Tandjilé ist eine Provinz des Tschad und entspricht der vormaligen Präfektur gleichen Namens. Ihre Hauptstadt ist Laï. Die Provinz hat etwa 661.906 Einwohner.[1][2]
Tandjilé | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Staat | Tschad |
Hauptstadt | Laï |
Fläche | 18.045 km² |
Einwohner | 661.906 (Zensus 2009) |
Dichte | 37 Einwohner pro km² |
ISO 3166-2 | TD-TA |
Tandjilé hat eine Fläche von 18.045 km² und liegt im Süden des Landes. Bedeutende Städte sind Laï, Kélo, Bénoy und Béré. Der Norden der Provinz ist Teil des Ramsar-Schutzgebietes Plaines d’inondation du Logone et les dépressions Toupouri.
Die Provinz ist in zwei Departements (départements) eingeteilt:
Departement | Hauptort | Unterpräfekturen |
---|---|---|
Tandjilé Est | Laï | Laï, Deressia, Dono Manga, Guidari, N'Dam |
Tandjilé Ouest | Kélo | Kélo, Béré, Dafra, Delbian |
Die Bevölkerung wuchs von ca. 453.000 im Jahr 1993 auf 662.000 im Jahr 2009 an. Wie im gesamten Tschad ist das Bevölkerungswachstum somit hoch.
Ethnien in Tandjilé sind die Marba, Nangtchéré, Lélé, Ngambay und Gabri.
Barh El Gazel |
Batha |
Borkou |
Chari-Baguirmi |
Ennedi Est |
Ennedi Ouest |
Guéra |
Hadjer-Lamis |
Kanem |
Lac |
Logone Occidental |
Logone Oriental |
Mandoul |
Mayo-Kebbi Est |
Mayo-Kebbi Ouest |
Moyen-Chari |
Salamat |
Sila |
Tandjilé |
Tibesti |
Wadai |
Wadi Fira
und Ville de N'Djamena