world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Sipbachzell ist eine österreichische Gemeinde im Hausruckviertel im Bezirk Wels-Land in Oberösterreich mit 2211 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022).

Sipbachzell
WappenÖsterreichkarte
Sipbachzell (Österreich)
Sipbachzell (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Wels-Land
Kfz-Kennzeichen: WL
Fläche: 24,77 km²
Koordinaten: 48° 6′ N, 14° 7′ O
Höhe: 366 m ü. A.
Einwohner: 2.211 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 89 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4621
Vorwahl: 07240
Gemeindekennziffer: 4 18 19
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Gemeinde Sipbachzell
Hauptstraße 29
4621 Sipbachzell
Website: www.sipbachzell.at
Politik
Bürgermeister: Stefan Weiringer (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(19 Mitglieder)
11
4
4
11 4 4 
Insgesamt 19 Sitze
  • ÖVP: 11
  • FPÖ: 4
  • SPÖ: 4
Lage von Sipbachzell im Bezirk Wels-Land
Lage der Gemeinde Sipbachzell im Bezirk Wels-Land (anklickbare Karte)HolzhausenOffenhausenSteinhausWels
Lage der Gemeinde Sipbachzell im Bezirk Wels-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Sipbachzell liegt auf 366 m Höhe im Hausruckviertel.

Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 7,7 km, von West nach Ost 6,4 km. Die Gesamtfläche beträgt 24,8 km². 15,7 % der Fläche sind bewaldet, 77,4 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende acht Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Leombach, Schnarrendorf und Sipbachzell.

Die Gemeinde Sipbachzell gehört zum Wahlkreis 3, dem Hausruckviertel.

Die Gemeinde gehört zum Gerichtsbezirk Wels.


Nachbargemeinden



Weißkirchen an der Traun

Eggendorf im Traunkreis (Bez. Linz-Land)
Steinhaus Kematen an der Krems (Bez. Linz-Land)
Sattledt
Kremsmünster (Bez. Kirchdorf a.d.K.)

Geschichte


Für die urgeschichtliche Besiedelung des Gemeindegebietes von Sipbachzell spricht ein Hortfund aus der späten Bronzezeit (Urnenfelderzeit) der in Giering gefunden wurde.[2] Das Gemeindegebiet ist schon Wende 8./9. Jahrhundert, im Zuge der bajuwarischen Landnahme, besiedelt. Burg Leombach (im 18. Jahrhundert weitestgehend verfallen) ist schon 777 genannt, als Herzog Tassilo III. die Gegend luibilinpach dem Stift Kremsmünster zur Schenkung macht.[3]

Sipachzell findet sich als sippachcella 1179 (Bulle Papst Alexander III.) für die Kirche am Sipbach erwähnt, als ‚Zelle am Sipbach‘. Letzterer steht zu sip[p]en ‚morastig, modrig [riechend]‘ (vergl. siffig), was sich auf die versumpfte Aue des Mittelalters bezieht. Diese wurde unter Abt Gregor von Kremsmünster schon 1555 für die Holzwirtschaft trockengelegt, der Name ist geblieben.[4] Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet.

Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.


Einwohnerentwicklung


1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 1480 Einwohner, 2001 dann 1713 Einwohner. Am 1. Jänner 2005 betrug die Einwohnerzahl 1765.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Wasserschloss Leombach
Wasserschloss Leombach
Pfarrkirche Sipbachzell
Pfarrkirche Sipbachzell
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sipbachzell

Wirtschaft und Infrastruktur



Bildung



Politik


BW

Gemeinderat


Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.


Bürgermeister



Wappen


Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens:

In Gold unter einem erhöhten, blauen Wellenbalken, darin eine goldene, liegende Sipbachzeller Urweizenähre, ein grüner, am Rücken liegender, aufwärts gebogener, feuerspeiender Lindwurm mit roten Krallen.

Die Gemeindefarben sind Gelb-Rot.

Der Sipbach im Ortsnamen wird durch das blaue Wellenband in der oberen Hälfte des Wappens dargestellt. Die Weizenähre verweist auf den heimischen Ursprungs- und Entstehungsmittelpunkt der oberösterreichischen Landsorten des Gemeinen Weizens im Gebiet um Sipbachzell. Der Drache stellt die Beziehung zur heiligen Margareta, Schutzpatronin der Gemeinde und Pfarrkirche, her.[7]


Persönlichkeiten



Ehrenbürger der Gemeinde



Töchter und Söhne der Gemeinde



Personen mit Bezug zur Gemeinde




Commons: Sipbachzell – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Peter Höglinger: Der spätbronzezeitliche Depotfund von Sipbachzell/OÖ. Mit einem Beitrag von Jaroslav Frana und Lubos Jiran (= Linzer archäologische Forschungen. Sonderheft 16). Linz 1996, 31 Seiten.
  3. Franz Sartori: Die Burgvesten und Ritterschlösser der österreichischen Monarchie. 2. Auflage. 7. Teil. Mich. Lechner, Wien 1839, Das Schloß Leonbach in Oesterreich ob der Enns, S. 164 (Google eBook, vollständige Ansicht).
  4. Benedikt Pillwein (Hrsg.): Geschichte, Geographie und Statistik des Erzherzogthums Oesterreich ob der Enns und des Herzogthums Salzburg. Mit einem Register, welches zugleich das topographische und genealogische Lexikon ist und der Kreiskarte versehen. Geographisch-historisch-statistisches Detail nach Distrikts-Kommissariaten. 1. Auflage. Dritter Theil: Der Hausruckkreis. Joh. Christ. Quandt, Linz 1830, Distrikts-Kommissariat Kremsmünster, Pfarre Sipachzell: Sipachzell, Sippachzell und Fußnote a), S. 369, S. 369 f. (Google eBook). 2. Auflage 1843 (Google Book)
  5. Wahl Oberösterreich 2021 orf.at
  6. Wahl Oberösterreich 2021 oberoesterreich.gv.at
  7. Detaillierte Beschreibung des Wappens, land-oberoesterreich.gv.at > Landesgeschichte

На других языках


- [de] Sipbachzell

[en] Sipbachzell

Sipbachzell is a municipality in the district of Wels-Land in the Austrian state of Upper Austria.

[ru] Зипбахцелль

Зипбахцелль (нем. Sipbachzell) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Верхняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии