world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

St. Ulrich im Mühlkreis[1] (auch Sankt Ulrich im Mühlkreis) ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel mit 684 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Rohrbach.

St. Ulrich im Mühlkreis
WappenÖsterreichkarte
St. Ulrich im Mühlkreis (Österreich)
St. Ulrich im Mühlkreis (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Rohrbach
Kfz-Kennzeichen: RO
Fläche: 15,36 km²
Koordinaten: 48° 28′ N, 14° 3′ O
Höhe: 622 m ü. A.
Einwohner: 684 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 45 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4116
Vorwahl: 07282
Gemeindekennziffer: 4 13 36
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Ulrichstraße 4
4116 St. Ulrich im Mühlkreis
Website: www.st-ulrich.ooe.gv.at
Politik
Bürgermeister: Alfred Allerstorfer (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(13 Mitglieder)
9
2
2
9 2 2 
Insgesamt 13 Sitze
  • ÖVP: 9
  • FPÖ: 2
  • SPÖ: 2
Lage von St. Ulrich im Mühlkreis im Bezirk Rohrbach
Lage der Gemeinde St. Ulrich im Mühlkreis im Bezirk Rohrbach (anklickbare Karte)Julbach
Lage der Gemeinde St. Ulrich im Mühlkreis im Bezirk Rohrbach (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Geografie


Der Ort St. Ulrich im Mühlkreis liegt auf 622 Meter Höhe, Bairach liegt 520 Meter und Simaden 688 Meter über dem Meer.[2] Die wichtigsten Gewässer sind der Bairachbach, der nach Norden fließt und später in die Große Mühl mündet, und der Pesenbach, der mit dem Anzenbach nach Süden fließt und später in die Donau entwässert. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 6 und von West nach Ost 4,8 Kilometer.

Die Gemeinde hat eine Fläche von 15,36 Quadratkilometer. Davon sind siebzig Prozent bewaldet, ein Viertel wird landwirtschaftlich genutzt.[3]


Ortsteile


Das Gemeindegebiet umfasst folgende Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[4]):


Nachbargemeinden


Neufelden St. Peter am Wimberg
Kleinzell im Mühlkreis St. Johann am Wimberg
Niederwaldkirchen

Geschichte


Ursprünglich unter der Lehnshoheit der Passauer Bischöfe, war der Ort Stammsitz des regional bedeutenden Geschlechts der Schallenberger. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahr 1186. 1427 wurde diese Burg von den Hussiten zerstört, woraufhin die Schallenberger neben den Ruinen ein neues Schloss, die heutige Hoftaverne, erbauten. Es war bis 1660 in ihrem Besitz. Von der Burg sind bis auf Reste der ehemaligen Burgkapelle keine Spuren mehr erhalten.[5]

Zum Schloss der Schallenberger gehörte auch eine Kirche, die ebenfalls 1427 zerstört wurde. Sie wird erst 1482 unter Bernhard von Schallenberg wieder errichtet. Mit der Josefinischen Kirchenreform wird die Kirche 1786 geschlossen. Im Jahr 1870 wird das Langhaus abgetragen, der gotische Chor wird mit einer Mauer abgeschlossen und mit zwei Pfeilern gestützt. Das Bauwerk ist die heute noch erhaltene Ulrichskapelle.[6]

Während der Napoleonischen Kriege wurde der Ort mehrfach u. a. von Bayern besetzt. Seit 1814 gehört der Ort endgültig zu Oberösterreich.

Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Ursprünglich war die Gemeinde ab 1850 Teil des Gerichtsbezirks Neufelden, nach dessen Auflösung wurde sie jedoch per 1. Jänner 2003 dem Gerichtsbezirk Rohrbach zugeschlagen.

Seit 1. Jänner 2012 hat die Gemeinde die neue, einheitliche Postleitzahl „4116“, in der Ortschaft St. Ulrich und einem Teil von Bairach wurden Straßenbezeichnungen eingeführt.


Einwohnerentwicklung


1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 564 Einwohner. Da sowohl die Geburtenbilanz als auch die Wanderungsbilanz positiv waren, stieg die Bevölkerungszahl bis 2001 auf 602 und bis 2011 auf 673 Einwohner.[7]

Ortskapelle hl. Ulrich
Ortskapelle hl. Ulrich

Kultur und Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Ulrich im Mühlkreis

Wirtschaft und Infrastruktur


Von besonderer Bedeutung für St. Ulrich im Mühlkreis ist der Hopfenanbau, was sich auch darin zeigt, dass Mitte August 2005 das „Mühlviertler Hopfenland“, eine Hopfenerlebniswelt, entstand.


Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat besteht aus 13 Mandataren.

Partei 2021[8] 2015[9] 2009[10] 2003[11] 1997[12]
Prozent Mandate Prozent Mandate % Mandate % Mandate % Mandate
ÖVP 68,01 9 80,57 11 77,36 10 77,17 10 84,66 11
FPÖ 17,54 2
SPÖ 14,45 2 19,43 2 22,64 3 22,83 3 15,34 2

Bürgermeister


Bürgermeister seit 1850 waren:[13]


Wappen


Blasonierung: Geteilt; oben in Gold ein roter, gekrönter, schwarz bewehrter, wachsender Löwe, unten in Schwarz ein goldener, aufwärts gebogener Fisch. Die Gemeindefarben sind Gelb-Rot.[15]

Der Löwe stammt aus dem Wappen der Schallenberger, die in St. Ulrich ihren Stammsitz hatten. Der Fisch symbolisiert den hl. Ulrich, den Namensgeber der Gemeinde.[13]


Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Gemeinde



Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten



Literatur




Commons: St. Ulrich im Mühlkreis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Die amtliche Schreibweise ist festgelegt bzw. dargestellt in der Aufstellung der Gemeinden der oberösterreichischen Landesregierung im Internet und auf Statistik Austria: Ein Blick auf die Gemeinde
  2. Wissenswertes, Zahlen und Fakten. Sankt Ulrich im Mühlkreis, abgerufen am 12. Juni 2021 (österreichisches Deutsch).
  3. Ein Blick auf die Gemeinde St. Ulrich im Mühlkreis, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 12. Juni 2021.
  4. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  5. Geschichte. Gemeinde St. Ulrich im Mühlkreis, abgerufen am 12. Juni 2021 (österreichisches Deutsch).
  6. Kirche und Religion. Gemeinde St. Ulrich im Mühlkreis, abgerufen am 12. Juni 2021 (österreichisches Deutsch).
  7. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde St. Ulrich im Mühlkreis, Bevölkerungsentwicklung. (PDF) Abgerufen am 24. April 2019.
  8. Wahlen 2021 - Ergebnis St. Ulrich im Mühlkreis. Land Oberösterreich, abgerufen am 26. November 2021.
  9. Gemeinderatswahlergebnis 2015 OÖ. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 12. Juni 2021.
  10. Gemeinderatswahlergebnis 2009 OÖ. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 12. Juni 2021.
  11. Gemeinderatswahlergebnis 2003 OÖ. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 12. Juni 2021.
  12. Gemeinderatswahlergebnis 1997 OÖ. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 12. Juni 2021.
  13. Gemeinden, St. Ulrich im Mühlkreis. Land Oberösterreich, abgerufen am 12. Juni 2021.
  14. Land Oberösterreich, Ergebnisse der Wahlen 2015. (PDF) Abgerufen am 24. April 2019.
  15. Land Oberösterreich, Geschichte und Geografie, Wappen. Abgerufen am 24. April 2019.

На других языках


- [de] St. Ulrich im Mühlkreis

[en] Sankt Ulrich im Mühlkreis

Sankt Ulrich im Mühlkreis is a municipality in the district of Rohrbach in the Austrian state of Upper Austria.

[ru] Санкт-Ульрих-им-Мюлькрайс

Санкт-Ульрих-им-Мюлькрайс (нем. Sankt Ulrich im Mühlkreis) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Верхняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии