world.wikisort.org - Brasilien

Search / Calendar

Fortaleza [furtɐ'ɫezɐ], amtlich portugiesisch Município de Fortaleza, ist die Hauptstadt des brasilianischen Bundesstaates Ceará mit fast 2,7 Millionen Einwohnern. Fortaleza ist die fünftgrößte Stadt Brasiliens. In Fortaleza beginnt die längste brasilianische Autobahn BR-116. Fortaleza ist der Geburtsort der Schriftsteller José de Alencar und Rachel de Queiroz, des Komikers Chico Anysio und des ehemaligen Präsidenten Humberto Castelo Branco.

Município de Fortaleza
Capital Alencarina
Loira Desposada do Sol
Terra da Luz
Fortal
Fortaleza

Bildmontage zu Fortaleza
Fortaleza (Brasilien)
Fortaleza (Brasilien)
Fortaleza
Koordinaten  47′ S, 38° 35′ W
Lage des Munizips im Bundesstaat Ceará
Symbole
Wappen
Flagge
Gründung 13. April 1726 (296 Jahre)Vorlage:Infobox Ort in Brasilien/Wartung
Basisdaten
Staat Brasilien
Bundesstaat Ceará
Metropolregion Metropolregion Fortaleza
Klima tropisch, Aw[1]
Fläche 312,4 km²
Einwohner 2.452.185 (2010)
Dichte 7.850,7 Ew./km²
Schätzung 2.686.612 (1. Juli 2020)
Gemeindecode IBGE: 2304400
Postleitzahl 60810-000
Telefonvorwahl (+55) 85
Zeitzone UTC−3
Website fortaleza.ce (brasilianisches Portugiesisch)
Politik
Stadtpräfekt José Sarto Nogueira Moreira[2] (2021–2024)
Partei PDT
Wirtschaft
BIP 61.579.403 Tsd. R$
23.437 R$ pro Kopf
(2017)
HDI 0,754[3] (2010)

Geschichte


Bis etwa 1000 n. Chr. wurde die Region von dem indigenen Volk der Tapuias, bewohnt. Sie wurden zu dieser Zeit von dem Volk der Tupi aus Amazonien in das Innere des Kontinents verdrängt. Die Tupi waren vor allem die Potiguara, die später von José de Alencar im Buch „Iracema“ porträtiert wurden.

Die spanischen Seefahrer Vicente Yáñez Pinzón und Diego de Lepe landeten in Ceará noch vor der Reise des portugiesischen Seefahrers Pedro Álvares Cabral nach Brasilien im Jahr 1500. Diese Erkenntnisse wurden vermutlich auf Grund des Vertrags von Tordesillas (1494) nicht offiziell publik gemacht.

Die ersten Potiguaras kamen um 1597/1598 in die heutige Stadt Fortaleza.

Ab 1603 begannen die Portugiesen die Besiedlung des Ceará. Im Jahr 1631, am Anfang der Regierung des deutschen Prinzen Johann Moritz von Nassau-Siegen, versuchten die Holländer, ihr Fort São Sebastião zu erobern, aber diese gemeinsame Aktion mit den Potyguaras schlug fehl. 1637 gab es die Niederländischen Invasionen in Brasilien, und Fort São Sebastião wurde mit der Hilfe von Indianern erobert. Im Jahre 1644 wurde das Fort von Einheimischen zerstört. Die Niederländer wurden getötet oder vertrieben.

1649 gab es eine neue niederländische Expedition in Ceará, die vorher mit den Eingeborenen verhandelt worden war. Ein Fort Forte Schoonenborch wurde an den Ufern des Baches Riacho Pajeú gebaut. Zu dieser Zeit begann die Geschichte von Fortaleza, unter dem Kommando des früheren niederländischen Kommandeurs Matthias Beck.

Mit dem Rückzug der Niederländer 1654 wurde die Festung umbenannt. 1726 wurde die Festung auf den Status eines Vila angehoben. 1799 wurde Ceará von Pernambuco abgetrennt und Fortaleza zur Hauptstadt des neuen Staats gewählt.

Während des 19. Jahrhunderts wurde Fortaleza mit dem Export von Baumwolle und neuen direkten Schifffahrtsrouten nach Europa finanziell stärker. 1824 war ein besonderes Jahr für Fortaleza, mit sozialen Unruhen aufgrund einer republikanischen Revolution während der monarchistischen Periode, der sogenannten Confederação do Equador.

Fortaleza war das Zentrum zweier großer Bewegungen in Brasilien: Der Abolitionisten und der Republikanischen Bewegung, die die Sklaverei in Ceará 1884 – vier Jahre früher als im Rest Brasiliens – abschafften und Bewegungen für die Verbreitung der modernistischen Ideen in der brasilianischen Literatur brachten.

Bevölkerungsentwicklung der Stadt

Jahr Einwohnerzahl[4]
1991 1.768.637
2000 2.141.402
2010 2.452.185
2020 2.686.612

Immigranten


Im frühen 20. Jahrhundert kamen die Einwanderer vor allem aus Portugal. Syrisch-libanesische Einwanderer bildeten ebenfalls eine starke Gemeinschaft in Fortaleza. Auch Spanier, Italiener, Engländer und Franzosen wurden eingebürgert. Laut einer genetischen Studie im Jahr 2011 war die Mehrheit der Bevölkerung Fortalezas überwiegend europäischer Abstammung (> 70 %), mit großen Anteilen afrikanischer und indianischer Herkunft.


Energie-, Wasser- und Abwasser


Elektrische Energie wird von der privatisierten Firma ENEL geliefert. Zuvor wurden sie von der damaligen spanischen Endesa kontrolliert und befinden sich jetzt unter Kontrolle der italienischen ENEL. Das Leitungswasser hat keine Trinkwasserqualität. Abwasser wird von den privatisierten Firmen Cagece verarbeitet. In Fortaleza gibt es zwei Kraftwerke für die Stromerzeugung: ein experimentelles zur Erzeugung von Windenergie in der Nähe des Hafens und ein weiteres zur Erzeugung von Biogas.


Gesundheit


2005 gab es 70 Krankenhäuser. Das bedeutendste Krankenhaus ist das Instituto José Frota (Jota F), sowie das größte von der Landesregierung betriebene Krankenhaus für Notfälle, das Hospital Geral de Fortaleza. Die Gesundheitsdienste werden durch zwei Einheiten der Farmácia Popular do Brasil ergänzt.


Tourismus


Fortaleza ist ein beliebtes Touristenziel. Das tropische Klima, die Küste und viele Sehenswürdigkeiten ziehen Touristen aus dem In- und Ausland an.

Die Stadt hat 15 Strände mit einer Länge von 36 Kilometern. Der bekannteste Stadtstrand ist der Praia de Iracema; dieser wurde von dem Schriftsteller José de Alencar nach dem Roman Iracema benannt.

Die Stadt ist unter anderem über den internationalen Flughafen Pinto Martins – Fortaleza erreichbar.


Risikobereiche und Sicherheit


Brasilien insgesamt[5] und speziell der Nordosten gehören zu den kriminellsten Regionen weltweit.[6] Es gibt Slums in fast allen Bezirken der Stadt. Die Stadtteile Bom Jardim, Mondubim, Bairro do Barra Ceará, Park Brothers, Pirambu, Praia do Futuro, Jorge Henrique und Antônio Bezerra sind die gefährlichsten Stadtteile Fortalezas.[7] Am von Touristen stark frequentierten kilometerlangen Sandstrand Praia do Futuro haben Anwohner Warnschilder vor den wiederholten Übergriffen auf Fußgänger und Fahrzeuge aufgestellt, bei denen es regelmäßig auch zu Schusswaffengebrauch kommt.[8][9][10]

Im ersten Halbjahr 2015 kam es im Staat Ceará im Durchschnitt zu 11,6 Tötungsdelikten pro Tag.[11] Obwohl die Statistik den ganzen Bundesstaat Ceara umfasst, wird die überwiegende Mehrzahl dieser Taten in Fortaleza sowie den Vorstädten begangen. Laut neuester Berichte ist die Anzahl der Omnibus-Überfälle in den letzten zwei Jahren um 309 % gestiegen.[12] Die Polizei habe die Sicherheitslage nach Ansicht der Bevölkerung nicht mehr im Griff. Überfälle und Morde werden auch am helllichten Tag und an stark frequentierten Orten begangen.[13] Laut Berechnungen aufgrund von Statistiken des Secretaria da Segurança Pública e Defesa Social (SSPDS) vom August 2015 kommt es alle 13 Minuten in der Stadt zu einem bewaffneten Überfall. Dies umfasst nur die per Anzeige gemeldeten Überfälle. Die Dunkelziffer ist erheblich höher, da oft keine Anzeige bei der Polizei durch die Opfer erfolgt.[14] Über die Vielzahl der Gewaltverbrechen wird in der lokalen Presse kaum noch berichtet.[15] Nur besonders außergewöhnliche Fälle sind noch Pressemeldungen wert. Kleine Delikte werden kaum noch angezeigt.[16]


Sehenswürdigkeiten



Ereignisse


Am 9. Juli 1980 wurde der 10. nationale Eucharistische Kongress eröffnet, der von Papst Johannes Paul II. und 120.000 Menschen besucht wurde.

Im Juli 2005 wurden in Fortaleza die Deutsch-Brasilianischen Wirtschaftstage abgehalten.

Am 5. August 2005 fand in Fortaleza der größte Bankraub der brasilianischen Geschichte statt. Die Täter drangen durch einen selbst gegrabenen Tunnel in die dortige Filiale der Zentralbank ein und erbeuteten mehr als 150 Millionen Real (rund 55 Millionen Euro). Einige Täter wurden gefasst, der Drahtzieher jedoch noch nicht. Von umgerechnet über 50 Millionen Euro des Bankraubes fehlt bis heute jede Spur.[17]


Klimatabelle


Fortaleza
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
130
 
31
25
 
 
216
 
30
23
 
 
339
 
30
24
 
 
348
 
30
23
 
 
226
 
29
23
 
 
160
 
30
22
 
 
91
 
30
22
 
 
31
 
29
23
 
 
23
 
29
23
 
 
16
 
31
25
 
 
13
 
31
24
 
 
50
 
31
25
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Fortaleza
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 30,5 30,1 29,7 29,7 29,1 29,6 29,5 29,1 29,2 30,5 30,7 30,7 Ø 29,9
Min. Temperatur (°C) 24,7 23,2 23,8 23,4 23,4 22,1 21,8 22,6 23,4 24,5 24,4 24,6 Ø 23,5
Niederschlag (mm) 130 216 339 348 226 160 91 31 23 16 13 50 Σ 1643
Sonnenstunden (h/d) 7,0 6,2 4,8 5,1 6,7 8,0 8,5 9,5 9,4 9,6 9,4 8,3 Ø 7,7
Regentage (d) 12 14 21 18 16 12 10 4 4 5 4 7 Σ 127
Luftfeuchtigkeit (%) 78 79 84 85 82 80 80 75 74 73 74 76 Ø 78,3
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
30,5
24,7
30,1
23,2
29,7
23,8
29,7
23,4
29,1
23,4
29,6
22,1
29,5
21,8
29,1
22,6
29,2
23,4
30,5
24,5
30,7
24,4
30,7
24,6
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
130
216
339
348
226
160
91
31
23
16
13
50
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Söhne und Töchter der Stadt


Zu sehr bekannten Personen, die in Fortaleza geboren wurden, zählen der Befreiungstheologe und Erzbischof von Olinda und Recife Hélder Câmara (1909–1999) und die Schriftstellerin Rachel de Queiroz (1910–2003).



Commons: Fortaleza – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Fortaleza – Reiseführer

Einzelnachweise


  1. Klima Fortaleza: Klimatabelle, Wetter & Wassertemperatur für Fortaleza. In: de.climate-data.org. Abgerufen am 20. September 2020.
  2. Sarto Nogueira é eleito prefeito de Fortaleza. In: com.br. Diário do Nordeste, 29. November 2020, abgerufen am 10. Januar 2021 (brasilianisches Portugiesisch).
  3. Atlas do Desenvolvimento Humano no Brasil: Fortaleza, CE. Abgerufen am 17. Juni 2021 (brasilianisches Portugiesisch).
  4. Brasilien: Bundesstaaten und Großstädte - Einwohnerzahlen, Karten, Grafiken, Wetter und Web-Informationen. Abgerufen am 26. Juli 2018.
  5. Offizielle Statistiken Brasiliens - und ihre Kritiker. Beispiel Mordrate Klaus Hart Brasilientexte, aufgerufen 7. Januar 2012
  6. UN-Bericht: Brasilien führt weltweite Mord-Statistik an Ria Novosto Online, aufgerufen 7. Oktober 2011
  7. Centro Integrado de Operações de Segurança do Estado de Ceará - Statistik der CIOPS über Fortaleza (Memento des Originals vom 18. Januar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/diariodonordeste.globo.com 28. Mai 2007 (pt)
  8. http://www.blogdofernandoribeiro.com.br/index.php/81-categorias/violencia-urbana/1014-foto-flagrante-cansados-de-presenciar-assaltos-na-avenida-moradores-colocam-placas-avisando-a-populacao-sobre-o-perigo
  9. http://g1.globo.com/ceara/noticia/2014/12/turista-alemao-e-baleado-em-assalto-na-praia-do-futuro-em-fortaleza.html
  10. http://tvdiario.verdesmares.com.br/videos/detalhes-de-videos?id=ea4fe52b67dfdae3f978473fc1dc7174@1@2Vorlage:Toter+Link/tvdiario.verdesmares.com.br (Seite+nicht+mehr+abrufbar,+Suche+in+Webarchiven) Datei:Pictogram+voting+info.svg Info:+Der+Link+wurde+automatisch+als+defekt+markiert.+Bitte+prüfe+den+Link+gemäß+Anleitung+und+entferne+dann+diesen+Hinweis.+
  11. http://www.blogdofernandoribeiro.com.br/index.php/81-categorias/violencia-urbana/933-primeiro-semestre-de-2015-termina-com-2-100-assassinatos-no-ceara
  12. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 21. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/diariodonordeste.verdesmares.com.br
  13. http://www.blogdofernandoribeiro.com.br/index.php/86-categorias/descaso-cidade/1007-lojistas-pressionam-e-a-seguranca-publica-modifica-e-reforca-o-policiamento-no-centro-de-fortaleza
  14. http://www.blogdofernandoribeiro.com.br/index.php/9-categorias/1108-fortaleza-registra-um-assalto-a-cada-13-minutos-no-ceara-um-roubo-a-cada-nove
  15. http://www.blogdofernandoribeiro.com.br/index.php/81-categorias/violencia-urbana/855-pesquisa-da-presidencia-da-republica-confirma-o-estado-calamitoso-da-violencia-no-ceara
  16. http://www.blogdofernandoribeiro.com.br/index.php/component/content/article/9-categorias/956-sao-joao-de-fortaleza-bptur-prende-ladroes-que-praticavam-assaltos-e-arrastoes-no-entorno-do-aterro-da-praia-de-iracema
  17. Polícia encerra investigação sobre furto ao BC de Fortaleza Folha Online, aufgerufen 11. November 2007 (pt)

На других языках


- [de] Fortaleza

[en] Fortaleza

Fortaleza ([foht̪äˈlezɐ], locally [fɔɦtaˈlezɐ], Portuguese for Fortress) is the state capital of Ceará, located in Northeastern Brazil. It belongs to the Metropolitan mesoregion of Fortaleza and microregion of Fortaleza. It is Brazil's 5th largest city and the twelfth richest city in the country in GDP. It also has the third richest metropolitan area in the North and Northeast regions. It is an important industrial and commercial center of Brazil, the nation's eighth largest municipality in purchasing power. According to the Ministry of Tourism, the city reached the mark of second most desired destination of Brazil and fourth among Brazilian cities in tourists received. The BR-116, the most important highway of the country, starts in Fortaleza. The municipality is part of the Common Market of Mercosur Cities, and also the Brazilian state capital which is closest to Europe, 5,608 kilometres (3,485 mi) from Lisbon, Portugal.[3][4]

[es] Fortaleza (Brasil)

Fortaleza es un municipio de Brasil y ciudad capital del estado de Ceará. Importante centro turístico, comercial y financiero, es una de las tres ciudades más importantes de la región Nordeste de Brasil, junto a Recife y Salvador.

[ru] Форталеза

Фортале́за (порт. Fortaleza — крепость) — город в Бразилии, столица штата Сеара. Пятый по величине город Бразилии. Составная часть мезорегиона Агломерация Форталеза. Находится в составе крупной городской агломерации Агломерация Форталеза. Входит в экономико-статистический микрорегион Форталеза.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии