Föhrenschacherl ist eine Katastralgemeinde der Statutarstadt Steyr.
Föhrenschacherl (Katastralgemeinde) | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Steyr (SR), Oberösterreich | |
Gerichtsbezirk | Steyr | |
Pol. Gemeinde | Steyr | |
Statistische Bezirke / Zonen | Gründbergsiedlung; Stein (Süd) | |
Koordinaten | 48° 3′ 12″ N, 14° 23′ 27″ O48.05327214.390908 | |
Fläche d. KG | 3,13 km² | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Katastralgemeinde-Nummer | 49205 | |
ehemals Teile von Sierning und Gleink (Eingemeindung 1938); bis 1960er Gründberg Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; DORIS |
BW
Die Katastralgemeinde Föhrenschacherl liegt im Nordwesten der Stadt. Mit 313,4 Hektar erstreckt sie sich von der Mitte des Steyrflusses linksufrig am Stadtrand bis in den Enzengarner Wald. Sie umfasst den ganzen Stadtteil Gründberg, der sich bis zur Wolfernstraße (L564) erstreckt, mitsamt der Gründbergsiedlung und Damm, und den Süden von Stein um Weinzierl.
Judendorf (Gem. Wolfern, Bez. Steyr-Land) | Stein | |
Gründberg (Gem. Sierning, Bez. Steyr-Land) | ![]() |
|
∗ | Christkindl | Steyr |
Im vorher nur landwirtschaftlichen Raum östlich von Sierning entstand am Steyrer Stadtrand 1935 eine erste Einfamilienhaussiedlung, die Gründbergsiedlung. Die Katastralgemeinde wurde 1938 gebildet, als diese Teile zur Stadt Steyr kamen.[1][2] Ein Teil bildete dann nach dem Krieg den seinerzeitigen VIII. Bezirk Grünberg der Stadt,[3] die nordöstlichen Teile kamen mit Teilen der im selben Jahr aufgelösten Gemeinde Gleink zum 1930 begründeten III. Bezirk Stein[4] (diese Bezirke werden seit den 1990er Jahren nurmehr als statistische Bezirke Gründbergsiedlung respektive Tabor (West), Stein (Süd) geführt).[5][6]
Die Steyrer Katastralgemeinde hieß bis Ende der 1950er Jahre noch – wie die Sierninger Katastralgemeinde – ebenfalls Gründberg,[1] erhielt dann aber einen unverwechselbaren Namen. Föhrenschacherl ist der Name eines Hains, der sich beim alten Richtplatz der Stadt Steyr befand,[7] etwa wo heute das Landeskrankenhaus ist.[8] Der Name steht zu Schachen ‚Gehölz‘.
Ortschaft: Steyr
Katastralgemeinden: Christkindl | Föhrenschacherl | Gleink | Hinterberg | Jägerberg | Sarning | Stein | Steyr
Stadtteile (Siedlungskennzeichnung):
Christkindl •
Ennsleite •
Gleink •
Gründberg •
Hausleiten •
Münichholz •
Ort •
Pyrach •
Stein •
Steyr •
Steyrdorf
Rotten:
Damm •
Dornach •
Haidershofen •
Maria im Winkl •
Neustift •
Weinzierl |
Siedlung:
Gartenbauer |
Sonstige Ortslagen:
Christkindlsiedlung •
Eisenfeld (Karolinental) •
Fischhub •
Gründbergsiedlung •
Neuschönau •
Ramingsteg •
Reichenschwall •
Resthof •
Sarning •
Schlühslmayrsiedlung •
Schlüsselhof •
Steyrwerke •
Tabor •
Unterhimmel •
Waldrandsiedlung •
Wehrgraben
Statistische Bezirke (Gemeindegliederung): Innere Stadt | Steyrdorf | Tabor (West), Stein (Süd) | Tabor (Ost), Resthof | Ennsdorf, Ennsleite, Fischhub | Pyrach, Reichenschwall | Christkindl, Schlühslmayr | Gründbergsiedlung | Stein, Gleink | Winkling/Hausleiten | Münichholz/Hinterberg
Statistische Zonen (Gemeindegliederung): Innere Stadt | Steyrdorf | Wehrgraben | Alter Tabor | Tabor Resthof | Ennsdorf | Fischhub | Waldrandsiedlung | Ennsleite | Neuschönau | Pyrach/Reichenschwall | Christkindl/Schlühslmayr | Gründbergsiedlung | Steyr-Gleink | Winkling/Hausleiten | Münichholz | Hinterberg/Hammer | Schlüsselhof-Ort | Stein
Stadtbezirke und Zählbezirke (alt): I.Bez.:Innere Stadt | II.Bez.:Steyrdorf | III.Bez.:Stein | IV.Bez.:Ort | V.Bez.:Ennsdorf (mit ZBez V.Bez.:Ennsleite) | VI.Bez.:Pyrach | VII.Bez.:Christkindl | VIII.Bez.:Gründberg | IX.Bez.:Gleink | X.Bez.:Hausleiten | XI.Bez.:Münichholz
Ehemalige Gemeinden: Jägerberg 1851–1857 • Gleink 1851–1938 | Historische Ortslagen: Aichet • Außersteyrdorf • Bei der Steyr • Josefstal • Hammer • Ramingdorf • Schönau (Kühberg) • Vogelsang • Wieserfeld