Bolatice (deutsch Bolatitz, älter auch Poletitz (1349))[2] ist eine Gemeinde im Hultschiner Ländchen in Tschechien. Sie liegt 13 km östlich von Opava, an der ehemaligen Eisenbahn nach Racibórz (die heute nur bis Chuchelná geht), unweit der Landesgrenze zu Polen, und gehört dem Okres Opava an.
Bolatice | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | Tschechien![]() | |||
Region: | Moravskoslezský kraj | |||
Bezirk: | Opava | |||
Fläche: | 132 ha | |||
Geographische Lage: | 49° 57′ N, 18° 5′ O49.95194444444418.082777777778254 | |||
Höhe: | 254 m n.m. | |||
Einwohner: | 4.495 (1. Jan. 2021)[1] | |||
Postleitzahl: | 747 23 | |||
Kfz-Kennzeichen: | T | |||
Verkehr | ||||
Straße: | Kravaře – Racibórz | |||
Bahnanschluss: | Kravaře – Chuchelná | |||
Struktur | ||||
Status: | Gemeinde | |||
Ortsteile: | 2 | |||
Verwaltung | ||||
Bürgermeister: | Herbert Pavera (Stand: 2013) | |||
Adresse: | Hlučínská 3 747 23 Bolatice | |||
Gemeindenummer: | 506214 | |||
Website: | www.bolatice.cz |
Die erste überlieferte Nennung von Bolatitz stammt aus einer Urkunde, mit der im Jahre 1250 Papst Innozenz IV. das Dorf dem Kloster Velehrad gab.
Bolatice im schlesischen Landkreis Ratibor gehörte zum Hultschiner Ländchen und war seit 1742 Teil vom Königreich Preußen. Im Jahre 1920 wurde es gemäß Versailler Vertrag an die Tschechoslowakei abgetreten.
In Folge des Münchner Abkommens wurde der Ort in 1938 wieder Teil des Deutschen Reiches und seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde er 1945 erneut tschechisch.
Ortsteil ist seit 1893 das Dörfchen Borová (deutsch Henneberg, tschechisch 1921–1945 Heneberky), das von den Gebrüdern Eugen und Alois Henn von Henneberg am 3. Juni 1786 gegründet wurde.
Das Schloss im Barockstil mit steinernem Portal wurde in den Jahren 1724–1748 erbaut und dient heutzutage als Rathaus.
Die Kirche des heiligen Stanislaus, Patron von Polen, wurde 1703 erbaut, nachdem im Jahre 1682 das Dorf von dem polnischen König Jan Sobieski besucht geworden ist.
Bělá | Bohuslavice | Bolatice | Branka u Opavy | Bratříkovice | Brumovice | Březová | Budišov nad Budišovkou | Budišovice | Čermná ve Slezsku | Darkovice | Děhylov | Dobroslavice | Dolní Benešov | Dolní Životice | Háj ve Slezsku | Hať | Hlavnice | Hlubočec | Hlučín | Hněvošice | Holasovice | Hrabyně | Hradec nad Moravicí | Chlebičov | Chuchelná | Chvalíkovice | Jakartovice | Jezdkovice | Kobeřice | Kozmice | Kravaře | Kružberk | Kyjovice | Lhotka u Litultovic | Litultovice | Ludgeřovice | Markvartovice | Melč | Mikolajice | Mladecko | Mokré Lazce | Moravice | Neplachovice | Nové Lublice | Nové Sedlice | Oldřišov | Opava | Otice | Píšť | Pustá Polom | Radkov | Raduň | Rohov | Skřipov | Slavkov | Služovice | Sosnová | Staré Těchanovice | Stěbořice | Strahovice | Sudice | Svatoňovice | Šilheřovice | Štáblovice | Štěpánkovice | Štítina | Těškovice | Třebom | Uhlířov | Velké Heraltice | Velké Hoštice | Větřkovice | Vítkov | Vršovice | Vřesina | Závada