world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Obergnigl ist ein Teil des Stadtteils Gnigl der Statutarstadt Salzburg. Der Stadtteil am Stadtrand hat noch gewissen dörflichen Charakter.

Obergnigl (Ortschafts­bestandteilf0)
Salzburger Siedlungsraum
Obergnigl (Österreich)
Obergnigl (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Salzburg (Stadt) (S), Salzburg
Gerichtsbezirk Salzburg
Pol. Gemeinde Salzburg  (KG Gnigl)
Ortschaft Salzburg
Stadtteil Gnigl
Koordinaten(K) 47° 48′ 45″ N, 13° 4′ 35″ O
Höhe 450 m ü. A.
Postleitzahl 5023 Salzburg-Gnigl
Vorwahl +43/0662 (Salzburg)
Statistische Kennzeichnung
Zählsprengel/ -bezirk Gnigl/Langwied (50101 48[4])
Plan von Gnigl
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; SAGIS;
(K) Koordinate nicht amtlich
f0

BW


Geographie


Obergnigl liegt im Nordosten der Stadt, etwa 2½ Kilometer vom Stadtzentrum entfernt, an der B158 Wolfgangsee Straße am Eingang in das Guggental, entlang des Fußes von Kühberg und Heuberg und des Alterbachs. Obergnigl umfasst die südöstlicheren Ortslagen des alten Dorfs Gnigl.

Die Umgrenzung von Obergnigl ist der Anfang der Heubergstraße, die Minnesheimstraße (der Anfang der B158), Versorgungshausstraße – Andrä-Blüml-Straße – Ferdinand-Spannring-Straße – Neuhauserstraße, und der Bergfuß von Kühberg und Heuberg.

Heuberg, darunter links Niedergnigl (oberer Teil), rechts Obergnigl mit Kirche
Heuberg, darunter links Niedergnigl (oberer Teil), rechts Obergnigl mit Kirche
Nachbarortslagen
Niedergnigl Heuberg (Stt.)
Neuhauser­feld Guggenthal (Gem. Koppl, Bez. Sbg.-Umgebung)
Wolfsgarterfeld (Stt. Parsch) Kühberg (Stt. Gaisberg)

Geschichte


„Gnigl, Guggenth.“ Franzisco-Josephinische Landesaufnahme, Blatt 31–48 Salzburg, um 1900
„Gnigl, Guggenth.“ Franzisco-Josephinische Landesaufnahme, Blatt 31–48 Salzburg, um 1900

Schloss Neuhaus wurde vermutlich Wende 12./13. Jahrhundert erbaut, war seit dem 14. Jahrhundert Eigentum des Fürsterzbistums und Sommersitz, und ab 1508 Pfleggericht und später Landgericht für den ganzen Osten bis Eugendorf und Schloss Ursprung.[1] Gnigl wurde Hofmark.

Im Mittelalter war das stadtnahe Obergnigl vor allem als Mühlenstandort am Alterbach wichtig, wo neben Getreidemühlen auch verschiedene Schmieden und Eisenhammer standen. Etliche alte Mühlen dieses Mühlendorfes sind erhalten, etwa die Freyhammermühle (in Niedergnigl), die Gmahlmühle, Glockmühle, Sturmmühle, Kirchtagsmühle, Staudenböckmühle, Haselbachermühle oder die Schnoderbacher Mühle. Seit etwa 1485 führen von hier die ersten noch hölzernen Wasserleitungen in die Stadt Salzburg, die seit 1488 das Wasser über die Stadtbrücke bis zum Marktbrunnen auf dem heutigen Alten Markt brachte.

Eine erste Messkapelle St. Michael dürfte seit dem Mittelalter bestanden haben (1585 urkundlich), 1731–38 wurde die heutige Pfarrkirche erbaut. Ab 1699 (mit Aigen) Pfarrkuratie, wurde Gnigl 1857 Pfarrei.

Im Laufe des Mittelalters und der frühen Neuzeit wurde Weg nach Ebensee ins Salzkammergut (Salz) und zum steirischen Erzberg (Eisenstraße) wichtig, die Grazer Reichsstraße oder Ebenseer Straße, später, als das Salzkammergut als Tourismusregion wichtig wurde, Wolfgangseestraße musste hier eine schwere Steilstufe nach Guggenthal überwinden. Erst seit den 1930ern gibt es hier zwei Serpentinen, Radauerkurven genannt. Gleichzeitig wurde die Bundesstraße auch direkt quer durch den alten Minnesheimpark gelegt (heutige Minnesheimstraße).

1875 wurde dann die Giselabahn (Salzburg-Tiroler-Bahn) errichtet, womit die Ortsentwicklung einsetzte, 1935 kam Gnigl zu Salzburg, 1939 auch die Gebiete am Heuberg.

Heute ist Obergnigl mit der Stadt weitgehend verwachsen, hat sich aber gewisse Dörflichkeit bewahrt.


Verkehr und Infrastruktur


Hauptstraßenverkehrsachse ist die B158 Wolfgangsee Straße, hier Minnesheimstraße – Grazer Bundesstraße.

Obergnigl ist mit den Obuslinien 2 (Haltestellen Reisenbichlerstraße, Volksschule Gnigl, Obergnigl), und der Autobuslinien 23 (Hauptbahnhof – Sam – Obergnigl, letztere beide Haltestellen, teils auch weiter Fadingerstraße/Parsch) und 151 (Mirabellplatz – Obergnigl – Gaisbergspitze) erreichbar.[2] Auch der Bahnbus, Regionalbuslinien nach St. Gilgen (Kurs 150) bedient den Stadtteil, Haltestellen Volksschule Gnigl und Salzburg Kühberg kurz vor der Stadtgrenze.[3]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gnigl


Commons: Gnigl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Nachweise


  1. Raphael Kleinsorg: Abriß der Geographie: Zum Gebrauche in und außer Schulen. … der die Geographie von Asia, Afrika, Amerika und Australien, nebst einem Abriße der Geschichte und Geographie des Erzstiftes Salzburg, und einer Anleitung zur Welt- und Globus-Kunde enthält. Band 2. Verlag Duyle, 1797, II. Gerichte um die Hauptstadt her: 2) Pfleg- und Landgericht Neuhaus oder Gnigl, S. 55 (Google eBook, vollständige Ansicht Gesamtausgabe S. 330).
  2. Liniennetz- und Umgebungspläne, Salzburger Verkehrsverbund, svv-info.at (diverse Pläne, pdf)
  3. vergl. Buslinie 150. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии