world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Heiligenkreuz im Lafnitztal (ungarisch Rábakeresztúr, Romani Kerestula, Kerestura)[1] ist eine Marktgemeinde mit 1.262 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Jennersdorf im Burgenland in Österreich.

Marktgemeinde
Heiligenkreuz im Lafnitztal
WappenÖsterreichkarte
Heiligenkreuz im Lafnitztal (Österreich)
Heiligenkreuz im Lafnitztal (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Burgenland
Politischer Bezirk: Jennersdorf
Kfz-Kennzeichen: JE
Fläche: 23,78 km²
Koordinaten: 46° 59′ N, 16° 16′ O
Höhe: 243 m ü. A.
Einwohner: 1.262 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 53 Einw. pro km²
Postleitzahl: 7561
Gemeindekennziffer: 1 05 03
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Untere Hauptstraße 1
7561 Heiligenkreuz im Lafnitztal
Website: www.heiligenkreuz-lafnitztal.at
Politik
Bürgermeister: Eduard Zach (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2017)
(19 Mitglieder)
10
6
3
10 6 3 
Insgesamt 19 Sitze
  • SPÖ: 10
  • ÖVP: 6
  • FBL: 3
Lage von Heiligenkreuz im Lafnitztal im Bezirk Jennersdorf
Lage der Gemeinde Heiligenkreuz im Lafnitztal im Bezirk Jennersdorf (anklickbare Karte)KönigsdorfMühlgrabenRudersdorfWeichselbaum
Lage der Gemeinde Heiligenkreuz im Lafnitztal im Bezirk Jennersdorf (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Heiligenkreuz im Lafnitztal von Südosten
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Die Gemeinde liegt im südlichen Burgenland im Lafnitztal an der Grenze zu Ungarn. Der Markt liegt rund 15 Kilometer südöstlich von Fürstenfeld und zehn Kilometer südwestlich von Güssing.[2] Im Ortsgebiet befindet sich auch der Grenzübergang Heiligenkreuz/Rábafüzes bei Szentgotthárd.

Über fünfzig Prozent der Fläche werden landwirtschaftlich genutzt, fast dreißig Prozent sind bewaldet.[3] Fünfundzwanzig Hektar sind für die Ansiedlung von Betrieben gewidmet.[4]


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[5]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Heiligenkreuz im Lafnitztal und Poppendorf im Burgenland und ist dem Gerichtsbezirk Güssing zugeordnet


Nachbargemeinden


Neustift (Bezirk Güssing) Güssing (Bezirk Güssing)

Inzenhof (Bezirk Güssing)

Eltendorf Ungarn
Weichselbaum Mogersdorf

Geschichte


Der Ort gehörte, wie das gesamte Burgenland, bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Rábakeresztúr verwendet werden.

Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).

Marktgemeinde ist Heiligenkreuz im Lafnitztal seit 1971.[6]


Bevölkerungsentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Heiligenkreuz im Lafnitztal
Pfarrkirche Heiligenkreuz im Lafnitztal
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Heiligenkreuz im Lafnitztal

Sport



Wirtschaft und Infrastruktur


In der Gemeinde gab es (Stand 2010) 69 Landwirtschaften, wovon neun Haupterwerbsbetriebe sind.[7] Im Produktionssektor beschäftigten 27 Betriebe 422 Arbeitnehmer, über 350 mit der Herstellung von Waren. Der Dienstleistungssektor gab 230 Menschen Arbeit, jeweils knapp ein Drittel im Sektor Verkehr und soziale Dienste (Stand 2011).[8][9]

Im Süden des Gemeindegebietes befindet sich der grenzüberschreitende Businesspark Heiligenkreuz/Szentgotthard. Er hat einen eigenen Bahnanschluss und ist Standort von rund zwanzig Firmen.[4] Bedeutendster Arbeitgeber im Businesspark ist der österreichische Faserhersteller Lenzing AG mit 340 Beschäftigten. <Pressemeldung Salzburger Nachrichten 2022-09-07>

Heiligenkreuz im Lafnitztal liegt am Schnittpunkt der Gleisdorfer Straße B65 und der Güssinger Straße B57.


Politik


Gemeinderatswahlen
 %
60
50
40
30
20
10
0
50,93 %
(+4,18 %p)
29,51 %
(+2,57 %p)
19,55 %
(+2,62 %p)
n. k. %
(−8,2 %p)
n. k. %
(−1,17 %p)
SPÖ
ÖVP
FBL
GRÜNE
FPÖ
2012

2017


Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.


Bürgermeister



Wappen


Das Wappen wurde am 13. Juni 1971 verliehen. Die offizielle Blasonierung lautet: „Im grünen Schild ein schwebendes silbernes Kreuz.“ Das Kreuz steht redend für den Ortsnamen. Die Gemeindefarben sind Grün und Silber.[12] In der öffentlichen Darstellung (Außenbild der Gemeinde) ist kein Wappen mit heraldischem Wappenschild gebräuchlich, sondern ein Logo bzw. eine Gebrauchsgrafik.[13] Eine Beschreibung der Gebrauchsgrafik könnte lauten: „In Grün ein schwebendes silbernes Tatzenkreuz.“


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Heiligenkreuz im Lafnitztal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Erwin Schranz (Hrsg.): Orts-, Fluss- und Flurnamen im burgenländisch-pannonischen Raum. Burgenländisch-Hianzische Gesellschaft, Oberschützen 2008, S. 82.
  2. Entfernungsrechner - Entfernung berechnen und darstellen. Abgerufen am 21. Oktober 2020 (deutsch).
  3. Ein Blick auf die Gemeinde Heiligenkreuz im Lafnitztal, Flächennutzung. Statistik Austria, abgerufen am 21. Oktober 2020.
  4. Businesspark Heiligenkreuz - Heiligenkreuz im Lafnitztal. Abgerufen am 21. Oktober 2020.
  5. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  6. Kultur und Geschichte - Heiligenkreuz im Lafnitztal. Abgerufen am 21. Oktober 2020.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Heiligenkreuz im Lafnitztal, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 21. Oktober 2020.
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Heiligenkreuz im Lafnitztal, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 21. Oktober 2020.
  9. Ein Blick auf die Gemeinde Heiligenkreuz im Lafnitztal, Beschäftigte. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 21. Oktober 2020.
  10. Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl 2017. (PDF) Amt der Burgenländischen Landesregierung, S. 61, abgerufen am 21. Oktober 2020.
  11. Kontakt - Heiligenkreuz im Lafnitztal. Abgerufen am 21. Oktober 2020.
  12. Kultur und Geschichte, Wappen. Abgerufen am 19. Mai 2016.
  13. Vgl. die Logos/Gebrauchsgrafiken an Gebäuden und in Vereinen: Gemeindeamt@1@2Vorlage:Toter Link/www.heiligenkreuz-lafnitztal.spoe.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Feuerwehrhaus@1@2Vorlage:Toter Link/www.heiligenkreuz-lafnitztal.spoe.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Eisstockschützen, Fußballverein (Memento des Originals vom 19. Mai 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.geomix.at. Internet. Abgerufen: 19. Mai 2016. 18:29:48 Uhr.

На других языках


- [de] Heiligenkreuz im Lafnitztal

[en] Heiligenkreuz im Lafnitztal

Heiligenkreuz im Lafnitztal (Hungarian: Rábakeresztúr, Rába-Keresztúr, Slovene: Sveti Križ) is a town in the district of Jennersdorf in the Austrian state of Burgenland close to the Austria/Hungary border.

[ru] Хайлигенкройц-им-Лафницталь

Хайлигенкройц-им-Лафницталь (нем. Heiligenkreuz im Lafnitztal) — посёлок (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Бургенланд.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии