamt 79 Hausnummern gab.

Stiebenreith war im Wesentlichen ein Bauerndorf. Die Seelsorge für die Dorfbewohner wurde zunächst von der Dechantei Tachau wahrgenommen, viele Dorfbewohner gingen allerdings in der nahegelegenen Ortschaft Hals zur Kirche. Im Jahr 1926 wurde in Stiebenreith ein eigenes pseudobarockes Gotteshaus nach den Plänen des Architekten A. Schneider an der Halser Straße errichtet. Ein eigener Friedhof war bereits 1916 oberhalb des Ortes entstanden.

Die Schule wurde in den 1850er Jahren erbaut und 1899 um ein Stockwerk erweitert.

Nach dem Münchner Abkommen wurde der Ort dem Deutschen Reich zugeschlagen und gehörte bis 1945 zum Landkreis Tachau.

Der Zweite Weltkrieg endete für die deutsche Bevölkerung des Dorfs mit dem Verlust ihrer Heimat. Im Herbst 1946 hatten alle zwangsweise ausgesiedelten Deutschen das Dorf verlassen.

1960 erfolgte die Eingemeindung von Březí. Vom 1. Januar 1980 bis 31. Dezember 1991 waren Ctiboř und Březí Ortsteile von Halže. Mit Beginn des Jahres 1992 erhielt die Gemeinde ihre Selbständigkeit zurück. Die Kirche wurde im Jahre 1993 restauriert.


Gemeindegliederung


Die Gemeinde Ctiboř besteht aus den Ortsteilen Březí (Pirkau) und Ctiboř[3], die zugleich auch Katastralbezirke bilden[4].


Söhne und Töchter der Gemeinde



Literatur




Commons: Ctiboř u Tachova – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. http://www.uir.cz/obec/579459/Ctibor
  2. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2021 (PDF; 349 kB)
  3. http://www.uir.cz/casti-obce-obec/579459/Obec-Ctibor
  4. http://www.uir.cz/katastralni-uzemi-obec/579459/Obec-Ctibor

На других языках


- [de] Ctiboř u Tachova

[en] Ctiboř (Tachov District)

Ctiboř (German: Stiebenreith) is a municipality and village in Tachov District in the Plzeň Region of the Czech Republic. It has about 300 inhabitants.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии