world.wikisort.org - Tschechien

Search / Calendar

Albrechtice (deutsch Albersdorf, polnisch Olbrachcice) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt acht Kilometer südlich von Karviná und gehört zum Okres Karviná.

Albrechtice
Albrechtice u Českého Těšína (Tschechien)
Albrechtice u Českého Těšína (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Moravskoslezský kraj
Bezirk: Karviná
Fläche: 1268 ha
Geographische Lage: 49° 47′ N, 18° 31′ O
Höhe: 258 m n.m.
Einwohner: 3.849 (1. Jan. 2021)[1]
Postleitzahl: 735 43
Kfz-Kennzeichen: T
Verkehr
Straße: KarvináTěrlicko
Bahnanschluss: OstravaČeský Těšín
Struktur
Status: Gemeinde
Ortsteile: 1
Verwaltung
Bürgermeister: Ing. Jindřich Feber (Stand: 2018)
Adresse: Obecní 186
735 43 Albrechtice
Gemeindenummer: 598925
Website: www.obecalbrechtice.cz
Kirche der Heiligen Apostel Petrus und Paulus
Kirche der Heiligen Apostel Petrus und Paulus

Geographie


Der Ort befindet sich unterhalb der Talsperre Těrlicko am linken Ufer der Stonávka am Rande des Ostrau-Karwiner Steinkohlenreviers.

Nachbarorte sind Nový Svět, Důlský und Stonava im Norden, Paseky, Červenky, Pardubice und Chotěbuz im Osten, Stanislavice im Südosten, Dolní Těrlicko im Süden, Těrlicko, Pacalůvka und Životice im Südwesten sowie Horní Suchá im Westen.


Geschichte


Albrechtice wurde 1447 erstmals urkundlich erwähnt. Zu dieser Zeit war das Dorf im Herzogtum Teschen Sitz einer Grundherrschaft und Pfarrort. Ab 1461 gehörte Albersdorf zum Besitz der Stadt Teschen und von 1693 an zur Herrschaft Karwin. 1828 entstand eine katholische Kirchenschule, die später zur Grundschule mit polnischen Sprachunterricht wurde.

Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften war das Dorf zum politischen Bezirk Freistadt zugehörig.

Nach dem Münchner Abkommen wurde Olbrachcice 1938 polnisch, von 1939 bis 1945 gehörte Albersdorf als Teil des Landkreises Teschen zum Deutschen Reich. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges kam der Ort an die Tschechoslowakei zurück und war bis zu dessen Auflösung im Jahre 1952 zum Okres Fryštát gehörig. Zwischen 1952 und 1960 war das Dorf Teil des Okres Český Těšín und kam dann zum Okres Karviná.

Die früherer für die Region typischen Schrotholzhäuser sind nicht mehr vorhanden, die letzten beiden wurden in den 1970er Jahren abgetragen. Eine polygonale Scheuer aus Pardubice wurde in das Freilichtmuseum nach Rožnov pod Radhoštěm umgesetzt.


Gemeindegliederung


Für die Gemeinde sind keine Ortsteile ausgewiesen. Zum Ort gehören u. a. die Siedlungen Bělehrad, Červenky, Pardubice, Důlský, Nový Svět und Pacalůvka.


Sehenswürdigkeiten



Persönlichkeiten



Einzelnachweise


  1. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2021 (PDF; 349 kB)



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии