Das Departamento Potosí (Quechua P'utuqsi suyu, Aymara P'utuqsi jach'a suyu, spanisch Departamento de Potosí) liegt im Südwesten Boliviens und weist eine Fläche von 118.218 km² auf, auf der 823.517 Einwohner (2012) leben. Es ist hauptsächlich gebirgiges Ödland, mit einer weiten Hochebene im Westen. In dieser liegt der Salar de Uyuni, der größte Salzsee der Welt. Potosí grenzt im Nordwesten an das Departamento Oruro, im Norden an das Departamento Cochabamba, im Osten an das Departamento Chuquisaca, im Südosten an das Departamento Tarija, im Süden an Argentinien und im Westen an Chile.
Departamento Potosí P'utuqsi suyu P'utuqsi jach'a suyu Departamento de Potosí | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
Symbole | |||
| |||
Basisdaten | |||
Staat | Bolivien | ||
Hauptstadt | Potosí | ||
Fläche | 118.218 km² | ||
Einwohner | 823.517 (Volkszählung 2012) | ||
Dichte | 7 Einwohner pro km² | ||
ISO 3166-2 | BO-P | ||
![]() |
Die Einwohnerzahl des Departamento ist in den vergangenen sechzig Jahren um mehr als die Hälfte angestiegen:
Jahr | Einwohner | Quelle |
---|---|---|
1950 | 509 087 | Volkszählung[1] |
1976 | 657 743 | Volkszählung[1] |
1992 | 645 889 | Volkszählung[1] |
2001 | 709 013 | Volkszählung[1] |
2012 | 823 517 | Volkszählung[2] |
Die hauptsächlich verwendeten Sprachen sind Quechua (50,7 %) und Spanisch (46,1 %).[3] Potosí ist damit das einzige Departamento Boliviens, in dem die Spanischsprachigen in der Minderheit sind.
Das Departamento Potosí ist in sechzehn Provinzen gegliedert (Einwohnerzahlen: Volkszählung 2001 → Volkszählung 2012[4]):
Hauptstadt und größte Stadt ist Potosí, weitere wichtige Städte sind der Grenzort zu Argentinien, Villazón, sowie Tupiza, Llallagua und Uyuni.
Stadt | Einwohner 2001 (Volkszählung) |
Einwohner 2012 (Volkszählung) |
---|---|---|
Potosí | 132.966 | 174.973 |
Villazón | 28.045 | 35.167 |
Tupiza | 21.707 | 27.302 |
Llallagua | 20.065 | 25.166 |
Uyuni | 10.551 | 18.068 |
Gesamtergebnis der Regionalwahlen (concejales del municipio) vom 4. April 2010 im Departamento Potosí:[5]
Wahl- berechtigte |
Wahl- beteiligung |
gültige Stimmen | MAS-IPSP | AS | ACU | FCRP | MNR | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
367.149 | 305.362 | 245.452 | 163.989 | 31.564 | 27.873 | 15.960 | 6.066 | ||
83,2 % | 80,4 % | 66,8 % | 12,9 % | 11,4 % | 6,5 % | 2,5 % |
Gesamtergebnis der Regionalwahlen (elecciones de autoridades políticas) vom 7. März 2021:[6]
Wahl- berechtigte |
Wahl- beteiligung |
gültige Stimmen | MAS-IPSP | PAN-BOL | AS | M.O.P. | PUKA SUNQU | DEMOCRATAS | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
465.267 | 388.950 | 318.468 | 140.275 | 70.981 | 50.987 | 20.602 | 12.324 | 8.396 | ||
83,60 % | 81,88 % | 44,05 % | 22,29 % | 16,01 % | 6,47 % | 3,87 % | 2,64 % |
Beni | Chuquisaca | Cochabamba | La Paz | Oruro | Pando | Potosí | Santa Cruz | Tarija