world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Niedergnigl, auch Untergnigl, ist ein Teil des Stadtteils Gnigl der Statutarstadt Salzburg. Der Stadtteil hat noch gewissen dörflichen Charakter.

Niedergnigl (Ortschafts­bestandteilf0)
Salzburger Siedlungsraum
Niedergnigl (Österreich)
Niedergnigl (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Salzburg (Stadt) (S), Salzburg
Gerichtsbezirk Salzburg
Pol. Gemeinde Salzburg  (KG Gnigl)
Ortschaft Salzburg
Stadtteil Gnigl
Koordinaten(K) 47° 48′ 58″ N, 13° 4′ 12″ O
Höhe 440 m ü. A.
Postleitzahl 5023 Salzburg-Gnigl
Vorwahl +43/0662 (Salzburg)
Statistische Kennzeichnung
Zählsprengel/ -bezirk Gnigl/Langwied (50101 48[1,4])
Plan von Gnigl
Auch: Untergnigl
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; SAGIS;
(K) Koordinate nicht amtlich
f0

BW


Geographie


Niedergnigl liegt im Nordosten der Stadt, etwa 2½ Kilometer vom Stadtzentrum entfernt, hinter der Salzburg-Tiroler-Bahn an B1 Wiener Straße und B158 Wolfgangsee Straße, entlang des Fußes des Heubergs und des Alterbachs. Niedergnigl umfasst die nordwestlicheren Ortslagen des alten Dorfs Gnigl.

Die Umgrenzung von Niedergnigl ist der Anfang der Heubergstraße, die Minnesheimstraße (der Anfang der B158 Wolfgangsee Straße), VersorgungshausstraßeGrazer Bundesstraße[1]SchillinghofstraßeSiedlerstraße zum restlichen Gnigl, Bachstraße zu Langwied, und der Bergfuß zu Heuberg.

Nachbarortslagen
Gnigl Nord Langwied Esch (Stt. Langwied)

Heuberg (Stt.)

Neuhauserfeld Obergnigl
Heuberg, darunter links Niedergnigl (oberer Teil), rechts Obergnigl mit Kirche
Heuberg, darunter links Niedergnigl (oberer Teil), rechts Obergnigl mit Kirche

Geschichte


Schon in der römischen Zeit war der Ortsteil Niedergnigl (teilweise auch als Untergnigl bekannt) an der Gabelung zweier wichtiger Wegverbindungen gelegen wichtig. Der Weg Richtung Linz entlang der Linzer Reichsstraße war die vermutlich meist befahrene Verkehrsader der Stadt Salzburg in Mittelalter und früher Neuzeit. Sie hieß damals auch Österreichstraße (weil sie vom Fürsterzbistum in das Zentrum des kaiserlich-österreichischen Auslands führte). Der Weg nach Ebensee (Salzkammergut) und zum steirischen Erzberg war als Eisenstraße bekannt und hieß hier Grazer Reichsstraße[1] oder Ebenseer Straße, später, als das Salzkammergut als Tourismusregion wichtig wurde, Wolfgangseestraße. An der Gabelung der Grazer Straße und der Linzer Straße befand sich einst das in der Bausubstanz erhaltene alte Mauthaus. Bei dem alten großen Gasthof, dem Thurnerwirt, waren neben Kleinbauern vor allem Handwerker angesiedelt. Das Bader-, das Schmied- und das Wagner-Haus sind in der Bausubstanz erhalten.
Parallel entwickelte sich etwas oberhalb, um den Fuchshof, ein zweiter Ortskern.

1875 wurde dann die Giselabahn (Salzburg-Tiroler-Bahn) errichtet, 1935 kam Gnigl mit Itzling zu Salzburg, 1939 auch Langwied und Gebiete am Heuberg.

Heute ist die Ortslage vollständig im Stadtgebiet aufgegangen, hat aber abseits der beiden Durchzugsstraßen einen gewissen Dorfcharakter behalten.


Verkehr und Infrastruktur


Hauptstraßenverkehrsachsen sind die B1 Wiener Straße, hier Linzer Bundesstraße genannt, und die B158 Wolfgangsee Straße, hier MinnesheimstraßeGrazer Bundesstraße.[1]

Niedergnigl ist mit den Obuslinien 2 (durch Obergnigl, Haltestelle Volksschule Gnigl), 4 (nach Mayrwies) und 10 (nach Sam, beide Haltestellen Minnesheimstraße und Turnerstraße) und der Autobuslinien 23 (Hauptbahnhof – Sam – Obergnigl, alle diese Haltestellen) und 151 (Mirabellplatz – Obergnigl – Gaisbergspitze) erreichbar.[2] Auch der Bahnbus, Regionalbuslinien nach St. Gilgen (Kurs 150) und über Eugendorf (Seekirchen – Obertrum 131, Neumarkt – Straßwalchen 130, Thalgau – Mondsee 140) halten im Stadtteil, erstere Volksschule Gnigl, zweitere Turnerstraße.[3]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gnigl


Commons: Gnigl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Nachweise


  1. Die Grazer Bundesstraße verlief früher direkt durch Untergnigl, der Anfang dieser Straße ist heute eine schlängelnde Nebenstraße nördlich parallel zur Minnesheimstraße. Die Abzweigung B151 von der B1 fällt heute in das Gebiet Neuhauserfeld
  2. Liniennetz- und Umgebungspläne, Salzburger Verkehrsverbund, svv-info.at (diverse Pläne, pdf)
  3. vergl. Kategorie:Buslinie. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии