world.wikisort.org - Tschechien

Search / Calendar

Český Těšín anhören?/i, (deutsch Tschechisch-Teschen, polnisch Czeski Cieszyn), ist eine Stadt in Tschechien. Sie liegt im Bezirk Karwin der Region Mährisch-Schlesien und ist der in Tschechien gelegene Teil der tschechisch-polnischen Doppelstadt Český Těšín/Cieszyn (deutsch Teschen) und hat etwa 26.000 Einwohner.

Český Těšín
Czeski Cieszyn
Český Těšín (Tschechien)
Český Těšín (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Moravskoslezský kraj
Bezirk: Karviná
Fläche: 3381 ha
Geographische Lage: 49° 45′ N, 18° 37′ O
Höhe: 270 m n.m.
Einwohner: 24.069 (1. Jan. 2021)[1]
Postleitzahl: 737 01
Verkehr
Bahnanschluss: Žilina–Bohumín
Frýdek-Místek–Český Těšín
Český Těšín–Ostrava
Struktur
Status: Stadt
Ortsteile: 7
Verwaltung
Bürgermeister: Gabriela Hřebačková (Stand: 2018)
Adresse: náměstí ČSA 1/1
737 01 Český Těšín 1
Gemeindenummer: 598933
Website: www.tesin.cz

2015 wurde Český Těšín neben Cieszyn der Ehrentitel „Reformationsstadt Europas“ durch die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa verliehen.

Blick vom Piastenturm auf Český Těšín
Blick vom Piastenturm auf Český Těšín
Teschener Druckerei (gegr. 1806)
Teschener Druckerei (gegr. 1806)

Geografie


Die Stadt liegt im Schlesischen Vorgebirge, einem nördlichen Ausläufer der Beskiden. Beide Gebirgszüge liegen im westlichen Teil der Karpaten. Český Těšín ist Grenzstadt zu Polen, zum polnischen Stadtteil Cieszyn gibt es drei Brücken mit Grenzübergängen. Die Grenze wird durch den Oder-Nebenfluss Olsa (Olše) gebildet, in den am südlichen Stadtrand die Ropičanka mündet. Da sie auf direktem Weg zwischen den Großstädten Brünn und Krakau liegt, ist die Stadt verkehrstechnisch gut erschlossen. Fernstraßen und Bahnlinien verbinden sie mit den Nachbarstädten Ostrava und Frýdek-Místek, in die nahe gelegene Slowakei führt die Europastraße 75.


Geschichte


Die Stadt Teschen war ursprünglich Residenzort des Herzogtums Teschen und gehörte ab 1742 zu Österreichisch-Schlesien. Nachdem Teschen und das umliegende Olsagebiet 1920 durch die Siegermächte des Ersten Weltkriegs zwischen Polen und der 1918 neu gebildeten Tschechoslowakei entlang der Olsa aufgeteilt wurden, kam die am westlichen Olsa-Ufer gelegene Vorstadt Teschens als Český Těšín zur Tschechoslowakei. Zwei Tage nach Abschluss des Münchner Abkommens besetzten am 2. Oktober 1938 polnische Truppen Český Těšín und vereinten die Stadt unter dem Namen Cieszyn, die nun zu Polen gehörte. Nachdem Polen 1939 von Deutschland besetzt wurde, kam die gesamte Stadt unter ihrem deutschen Namen Teschen zur Provinz Schlesien und wurde Kreisstadt im Landkreis Teschen. Nach Kriegsende wurde die Teilung der Stadt wiederhergestellt. Eine abschließende Einigung zwischen der Tschechoslowakei und der Volksrepublik Polen auf den Grenzverlauf vor dem 1. Januar 1938 wurde erst am 2. Juni 1958 erzielt.[2]

Zur Geschichte der Doppelstadt siehe ausführlich unter Cieszyn.


Ortsteile


Český Těšín (Tschechisch-Teschen), Dolní Žukov (Niederzukau), Horní Žukov (Oberzukau), Koňákov (Konakow), Mistřovice (Mistrzowitz), Mosty, Stanislavice (Stänzelsdorf)


Sehenswürdigkeiten



Söhne und Töchter der Stadt



Literatur




Commons: Český Těšín – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2021 (PDF; 349 kB)
  2. Ein (fast) vergessener Konflikt. Der polnisch-tschechoslowakische Grenzkrieg 1919 (Memento vom 2. Februar 2006 im Internet Archive). In: mdr.de, zuletzt aktualisiert am 3. Februar 2004, abgerufen am 6. Juni 2016 (Darstellung umfasst über 1919 hinaus die Besetzung durch Polen 1938 und die Ereignisse bis zur Einigung 1958).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии