Steyr ist eine Katastralgemeinde der Statutarstadt Steyr in Oberösterreich.
Steyr (Katastralgemeinde) | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Steyr (SR), Oberösterreich | |
Gerichtsbezirk | Steyr | |
Pol. Gemeinde | Steyr | |
Statistische Bezirke / Zonen | Innere Stadt, Steyrdorf, Tabor / Resthof, Stein (Teile), Ort / Schlüsselhof, Ennsdorf (Teile) | |
Koordinaten | 48° 2′ 51″ N, 14° 24′ 48″ O48.04755714.413292 | |
Fläche d. KG | 7,61 km² | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Katastralgemeinde-Nummer | 49233 | |
auch kleine Teile weiterer Bezirke/Zonen; Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; DORIS |
BW
Die Katastralgemeinde bildet das Stadtzentrum und ist gänzlich von den anderen sieben Katastralgemeinden der Stadtgemeinde umgeben. Sie umfasst knapp 761 Hektar und liegt beiderseits sowohl des Ennsflusses wie auch des Steyrflusses. Sie erstreckt sich im Süden bis Reichenschwall südlich der Altstadt, im Westen bis zur Gründbergsiedlung, im Norden bis zum alten Ortskern von Stein, und im Osten bis an die Steyrer Waldrandsiedlung.
Das Katastralgebiet stimmt mit der gemeindeeigenen Stadtgliederung kaum überein. Dazu gehören:[1]
Stein |
Gleink | Hinterberg |
Föhrenschacherl Christkindl |
![]() |
|
Sarning | Jägerberg |
Die Katastralgemeinde stellt die Stadt in der Form der frühen Ersten Republik dar, noch vor den großen Erweiterungen im Zuge der Industrialisierung ab den späten 1930ern.
Die ursprünglich 1827 gegründete Steuergemeinde[1] umfasste die Altstadt mit Vogelsang, Steyrdorf, Ort, Ennsdorf und Schönau, also die mittelalterliche Stadt und ihre Vorstädte, die die Brückenköpfe der beiden Enns- und beiden Steyrbrücken bildeten.[7]
1884 kam das Areal von Schloss Neulust (heutiger Sportplatz) von der Gemeinde Garsten hinzu, und 1890 – im Zuge der Eröffnung der Steyrtalbahn – das umgebende Gebiet, zwischen Lokalbahnhof und Quenghof (Ostrand der Christkindlsiedlung) und Teile von Reichenschwall (heutiges Schulzentrum), von derselben Gemeinde.[1] 1913 erweiterte man um das Gebiet der Steyr-Werke, von der Gemeinde St. Ulrich: Dort wurde in diesen Jahren auf den Plattnergründen (Kammermayr- und Schacherlehnergründe) oberhalb des Engelhofs das neue Hauptwerk der Österreichischen Waffenfabriks-Gesellschaft (OEWG, ehem. Werndl in Oberletten, ab 1926 Steyr-Werke) erbaut.[1][8][9] 1919 wurden dann Teile von Stein und ganz Tabor mit umliegenden Gebieten aus der Gemeinde Gleink eingemeindet.[1] 1922 kam noch ein kleines Areal an der Eisenstraße bei Schönau hinzu.[1]
Als Steyr 1920 ein neues Gemeindestatut bekam, umfasste ihre seinerzeit einzige Katastralgemeinde die Bezirke I. Innere Stadt, II. Steyrdorf, III. Stein, IV. Ort, V. Ennsdorf.[10] Diese Bezirke werden seit dem Stadtstatut 1992[11] nicht mehr geführt, aber statistisch in Form von Zählbezirken (mit neuen Namen) fortgeschrieben.[1]
Ortschaft: Steyr
Katastralgemeinden: Christkindl | Föhrenschacherl | Gleink | Hinterberg | Jägerberg | Sarning | Stein | Steyr
Stadtteile (Siedlungskennzeichnung):
Christkindl •
Ennsleite •
Gleink •
Gründberg •
Hausleiten •
Münichholz •
Ort •
Pyrach •
Stein •
Steyr •
Steyrdorf
Rotten:
Damm •
Dornach •
Haidershofen •
Maria im Winkl •
Neustift •
Weinzierl |
Siedlung:
Gartenbauer |
Sonstige Ortslagen:
Christkindlsiedlung •
Eisenfeld (Karolinental) •
Fischhub •
Gründbergsiedlung •
Neuschönau •
Ramingsteg •
Reichenschwall •
Resthof •
Sarning •
Schlühslmayrsiedlung •
Schlüsselhof •
Steyrwerke •
Tabor •
Unterhimmel •
Waldrandsiedlung •
Wehrgraben
Statistische Bezirke (Gemeindegliederung): Innere Stadt | Steyrdorf | Tabor (West), Stein (Süd) | Tabor (Ost), Resthof | Ennsdorf, Ennsleite, Fischhub | Pyrach, Reichenschwall | Christkindl, Schlühslmayr | Gründbergsiedlung | Stein, Gleink | Winkling/Hausleiten | Münichholz/Hinterberg
Statistische Zonen (Gemeindegliederung): Innere Stadt | Steyrdorf | Wehrgraben | Alter Tabor | Tabor Resthof | Ennsdorf | Fischhub | Waldrandsiedlung | Ennsleite | Neuschönau | Pyrach/Reichenschwall | Christkindl/Schlühslmayr | Gründbergsiedlung | Steyr-Gleink | Winkling/Hausleiten | Münichholz | Hinterberg/Hammer | Schlüsselhof-Ort | Stein
Stadtbezirke und Zählbezirke (alt): I.Bez.:Innere Stadt | II.Bez.:Steyrdorf | III.Bez.:Stein | IV.Bez.:Ort | V.Bez.:Ennsdorf (mit ZBez V.Bez.:Ennsleite) | VI.Bez.:Pyrach | VII.Bez.:Christkindl | VIII.Bez.:Gründberg | IX.Bez.:Gleink | X.Bez.:Hausleiten | XI.Bez.:Münichholz
Ehemalige Gemeinden: Jägerberg 1851–1857 • Gleink 1851–1938 | Historische Ortslagen: Aichet • Außersteyrdorf • Bei der Steyr • Josefstal • Hammer • Ramingdorf • Schönau (Kühberg) • Vogelsang • Wieserfeld