world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Schwarzenberg am Böhmerwald ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel mit 577 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Rohrbach.

Schwarzenberg am Böhmerwald
WappenÖsterreichkarte
Schwarzenberg am Böhmerwald (Österreich)
Schwarzenberg am Böhmerwald (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Rohrbach
Kfz-Kennzeichen: RO
Fläche: 27,29 km²
Koordinaten: 48° 44′ N, 13° 50′ O
Höhe: 756 m ü. A.
Einwohner: 577 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 21 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4164
Vorwahl: 07280
Gemeindekennziffer: 4 13 41
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Schwarzenberg am Bw. 185
4164 Schwarzenberg am Böhmerwald
Website: www.schwarzenberg.co.at
Politik
Bürgermeister: Michael Leitner (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(13 Mitglieder)
13
13 
Insgesamt 13 Sitze
  • ÖVP: 13
Lage von Schwarzenberg am Böhmerwald im Bezirk Rohrbach
Lage der Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald im Bezirk Rohrbach (anklickbare Karte)Julbach
Lage der Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald im Bezirk Rohrbach (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Schwarzenberg von Norden
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Die im oberen Mühlviertel liegende Gemeinde befindet sich im südlichen Böhmerwald auf 756 m Höhe. Ihre Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 6,9 km, von West nach Ost 8,2 km. Die Gesamtfläche beträgt 27,4 km², von denen 71,2 % bewaldet sind und 26,3 % der Fläche landwirtschaftlich genutzt werden. Zu den Bergen im Gemeindegebiet gehören der Plöckenstein (1379 m ü. A.), der Zwieselberg (1163 m ü. A.) und der Einsiedelberg (691 m ü. A.).[1]


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):

Der Ortskern selbst ist in folgende Ortsteile gegliedert: West-Schwarzenberg, Reindlmühle, Unterschwarzenberg, Geiszeile, Waldkapelle und der Ortskern selbst.


Nachbargemeinden


Pleckensteiner Wald, gemeindefreies Gebiet in Bayern Nová Pec (Tschechien)
Neureichenau (Landkreis Freyung-Grafenau) Klaffer (Oberösterreich)
Breitenberg (Landkreis Passau) Ulrichsberg (Oberösterreich)

Geschichte


Ursprünglich zum Herzogtum Bayern gehörig, dann unter der Lehnshoheit der Passauer Bischöfe, später zum Land ob der Enns angeschlossen und gehört seit 1814 endgültig zu Oberösterreich. Nach dem „Anschluss Österreichs“ an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort bis 1945 zum Gau Oberdonau. Schwarzenberg war ab 1850 Teil des Gerichtsbezirks Aigen. 2003 wurde der Gerichtsbezirk Aigen aufgelöst und die Gemeinde dem Gerichtsbezirk Rohrbach zugewiesen.


Bevölkerung



Bevölkerungsstruktur


2014 lebten in der Gemeinde Schwarzenberg 627 Menschen, womit Schwarzenberg die zehntkleinste der 42 Gemeinden des Bezirks war. Bezogen auf die Bevölkerungsdichte wies die Gemeinde mit 23 Einwohner pro km² die geringste Besiedelungsdichte im Bezirksgebiet auf. 2001 waren 90,3 Prozent der Bevölkerung österreichische Staatsbürger (Oberösterreich 92,8 Prozent, Bezirk Rohrbach 96,9 Prozent[3]), bis zum Jahresbeginn 2013 sank der Wert leicht auf 89,3 Prozent (Oberösterreich 91,1 Prozent, Bezirk Rohrbach 96,9 Prozent[3]) an. Insgesamt wurden 2013 in der Gemeinde 67 Ausländer gezählt, die fast ausschließlich aus den EU-Ländern stammten. Auch die 103 nicht in Österreich geborenen Gemeindebürger hatte ihr Geburtsland fast ausschließlich in einem Staat der EU. Zur römisch-katholischen Kirche bekannten sich 2001 94,1 Prozent der Einwohner (Oberösterreich: 79,4 Prozent[4]), 3,2 Prozent waren ohne Bekenntnis und 2,2 Prozent evangelisch.[5]

Der Altersdurchschnitt der Gemeindebevölkerung lag 2001 über dem Landesdurchschnitt. 17,2 Prozent der Einwohner von Schwarzenberg waren jünger als 15 Jahre (Oberösterreich: 18,8 Prozent[6]), 56,3 Prozent zwischen 15 und 59 Jahre alt (Oberösterreich: 61,6 Prozent[6]). Der Anteil der Einwohner über 59 Jahre lag mit 26,6 Prozent deutlich über dem Landesdurchschnitt von 20,2 Prozent. Der Altersdurchschnitt der Bevölkerung von Schwarzenberg veränderte sich in der Folge in allen Segmenten. Der Anteil der unter 15-jährigen sank per 1. Jänner 2013 auf 11,9 Prozent, während sich der Anteil der Menschen zwischen 15 und 59 Jahren auf 64,4 Prozent deutlich erhöhte. Der Anteil der über 59-jährigen sank leicht auf 23,7 Prozent. Nach dem Familienstand waren 2001 42,1 Prozent der Einwohner von Schwarzenberg ledig, 47,0 Prozent verheiratet, 7,5 Prozent verwitwet und 3,3 Prozent geschieden.


Bevölkerungsentwicklung


Das heutige Gemeindegebiet von Schwarzenberg am Böhmerwald erlebte seit dem späten 19. Jahrhundert verglichen mit dem Bundesland Oberösterreich und dem Bezirk Rohrbach eine stark unterdurchschnittliche Bevölkerungsentwicklung. Verdoppelte sich die Einwohnerzahl von 1869 bis 2013 in Oberösterreich nahezu bzw. blieb im Bezirk Rohrbach praktisch gleich, so schrumpfte die Einwohnerzahl von Schwarzenberg in diesem Zeitraum fast um die Hälfte. Bereits zwischen 1890 und 1934 war die Bevölkerungszahl der Gemeinde um fast ein Viertel von rund 1100 auf 850 Einwohner zurückgegangen. Danach stagnierte die Einwohnerzahl bis 1951 und ging danach bis heute um fast ein weiteres Viertel zurück. 2014 wurde schließlich der bisher niedrigste Bevölkerungsstand gemessen. Grund für den Bevölkerungsrückgang ist seit jeher die Abwanderung. Konnte diese in den 1970er Jahren gestoppt werden und eine leichte Zuwanderung verzeichnet werden, so weist Schwarzenberg seit den 1980er Jahren eine stark gestiegene Abwanderung auf. Diese Abwanderung konnte auch durch den leichten Geburtenüberschuss nicht ausgeglichen werden. Nach der Jahrtausendwende kippte darüber hinaus auch die Geburtenbilanz ins Negative.[5]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Katholische Pfarrkirche
Katholische Pfarrkirche
Heimat- und Stiftermuseum
Heimat- und Stiftermuseum
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schwarzenberg am Böhmerwald

Sportveranstaltungen



Regelmäßige Veranstaltungen


Das sogenannte „Budlhaumfest“ in Oberschwarzenberg ist ein Zeltfest, das auf dem großen Areal des Gasthauses Dreiländereck stattfindet. Jedes Jahr im Juli wird dieses große Fest ausgetragen und ist, bedingt durch die Grenzlage, auch bei den Deutschen Nachbarn sehr beliebt. Alljährlich finden beim Open-Air ca. 1.000 Besucher Platz.


Wirtschaft und Infrastruktur



Arbeitsstätten und Beschäftigte


Schwarzenberg beherbergte 2011 48 Arbeitsstätten mit 87 Beschäftigten, wobei sich kein Betrieb mit 20 oder mehr Beschäftigten darunter befand. Wichtigste Branche war die Land- und Forstwirtschaft mit 20 Arbeitsstätten und ebenso vielen Beschäftigten. Dahinter folgte die Beherbergung und Gastronomie mit vier Betrieben und 15 Beschäftigten sowie der Handel mit sechs Arbeitsstätten und acht Beschäftigten. Von den in Schwarzenberg am Böhmerwald 2011 lebenden 302 Erwerbspersonen waren nur 1,3 Prozent arbeitslos. Von den 294 Erwerbstätigen waren 62 in der Sachgütererzeugung (21 Prozent), 53 im Bauwesen (18 Prozent) und 36 im Handel (12 Prozent) beschäftigt. Weitere wichtige Branchen waren die öffentliche Verwaltung mit neun Prozent sowie die Land- und Forstwirtschaft bzw. die Beherbergung und Gastronomie mit je sieben Prozent. Von den 289 Erwerbstätigen aus Schwarzenberg (ohne temporär von der Arbeit abwesende Personen erwerbstätigen Einwohnern) gingen 2011 nur 63 Personen in Schwarzenberg ihrer Beschäftigung nach. 226 bzw. 78 Prozent mussten zur Arbeit auspendeln. Von den Auspendlern hatten 52 Prozent ihre Arbeitsstätte im Bezirk Rohrbach und weitere 37 Prozent im übrigen Oberösterreich. Wichtigste Auspendlergemeinden waren dabei Linz, Ulrichsberg und Rohrbach. Im Gegenzug pendelten nur acht Menschen nach Schwarzenberg ein.[5]


Land- und Forstwirtschaft


Nebengebäude des Einzelhofs Zinngießer
Nebengebäude des Einzelhofs Zinngießer

Die Statistik wies für die Gemeinde Schwarzenberg 2010 39 land- und forstwirtschaftliche Betriebe aus. Darunter befanden sich 14 Haupterwerbsbetriebe und 25 Nebenerwerbsbetriebe. Die Gesamtbetriebszahl war gegenüber 1999 um 10 Betriebe bzw. 20 Prozent gesunken, wobei insbesondere die Anzahl der Nebenerwerbsbetriebe stark rückläufig war. Gemeinsam bewirtschafteten die Betriebe 2010 insgesamt 640 Hektar Fläche, wobei 59 Prozent der Fläche von Vollerwerbsbauern, 41 Prozent von Nebenerwerbslandwirten bewirtschaftet wurden. Die Durchschnittsfläche der Vollerwerbsbauern lag dabei mit 27,1 Hektar deutlich über dem Bezirksschnitt (34,7 Hektar) bzw. oberösterreichischen Durchschnitt von 33,8 Hektar.[5]


Verkehr und Infrastruktur


Schwarzenberg wird durch die Dreisesselbergstraße (L 580) an das höherrangigen Verkehrsnetz angebunden. Die Dreisesselbergstraße verbindet dabei das Zentrum von Schwarzenberg mit der Gemeinde Klaffer am Hochficht im Südosten sowie mit der Ortschaft Lackenhäuser (Gemeinde Neureichenau, Landkreis Freyung-Grafenau) im Westen. In der Gemeinde Klaffer zweigt von der Dreisesselbergstraße zudem die Hinteranger Bezirksstraße (L 1560) ab, die durch den Süden des Gemeindegebietes von Schwarzenberg führt und Schwarzenberg mit der deutschen Gemeinde Breitenberg (Landkreis Passau).


Tourismus


Das nördlichste Skigebiet Oberösterreichs ist das Skigebiet Hochficht. Das in Klaffer liegende Gebiet Hochficht wurde nach Schwarzenberg hin erweitert. Quer durch den Ort führen auch Langlaufloipen.


Politik



Gemeinderat


Gemeindeamt von Schwarzenberg am Böhmerwald
Gemeindeamt von Schwarzenberg am Böhmerwald

Der Gemeinderat als oberstes Gremium der Gemeinde umfasst 13 Sitze und wird alle sechs Jahre im Zuge oberösterreichweiter Gemeinderatswahlen gewählt. Der Gemeindevorstand setzt sich aus drei Mitgliedern zusammen.

Stärkste Fraktion im Gemeinderat von Schwarzenberg ist seit jeher die ÖVP, die in der Zeit seit 1945 immer die absolute Stimmen- und Mandatsmehrheit erzielte bzw. mit drei Ausnahmen auch immer über eine Zweidrittelmehrheit verfügte. Zweitstärkste Partei im Gemeinderat von Schwarzenberg war immer die SPÖ, die 1945 noch 26,9 Prozent erreichte und 1949 auf 2,8 Prozent abstürzte. Danach kandidierte die SPÖ 1955 nicht und konnte zwischen 1961 und 1985 Ergebnisse zwischen 18,8 und 25,7 Prozent erreichen. 1991 kam sie mit 13,6 Prozent auf ihr bisher schlechtestes Ergebnis. Die FPÖ trat erstmals 1979 in Schwarzenberg an und konnte auf Anhieb 15,1 Prozent erreichen.


Bürgermeister


Der Bürgermeister wird seit 1997 in einer Direktwahl bestimmt, wobei es bei keiner absoluten Mehrheit für einen Kandidaten zu einer Stichwahl kommt. Die erste Direktwahl konnte der seit 1991 amtierende Bürgermeister Ernst Greiner (ÖVP) mit 77,3 Prozent im ersten Wahlgang gegen den Kandidaten der SPÖ für sich entscheiden. Greiner kandidierte 2003 nicht mehr, woraufhin sein Parteikollege Bernhard Hain mit 64,4 Prozent gegen den SPÖ-Kandidaten gewann. Hain wurde bei der Wahl 2009 mit 88,2 Prozent ohne Gegenkandidaten im Amt bestätigt.[14]

Bürgermeister seit 1850:[15]

Amtszeit Name Amtszeit Name
1850–1864 Johann Neundlinger 1938 Otto Schacherreiter
1864–1867 Johann Schmöller 1938 Ferdinand Hornat jun.
1867–1876 Raimund Kaspar 1938–1945 Max Staub
1876–1882 Johann Mair 1945–1947 Johann Kasper
1882–1910 Norbert Autengruber 1947–1949 Ludwig Deutschbauer
1910–1913 Ignaz Stadlbauer 1949–1973 Adolf Krieg
1913–1919 Rudolf Hutterer 1973–1991 Alois Obermüller
1919–1922 Johann Groiß 1991–2003 Ernst Greiner
1922–1933 Johann Kasper 2003–2015 Bernhard Hain
1933–1938 Josef Kasper ab 2015 Michael Leitner

Sonstige Wahlen


Wie bei Gemeinderatswahlen dominiert die ÖVP auch bei Landtagswahlen in der Gemeinde, wobei die Dominanz der ÖVP seit 1945 etwas zurückging. So erreichte die ÖVP zwischen 1945 und 1991 mit Ergebnissen zwischen 68,0 und 79,5 Prozent immer eine Zweidrittelmehrheit. Das beste Wahlergebnis verzeichnete die ÖVP im Jahr 1955. 1997 kam die ÖVP mit einem Minus von rund fünf Prozent auf 65 Prozent, 2003 und 2009 auf rund 62 Prozent. Die SPÖ kam in Schwarzenberg zwischen 1945 1991 auf Ergebnisse zwischen 18,9 und 29,9 Prozent, wobei ihr Spitzenergebnis aus dem Jahr 1967 stammt. Nachdem die SPÖ 1991 nur auf 17,3 Prozent kam, konnte sie 2003 wieder 24,6 Prozent erreichen, womit sie wie bei allen bisherigen Wahlen den zweiten Platz belegte. Die FPÖ kam zwischen 1945 und 1985 auf maximal 3,3 Prozent, lediglich 1979 lag das Wahlergebnis mit 6,2 Prozent etwas höher. 1991 kam die FPÖ auf 8,8 Prozent, 1997 auf 13,7 Prozent und 2003 wieder auf 8,4 Prozent. Bei der letzten Landtagswahl 2009 erreichte die ÖVP mit 61,6 Prozent wieder den ersten Platz, die FPÖ wurde mit ihrem bisher besten Ergebnis von 16,3 Prozent erstmals zweitstärkste Kraft. Die SPÖ verlor mehr als neun Prozent und wurde mit 15,3 nur mehr drittstärkste Kraft. Die Grünen schnitten mit 3,4 im Landesvergleich stark unterdurchschnittlich ab.[16]


Wappen


Die Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald bestimmte mit Beschluss des Gemeinderats am 10. Juni 1983 die Gestaltung des Gemeindewappens sowie die Gemeindefarben (Grün-Weiß-Schwarz). Das Wappen wurde in der Folge durch Beschluss der oberösterreichischen Landesregierung vom 12. September 1983 verliehen bzw. die Gemeindefarben genehmigt. Der Entwurf des Wappens stammt von Franz Haudum aus Wilhering. Die Blasonierung des Wappens lautet: „In Grün über einem schwarzen, von einer silbernen Leiste gesäumten Dreiberg ein silbernes, kelchförmiges Glas.“ Der untere Teil des Wappens spielt durch den schwarzen Dreiberg sowohl auf den Ortsnamen als auch auf die die geographische Lage der Gemeinde am Südabhang des Böhmerwaldmassivs mit dem Dreisesselberg im Dreiländereck an. Die grüne Grundfarbe des Wappenschildes steht für die starke Bewaldung des Gemeindegebietes, das „Schlägler Glas“ erinnert an die vom Stift Schlägl 1638 errichtete Glashütte „Sonnenschlag“ mit der die Rodung und die eigentliche Besiedlung der Gegend von Schwarzenberg begann.[17]


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Schwarzenberg am Böhmerwald – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. DORIS (Digitales Oberösterreichisches Raum-Informations-System). Land Oberösterreich, Abteilung Geoinformation und Liegenschaft, abgerufen am 3. Juni 2022.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  3. Land Oberösterreich Bevölkerungsstände in Oberösterreich im Vergleich nach Staatsbürgerschaft
  4. Statistik Austria: Bevölkerung nach dem Religionsbekenntnis und Bundesländern 1951 bis 2001, abgerufen am 2. Oktober 2013
  5. Statistik Austria Gemeindedaten von Schwarzenberg am Böhmerwald
  6. Land Oberösterreich (Memento vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive) Wohnbevölkerung in Oberösterreich im Vergleich nach Altersgruppen
  7. Grenzgänger: Internationales Bildhauersymposion Schwarzenberg 1992 Dreisprachig. Mit Texten von W. Umminger. Schwarzenberg 1992, siehe Eintrag auf zvab.com.
  8. Infos zur „Kunst des Urlaubs“ in Schwarzenberg/ Böhmerwald auf kuwi.uni-linz.ac.at, abgefragt am 17. September 2016.
  9. Gemeinderatswahlergebnis 1997. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 24. November 2021.
  10. Gemeinderatswahlergebnis 2003. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 24. November 2021.
  11. Gemeinderatswahlergebnis 2009. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 24. November 2021.
  12. Land Oberösterreich, Ergebnisse der Wahlen 2015. Abgerufen am 24. November 2021.
  13. Land Oberösterreich, Ergebnisse der Wahlen 2021. Abgerufen am 24. November 2021.
  14. Land Oberösterreich Wahlergebnis bei Bürgermeisterwahlen
  15. Land Oberösterreich Bürgermeister der Gemeinde Schwarzenberg seit 1850
  16. Land Oberösterreich (Memento des Originals vom 14. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www2.land-oberoesterreich.gv.at Landtagswahlergebnisse in Schwarzenbach am Böhmerwald ab 1945
  17. Land Oberösterreich Wappen der Gemeinde Schwarzenberg
  18. Franz Lugmayer: Karl Lugmayer über Adalbert Stifter. Von Schwarzenberg zum Plöckensteiner See. In: Oberösterreichische Heimatblätter. Jahrgang 46, Linz 1992, S. 90–98 (ooegeschichte.at [PDF]).
  19. Franz Haudum: Jordan Koller (1858–1918). Ein Bildhauer aus Schwarzenberg. In: Oberösterreichische Heimatblätter. Jahrgang 34, Linz 1980, Heft 3/4, S. 200–205 (ooegeschichte.at [PDF]).

На других языках


- [de] Schwarzenberg am Böhmerwald

[en] Schwarzenberg am Böhmerwald

Schwarzenberg am Böhmerwald is a municipality in the district of Rohrbach in the Austrian state of Upper Austria.

[ru] Шварценберг-ам-Бёмервальд

Шварценберг-ам-Бёмервальд (нем. Schwarzenberg am Böhmerwald) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Верхняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии