world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Sankt Margarethen im Lungau (Lungauer Dialekt: Mogreatn) ist eine der 15 Gemeinden im Bezirk Tamsweg (Lungau) im Land Salzburg in Österreich mit 721 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022).

Sankt Margarethen im Lungau
WappenÖsterreichkarte
Sankt Margarethen im Lungau (Österreich)
Sankt Margarethen im Lungau (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Salzburg
Politischer Bezirk: Tamsweg
Kfz-Kennzeichen: TA
Fläche: 24,47 km²
Koordinaten: 47° 5′ N, 13° 42′ O
Höhe: 1065 m ü. A.
Einwohner: 721 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 29 Einw. pro km²
Postleitzahl: 5581
Vorwahl: 06476
Gemeindekennziffer: 5 05 08
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
St. Margarethen 73
5581 Sankt Margarethen im Lungau
Website: www.st.margarethen.salzburg.at
Politik
Bürgermeister: Johann Lüftenegger (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2019)
(9 Mitglieder)
5
4
5 4 
Insgesamt 9 Sitze
  • ÖVP: 5
  • FPÖ: 4
Lage von Sankt Margarethen im Lungau im Bezirk Tamsweg
Lage der Gemeinde Sankt Margarethen im Lungau im Bezirk Hallein (anklickbare Karte)MuhrSalzburg
Lage der Gemeinde Sankt Margarethen im Lungau im Bezirk Hallein (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Blick über Sankt Magarethen
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Der Norden des Gemeindegebietes liegt im Murtal rund 1000 Meter über dem Meer, nach Südwesten steigt das Land auf 2200 Meter an. Von der Fläche von 24 Quadratkilometer ist mehr als die Hälfte bewaldet, jeweils zwanzig Prozent sind Landwirtschaftsfläche und Almen.[1]


Gemeindegliederung


Der Ort teilt sich in die Ortsteile Oberbayrdorf, Unterbayrdorf, Triegen, Staig, Pichlern und den Ortskern auf.[2] Der Ortskern wiederum wird (informal von den Bewohnern) in Ober- und Unterdorf geteilt.

Bis Ende Jänner 1962 gehörte die Gemeinde zum Gerichtsbezirk Sankt Michael im Lungau, seit dem 1. Februar 1962 ist sie Teil des Gerichtsbezirks Tamsweg.


Nachbargemeinden


Mauterndorf Unternberg
Sankt Michael Thomatal
Rennweg (SP)

Geschichte


Die Funde von Meilensteinen zeigt, dass das Gebiet von St. Margarethen schon 201 nach Christus an das römische Straßennetz angebunden war. Die Straße, die nach Teurnia in Kärnten führte, ist noch heute teilweise erkennbar.

Die erste urkundliche Erwähnung datiert 1231, wo die capella sancte Margarete (Kapelle St. Margarethen) erwähnt wird.

Aus dem Jahr 1416 stammen Berichte über das Schloss St. Margarethen, das den Herren von Moosham gehörte. Diese dürften nach dem Verlust ihrer Burg Moosham in Unternberg im Jahr 1285 nach St. Margarethen gezogen sein. Darauf weisen Grabsteine in der Kirche hin. Andre von Mosheim verkaufte seinen Besitz im Jahr 1616 an die Brüder Carl, Reichardt, Erasam und Christoph von Kuenburg zu Kienegg. Diese verpachteten Gebäude und Grundstücke um sie 1877 an einen Bauern zu verkaufen. Nach mehreren Umbauten sind nur noch Mauerreste eines Turms vorhanden.

Die Filialkirche hl. Augustinus ist seit dem Jahr 1400 nachgewiesen. In ihr befinden sich Bilder des Lungauer Künstlers Gregor Lederwasch IV.

Die 1231 erbaute Kapelle wird schon 1421 als Pfarrkirche erwähnt. Sie wird im Jahr 1586 ausgebaut.[3][2][4]


Bevölkerungsentwicklung


Pfarrkirche
Pfarrkirche
Filialkirche Hl. Augustinus
Filialkirche Hl. Augustinus
Samsonumzug
Samsonumzug

Kultur und Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Margarethen im Lungau

Bauwerke



Regelmäßige Veranstaltungen



Wirtschaft und Infrastruktur



Arbeitsplätze, Erwerbstätige


Von den dreihundert Arbeitsplätzen in der Gemeinde entfielen zehn Prozent auf die Landwirtschaft, etwa die Hälfte auf den Produktionssektor und ein Drittel auf Dienstleistungen. Der Großteil der Erwerbstätigen des Produktionssektors arbeiteten im Bereich Warenherstellung. Die größten Arbeitgeber im Dienstleistungssektor waren die Bereiche soziale und öffentliche Dienste, Beherbergung und Gastronomie und der Handel (Stand 2011).[5]


Berufspendler


Im Jahr 2011 wohnten 375 Erwerbstätige in St. Margarethen. Davon arbeiteten 113 in der Gemeinde, mehr als zwei Drittel pendelten aus.[6]


Tourismus


St. Margarethen ist ein Ferienort mit hauptsächlich Wintertourismus. Es ist der Talort der Schischaukel St. Margarethen – Aineck – Katschberg. Vier weitere Schigebiete (Speiereck-Großeck, Fanningberg, Obertauern und Schönfeld) sind innerhalb von 5 bis 20 Autominuten erreichbar.

Die Zahl der Übernachtungen stieg von 44.000 im Jahr 2010 auf 84.000 im Jahr 2019. Mehr als zwei Drittel der Übernachtungen entfallen auf die vier Monate Dezember bis März.[7]


Bildung


Neben einem Kindergarten und einer Volksschule besteht auch die Privatschule Multiaugustinum[8], die Ausbildungslehrgänge in den Bereichen Gastronomie, Kunst, Medien, Werbegrafik und Fotografie anbietet.


Politik


Gemeindeamt
Gemeindeamt

Gemeinderat


Die Gemeindevertretung hat insgesamt 9 Mitglieder.


Bürgermeister



Wappen


Das Gemeindewappen wurde 1971 verliehen:[2]

Das Wappen zeigt ein schräg rechts geteiltes Schild. Oben in schwarz ein halber goldbewährter silberner Steinbock, der aus dem Wappen des Rittergeschlechts der Mooshamer stammt. Unten in Silber ein goldbewährter grüner Drache zu Ehren der Namenspatronin, der Heiligen Margaretha, die den Drachen einst besiegt haben soll.


Persönlichkeiten




Commons: Sankt Margarethen im Lungau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Sankt Margarethen im Lungau – Reiseführer

Einzelnachweise


  1. Ein Blick auf die Gemeinde Sankt Margarethen im Lungau, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 30. Januar 2021.
  2. Wissenswertes. Gemeinde St Margarethen im Lungau, abgerufen am 30. Januar 2021 (österreichisches Deutsch).
  3. Denkmäler & Kirchen | offizielle www.lungau.at. Abgerufen am 30. Januar 2021.
  4. St. Margarethen im Lungau. In: burgen-austria.com. Private Webseite von Martin Hammerl;
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Sankt Margarethen im Lungau , Erwerbstätige am Arbeitsort. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 30. Januar 2021.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Sankt Margarethen im Lungau, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 30. Januar 2021.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Sankt Margarethen im Lungau, Übernachtungen. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 30. Januar 2021.
  8. Fachschule Multiaugustinum
  9. Gemeindevertretungswahlen 2019. Gemeinde St Margarethen im Lungau, abgerufen am 30. Januar 2021 (österreichisches Deutsch).
  10. Balthasar Kerschhaggl. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
  11. St. Margarethen im Lungau, Bürgermeister. Gemeinde St Margarethen im Lungau, abgerufen am 30. Januar 2021 (österreichisches Deutsch).

На других языках


- [de] Sankt Margarethen im Lungau

[en] Sankt Margarethen im Lungau

Sankt Margarethen im Lungau is a municipality in the district of Tamsweg in the state of Salzburg in Austria.

[ru] Санкт-Маргаретен-им-Лунгау

Санкт-Маргаретен-им-Лунгау (нем. Sankt Margarethen im Lungau) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Зальцбург.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии