St. Pantaleon[1] (auch Sankt Pantaleon; in der lokalen Mundart Pontigo) ist eine Gemeinde im oberösterreichischen Innviertel (Bezirk Braunau am Inn), mit 3207 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022).
St. Pantaleon | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Oberösterreich | |
Politischer Bezirk: | Braunau | |
Kfz-Kennzeichen: | BR | |
Hauptort: | Sankt Pantaleon | |
Fläche: | 18,33 km² | |
Koordinaten: | 48° 0′ N, 12° 54′ O48.00722222222212.895555555556436 | |
Höhe: | 436 m ü. A. | |
Einwohner: | 3.207 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 175 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 5120 | |
Vorwahl: | 06277 | |
Gemeindekennziffer: | 4 04 37 | |
NUTS-Region | AT311 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Gemeindeverwaltung von St. PantaleonSankt Pantaleon 54 5120 St. Pantaleon | |
Website: | www.stpantaleon.at | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Valentin David (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021) (25 Mitglieder) |
12
6
5
2
12 6 5 2
| |
Lage von St. Pantaleon im Bezirk Braunau | ||
![]() | ||
![]() Luftbild von St. Pantaleon | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
St. Pantaleon liegt auf 436 m ü. A. im Oberen Innviertel, direkt an der Salzach, auf der anderen Seite dieser ist Bayern.
Südlich grenzt St. Pantaleon an das österreichische Bundesland Salzburg
Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 7,5 km, von West nach Ost 5,7 km. Die Gesamtfläche beträgt 18,32 km². 23,6 % der Fläche sind bewaldet, 63,7 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.
Im Gemeindegebiet befindet sich in einer bewaldeten Senke der Höllerersee.
Das Gemeindegebiet umfasst die Katastralgemeinden St. Pantaleon, Steinwag und Wildshut.
Die Ortschaften der Gemeinde sind (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):
Des Weiteren gibt es Ortslagen mit eigenen Bezeichnungen, die einer oder zwei Ortschaften zugerechnet werden so Eiferding, Esterloh, Söllham, Pichling, wie auch Kirchberg Siedlung, Riedersbach Siedlung und die Vorderberger Siedlung.
Zählsprengel sind Riedersbach für den Nordteil der Gemeinde mit Trimmelkam, und St.Pantaleon-Wildshut für den Süden und Osten.
Der zuständige Gerichtsbezirk ist der Gerichtsbezirk Mattighofen, bis 2004 gehörte die Gemeinde zum Gerichtsbezirk Wildshut.
Ostermiething
Salzach |
Haigermoos | Franking |
Fridolfing (Lkr. Traunstein, RBez. Oberbayern BY, DE) |
![]() |
∗ |
Salzach |
Sankt Georgen bei Salzburg (Bez. Salzburg-Umg., SBG) |
Seit Gründung des Herzogtums Bayern war der Ort bis 1779 bayrisch und kam nach dem Frieden von Teschen mit dem Innviertel (damals Innbaiern) zu Österreich.
Während der napoleonischen Kriege wieder kurz bayrisch, gehört St. Pantaleon seit 1814 endgültig zu Österreich ob der Enns. Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich.
Nach dem Anschluss Österreichs an das nationalsozialistische Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. Während der NS-Zeit wurde von den Nationalsozialisten im Juli 1940 auf dem damaligen Gemeindegebiet in Weyer (heute der Gemeinde Haigermoos zugehörig) das Arbeitserziehungs- und Zigeuneranhaltelager St. Pantaleon-Weyer eingerichtet, das zunächst bis Januar 1941 als Arbeitserziehungslager betrieben und dann bis Ende 1941 als Zigeuneranhaltelager weitergeführt wurde.[3][4]
Im Jahr 2000 wurde an der Moosach, einem kleinen Nebenbach der Salzach, die Erinnerungsstätte Lager Weyer/Innviertel geschaffen und dort ein Mahnmal errichtet. Die Häftlinge des ehemaligen nationalsozialistischen Gefangenenlagers in Weyer waren damals bei der Regulierung der Moosach als Zwangsarbeiter eingesetzt worden. Eine Brücke, die in unmittelbarer Nähe zum ersten Lager über die Moosach führt und die St. Pantaleon mit der Salzburger Gemeinde St. Georgen verbindet, wurde 2009 vom Sankt Pantaleoner Bürgermeister gemeinsam mit dem Bürgermeister der Nachbargemeinde zur Brücke der Erinnerung erklärt.
1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 3108 Einwohner, 2001 wurden 3062 Bewohner gezählt. Von 2001 bis 2011 blieb zwar die Wanderungsbilanz negativ, konnte aber durch die positive Geburtenbilanz wettgemacht werden, sodass die Bevölkerungszahl wieder auf 3.093 stieg.[5] 2018 sank die Einwohnerzahl auf 3085.
Im Gemeindegebiet liegen fünf Stationen der Bahnstrecke Bürmoos–Ostermiething. Diese wird von der Salzburg AG betrieben und ist als Linie S11 in die S-Bahn Salzburg integriert. Die Haltestellen werden stündlich, teilweise halbstündlich angefahren.
Die Gemeinde ist Mitglied in der Tourismusregion Seelentium.
Der Höllerersee gilt als Ausflugsziel und wird sowohl im Sommer als auch im Winter zu Freizeitzwecken genutzt (Schwimmen, Fischen, Eislaufen). Er ist einer von mehreren kleinen Seen aus dem weiter umliegenden Gebiet, die namensgebend für die Tourismusregion Seelentium waren.
Durch das Gemeindegebiet von St. Pantaleon führt der als R 25 geführte „Ibmer Moor Radweg“, ein Radwanderweg vom nahen Ibmer Moor, der über die St. Pantaleoner Ortschaft Riedersbach nach Hochburg-Ach führt.
Der Gemeinderat hat 25 Mitglieder.
Die offizielle Beschreibung des Gemeindewappens lautet:
Altheim | Aspach | Auerbach | Braunau am Inn | Burgkirchen | Eggelsberg | Feldkirchen bei Mattighofen | Franking | Geretsberg | Gilgenberg am Weilhart | Haigermoos | Handenberg | Helpfau-Uttendorf | Hochburg-Ach | Höhnhart | Jeging | Kirchberg bei Mattighofen | Lengau | Lochen am See | Maria Schmolln | Mattighofen | Mauerkirchen | Mining | Moosbach | Moosdorf | Munderfing | Neukirchen an der Enknach | Ostermiething | Palting | Perwang am Grabensee | Pfaffstätt | Pischelsdorf am Engelbach | Polling im Innkreis | Roßbach | St. Georgen am Fillmannsbach | St. Johann am Walde | St. Pantaleon | St. Peter am Hart | St. Radegund | St. Veit im Innkreis | Schalchen | Schwand im Innkreis | Tarsdorf | Treubach | Überackern | Weng
Katastralgemeinden: St. Pantaleon | Steinwag | Wildshut
Ortschaften: Hollersbach | Kirchberg | Laubenbach | Loidersdorf | Mühlach | Pirach | Reith | Riedersbach | Roidham | Sankt Pantaleon | Seeleiten | Steinwag | Stockham | Trimmelkam | Wildshut
Dörfer: Riedersbach • Roidham • Sankt Pantaleon • Trimmelkam | Weiler: Esterloh • Söllham | Rotten: Eiferding • Hollersbach • Kirchberg • Laubenbach • Loidersdorf • Mühlach • Pirach • Reith • Seeleiten • Steinwag • Stockham • Wildshut | Siedlungen: Kirchberg Siedlung • Riedersbach Siedlung • Vorderberger Siedlung | Sonstige Ortslagen: Kraftwerk Riedersbach • Pichling • Schloss Wildshut
Zählsprengel: Riedersbach | St.Pantaleon-Wildshut