Changsha (chinesisch長沙市/长沙市, PinyinChángshā shì?/i) ist die Hauptstadt der chinesischen Provinz Hunan. Als bezirksfreie Stadt hat sie eine Fläche von 11.819km² und 10.047.914 Einwohner (Stand: Zensus 2020). Die Stadt liegt am Xiang-Fluss und beherbergt das größte chinesische Restaurant der Welt, das Xihulou.
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Changsha (Begriffsklärung) aufgeführt.
China Standard Time (UTC+8)Vorlage:Infobox Ort/Wartung/Anmerkung
Stadtverwaltung Changsha
Stadtverwaltung Changsha
Lage der Stadt ChangshaSkyline von Changsha (2019)
Auf der offiziellen Website der Stadt hieß es 2012, 800 Hochhäuser seien in den Jahren davor errichtet worden und 200 seien im Bau.[2][3] Zum Stand 2021 wurden für Changsha als Zahlen von Wolkenkratzern, d.h. Häuser ab einer Höhe von 150m, 49 fertiggestellte und 10 im Bau angegeben.[4] Der höchste, der Changsha IFS Tower T1, ist mit 452,1m das 16.-höchste Gebäude der Welt.[4]
Administrative Gliederung
Auf Kreisebene setzt sich Changsha aus sechs Stadtbezirken, einem Kreis und zwei kreisfreien Städten zusammen. Diese sind (Stand: 2018)[5]:
Stadtbezirk Yuelu (岳麓区), 593km², 893.000 Einwohner, Zentrum, Sitz der Stadtregierung;
Kreis Changsha (长沙县), 1.997km², 1.088.900 Einwohner, Hauptort: Großgemeinde Xingsha (星沙镇);
Stadt Ningxiang (宁乡市), 2.906km², 1.305.000 Einwohner;
Stadt Liuyang (浏阳市), 4.999km², 1.351.300 Einwohner.
Die damals fünf Stadtbezirke (ohne Wangcheng, das erst am 20. Mai 2011 Stadtbezirk wurde) hatten im Jahr 2010 zusammen etwa 2,3 Millionen Einwohner.[6]
Bevölkerungsentwicklung
Die urbanisierte Agglomeration von Changsha hatte 2017 eine Bevölkerung von 4,2 Millionen Einwohnern. Die restlichen Einwohner lebten im ländlichen Umfeld der Stadt.
Im Jahr 1904 wurde Changsha zu einem für Ausländer offenstehenden Hafen. In der Folgezeit siedelten sich viele Europäer und Amerikaner an. Der ausländische Einfluss zeigte sich vor allem im Bau von Kirchen, Erziehungseinrichtungen und kleinen Fabriken.
In den Jahren 1912 bis 1918 lebte Mao Zedong als Student in Changsha. In dieser Zeit erfolgte seine Hinwendung zum Kommunismus. Er kehrte bereits im April 1919 wieder nach Changsha zurück, wo er seine zweite Ehefrau Yang Kaihui heiratete. 2009 wurde in Changsha eine 32 Meter hohe Büste des jungen Mao aus Granit errichtet.[8][9]
Im Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg war die strategisch wichtige Stadt stark umkämpft. Drei Angriffe in den Jahren 1939, 1941 und 1942 konnten die Chinesen abwehren, in der vierten Schlacht 1944 konnten die Japaner Changsha einnehmen. Die Stadt war weitgehend zerstört und wurde erst nach der Gründung der Volksrepublik China wieder aufgebaut.
Städtepartnerschaften
Kongo RepublikBrazzaville, Republik Kongo, seit 1982
Vereinigte StaatenAnnapolis, Vereinigte Staaten, seit 2008
Bildungseinrichtungen
Universität für Wissenschaft und Technik der Landesverteidigung (chinesisch: 国防科学技术大学; englisch: National University of Defense Technology NUDT), eine Einrichtung der Volksbefreiungsarmee
Wirtschaft
Die Stadt ist das Wirtschaftszentrum der Provinz Hunan.
Laut einer Studie aus dem Jahr 2014 erwirtschafte Changsha ein Bruttoinlandsprodukt von 186,41 Milliarden US-Dollar in Kaufkraftparität. In der Rangliste der wirtschaftsstärksten Metropolregionen weltweit belegte sie damit den 60. Platz. Das BIP pro Kopf liegt bei 25.143 US-Dollar (KKB). Das BIP pro Kopf wuchs 2000 bis 2014 im Durchschnitt um 11,8% jährlich.[10]
Die Baumaschinenhersteller Sany und Zoomlion haben ihren Hauptsitz in Changsha. Ebenso befinden sich die Freizeitparks Colorful World und Oriental Heritage in der Stadt.
Verkehr
Am 29. April 2014 wurde die erste Linie der auf sechs Linien angelegten U-Bahn eröffnet.[11]
Die Stadt verfügt über einen internationalen Flughafen, der seit 2016 über eine Magnetschwebebahn angebunden ist, den Changsha Maglev Express.
Söhne und Töchter der Stadt
Zhu Rongji (* 1928), Politiker, 1998–2003 Ministerpräsident von China
Zhou Guangzhao (* 1929), theoretischer Physiker
Li Zehou (1930–2021), Wissenschaftler für Philosophie und Geistesgeschichte
He Cui (* 1969), Chengspieler, Musikpädagoge und -produzent
http://en.changsha.gov.cn/ (Mementodes Originals vom 18. März 2013 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/en.changsha.gov.cn
World Gazetteer (Mementodes Originals vom 1. Oktober 2007 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.world-gazetteer.com
Alan Berube, Jesus Leal Trujillo, Tao Ran, and Joseph Parilla:Global Metro Monitor. In: Brookings. 22.Januar 2015 (brookings.edu[abgerufen am 19.Juli 2018]).
hjs: U-Bahn Changsha. In: IBSE-Telegramm, 282 (5/2014), S. 6.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии