Kirchbach-Zerlach ist seit 2015 eine Gemeinde mit 3244 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Südoststeiermark in der Steiermark.
Marktgemeinde Kirchbach-Zerlach | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Steiermark | |
Politischer Bezirk: | Südoststeiermark | |
Kfz-Kennzeichen: | SO (ab 1.7.2013; alt: FB) | |
Hauptort: | Kirchbach in Steiermark | |
Fläche: | 39,05 km² | |
Koordinaten: | 46° 56′ N, 15° 40′ O46.93333333333315.666666666667334 | |
Höhe: | 334 m ü. A. | |
Einwohner: | 3.244 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 83 Einw. pro km² | |
Postleitzahlen: | 8082, 8081, 8083 | |
Vorwahl: | 03116 | |
Gemeindekennziffer: | 6 23 81 | |
NUTS-Region | AT224 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Kirchbach 11 A-8082 Kirchbach in Steiermark | |
Website: | kirchbach-zerlach.at | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Anton Prödl (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (21 Mitglieder) |
17
2
1
1
17 2 1 1
| |
Lage von Kirchbach-Zerlach im Bezirk Südoststeiermark | ||
![]() | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
BW
Kirchbach-Zerlach liegt im Oststeirischen Hügelland rund 25 Kilometer südöstlich von Graz. Die größten Gewässer sind der Zerlachbach und der Dörflabach, die sich beim Ort Kirchbach zum Schwarzaubach vereinigen.
Die Gemeinde hat eine Fläche von 39,05 Quadratkilometer. Davon sind 56 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche und 36 Prozent Wald.[1]
Je eine der fünf Nachbargemeinden liegt im Bezirk Graz-Umgebung (GU) bzw. im Bezirk Leibnitz (LB).
Sankt Marein bei Graz (GU) | Kirchberg an der Raab | |
Pirching am Traubenberg | ![]() |
Sankt Stefan im Rosental |
Schwarzautal (LB) |
Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwölf Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl, Stand 1. Jänner 2022[2]) bzw. drei Katastralgemeinden (Fläche: Stand 31. Dezember 2021[3]):
Ortschaften | Katastralgemeinden |
---|---|
|
|
Die Gemeinde Kirchbach-Zerlach entstand im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark[4] aus den mit Ende 2014 aufgelösten Gemeinden Kirchbach in Steiermark und Zerlach.[5]
Im Jahre 2015 hieß die Gemeinde Kirchbach in der Steiermark. Nach einem entsprechenden Gemeinderatsbeschluss trägt die Gemeinde seit 1. Jänner 2016 den Namen „Kirchbach-Zerlach“.[6][7]
Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1240 als Chirchpach. Danach änderte sich die Schreibweise häufig: Chiripach (1378), Chirpach (1381), Ciripach (1387), Kirpach (1433), Kirichpach (1475), Kirchpach (1478), Kierchpach und Khürchbach (1770) und Kürchbach (1781). Danach setzte sich die Schreibweise Kirchbach durch.[8]
Im Jahr 1932 wurde die Gemeinde zur Marktgemeinde erhoben.[8]
Obwohl die Anzahl der landwirtschaftlichen Betrieben von 1999 bis 2010 sank, stieg die Zahl der Beschäftigten in diesem Zeitraum von 149 auf 153. Im Jahr 2011 arbeiteten 153 Erwerbstätige im Produktionssektor, davon 94 im Bereich Herstellung von Waren, 62 im Baugewerbe und 1 in der Wasserver- und Abfallentsorgung. Die wichtigsten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche soziale und öffentliche Dienste (177) und Handel (114 Mitarbeiter).[9][10][11]
Wirtschaftssektor | Anzahl Betriebe | Erwerbstätige | ||
---|---|---|---|---|
2011 | 2001 | 2011 | 2001 | |
Land- und Forstwirtschaft 1) | 278 | 335 | 153 | 149 |
Produktion | 029 | 030 | 157 | 463 |
Dienstleistung | 159 | 102 | 487 | 385 |
1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999
Arbeitsmarkt, PendelnIm Jahr 2011 lebten 1697 Erwerbstätige in Kirchbach-Zerlach. Davon arbeiteten 480 in der Gemeinde, über 70 Prozent pendelten aus.[12] BildungIn der Gemeinde befinden sich zwei Kindergärten, eine Volksschule, eine Mittelschule, eine Polytechnische Schule und eine Musikschule.[13] |
Die Kirchbacher Straße B 73 durchquert das Gemeindegebiet von Nordwesten nach Süden und verbindet Kirchbach-Zerlach mit Graz und Leibnitz.
Bürgermeister ist Anton Prödl (ÖVP).
Weiters gehören der erste Vizebürgermeister Thomas Zach (ÖVP), der zweite Vizebürgermeister Ernst Fink (ÖVP), der Gemeindekassier Josef Luttenberger (ÖVP) und Franz Krisper (ÖVP) dem Gemeindevorstand an.[14]
Der Gemeinderat besteht nach der Gemeindezusammenlegung seit 2015 aus 21 Mitgliedern (statt zuvor 30 = 15 in Kirchbach + 15 in Zerlach) und setzt sich seit 2020 aus Mandataren folgender Parteien zusammen:[15]
Die letzten Gemeinderatswahlen brachten folgende Ergebnisse:
Partei | 2020[15] | 2015 | 2010 | 2005 | 2000 | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Großgemeinde | Kirchbach | Zerlach | Kirchbach | Zerlach | Kirchbach | Zerlach | ||||||||||||||||||
Stimmen | % | Mandate | St. | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | |
ÖVP | 1480 | 76 | 17 | 1488 | 66 | 15 | 551 | 53 | 8 | 1056 | 89 | 14 | 529 | 50 | 8 | 1024 | 85 | 13 | 594 | 59 | 10 | 947 | 83 | 13 |
SPÖ | 102 | 05 | 01 | 0196 | 09 | 02 | 197 | 19 | 3 | 0137 | 11 | 01 | 166 | 16 | 2 | 0186 | 15 | 02 | 065 | 06 | 01 | nicht kandidiert | ||
FPÖ | 102 | 05 | 01 | 0 166 | 07 | 01 | nicht kandidiert | 035 | 03 | 0 | nicht kandidiert | 048 | 05 | 00 | 071 | 06 | 01 | |||||||
Die Grünen | nicht kandidiert | 0048 | 02 | 00 | nicht kandidiert | |||||||||||||||||||
Gemeinsam mehr Bewegen | 251 | 13 | 02 | 0349 | 16 | 03 | nicht kandidiert | |||||||||||||||||
Vereinigte Namensliste Gemeinde Kirchbach |
nicht kandidiert | 298 | 28 | 4 | nicht kandidiert | 337 | 32 | 5 | nicht kandidiert | |||||||||||||||
Unabhängige Namensliste | nicht kandidiert | 120 | 12 | 02 | ||||||||||||||||||||
Kirchbacher Heimatliste Walter Patschok |
nicht kandidiert | 174 | 17 | 02 | ||||||||||||||||||||
Heimatliste Zerlach | nicht kandidiert | 121 | 11 | 01 | ||||||||||||||||||||
Wahlberechtigte | 2.774 | 2.260 | 1.061 | 1.472 | 1.077 | 1.438 | 1.007 | 1.307 | ||||||||||||||||
Wahlbeteiligung | 71 % | 81 % | 81 % | 82 % | 82 % | 85 % | 82 % | 88 % |
Beide Vorgängergemeinden hatten ein Gemeindewappen. Wegen der Gemeindezusammenlegung verloren diese mit 1. Jänner 2015 ihre offizielle Gültigkeit.
Die Neuverleihung des Gemeindewappens für die Fusionsgemeinde erfolgte mit Wirkung vom 10. März 2017.[16]
Laut den Vereinbarungen bei den Fusionsgesprächen der beiden Altgemeinden sollte das alte Kirchbacher Wappen beibehalten werden, es musste aber an die strengen heraldischen Regeln angepasst werden.[17]
Die geänderte Blasonierung lautet:
Bad Gleichenberg |
Bad Radkersburg |
Deutsch Goritz |
Edelsbach bei Feldbach |
Eichkögl |
Fehring |
Feldbach |
Gnas |
Halbenrain |
Jagerberg |
Kapfenstein |
Kirchbach-Zerlach |
Kirchberg an der Raab |
Klöch |
Mettersdorf am Saßbach |
Mureck |
Paldau |
Pirching am Traubenberg |
Riegersburg |
Sankt Anna am Aigen |
Sankt Peter am Ottersbach |
Sankt Stefan im Rosental |
Straden |
Tieschen |
Unterlamm
61 Gemeinden des ehemaligen Bezirks Feldbach wurden zwischen 1945 und 1969 aufgelöst
Altenmarkt bei Riegersburg |
Aschau am Ottersbach |
Axbach |
Dirnbach |
Erbersdorf |
Fischa |
Frutten |
Geißelsdorf |
Gleichenberg Dorf |
Gniebing |
Grasdorf |
Grub II |
Gutendorf |
Haag |
Habegg |
Hainsdorf-Brunnsee |
Hochstragen |
Höflach |
Hohenbrugg an der Raab |
Jamm |
Kaag |
Karbach |
Klapping |
Kölldorf |
Krennach |
Krottendorf im Saßtal |
Lembach bei Riegersburg |
Lichtenegg |
Lugitsch |
Maggau# |
Magland |
Mahrensdorf |
Mitterfladnitz |
Muggendorf |
Neustift |
Obergnas |
Oberlamm |
Oberrakitsch |
Oedt bei Feldbach |
Petersdorf I |
Petzelsdorf bei Fehring |
Plesch |
Rettenbach in Oststeiermark |
Risola |
Rohr an der Raab |
Saaz |
Scheinz |
Schiefer |
Stang bei Hatzendorf |
Sulzbach |
Trössengraben |
Ungerdorf |
Unterlabill# |
Waldsberg |
Waltra |
Weinberg an der Raab |
Weißenbach bei Feldbach |
Wetzelsdorf bei Kirchbach |
Wilhelmsdorf |
Wörth bei Kirchberg an der Raab |
Ziprein
59 Gemeinden des ehemaligen Bezirks Radkersburg wurden zwischen 1945 und 1969 aufgelöst
Altneudörfl |
Dedenitz |
Deutsch Haseldorf |
Diepersdorf |
Dietzen |
Donnersdorf |
Dornau |
Drauchen |
Edla |
Entschendorf am Ottersbach |
Goritz bei Radkersburg |
Größing |
Gruisla |
Hart bei Straden |
Hofstätten bei Deutsch Goritz |
Hummersdorf |
Hürth |
Jörgen |
Karla |
Krobathen |
Kronnersdorf |
Laafeld |
Laasen |
Landorf |
Lichendorf# |
Marktl |
Nägelsdorf |
Neusetz |
Oberpurkla |
Oberschwarza# |
Patzen |
Perbersdorf bei Sankt Peter |
Perbersdorf bei Sankt Veit# |
Pfarrsdorf |
Pichla bei Mureck# |
Pichla bei Radkersburg |
Pölten |
Pridahof |
Radochen |
Rannersdorf am Saßbach |
Rohrbach am Rosenberg |
Salsach |
Schrötten bei Deutsch Goritz |
Schwabau |
Seibersdorf bei Sankt Veit# |
Sicheldorf |
Siebing# |
Spitz bei Deutsch Goritz |
Unterpurkla |
Unterschwarza# |
Waasen am Berg |
Weitersfeld an der Mur# |
Weixelbaum |
Wieden-Klausen |
Wiersdorf |
Wittmannsdorf |
Zehensdorf |
Zelting
50 Gemeinden des Bezirks Südoststeiermark wurden zwischen 2015 und 2020 aufgelöst
Auersbach |
Aug-Radisch |
Bairisch Kölldorf |
Baumgarten bei Gnas |
Bierbaum am Auersbach |
Breitenfeld an der Rittschein |
Dietersdorf am Gnasbach |
Edelstauden |
Eichfeld |
Fladnitz im Raabtal |
Frannach |
Frutten-Gießelsdorf |
Glojach |
Gniebing-Weißenbach |
Gosdorf |
Gossendorf |
Grabersdorf |
Hatzendorf |
Hof bei Straden |
Hohenbrugg-Weinberg |
Johnsdorf-Brunn |
Kohlberg |
Kornberg bei Riegersburg |
Krusdorf |
Leitersdorf im Raabtal |
Lödersdorf |
Maierdorf |
Merkendorf |
Mitterlabill# |
Mühldorf bei Feldbach |
Murfeld# |
Oberdorf am Hochegg |
Oberstorcha |
Oberstorcha |
Perlsdorf |
Pertlstein |
Petersdorf II |
Poppendorf |
Raabau |
Radkersburg Umgebung |
Raning |
Ratschendorf |
Schwarzau im Schwarzautal# |
Stainz bei Straden |
Studenzen |
Trautmannsdorf in Oststeiermark |
Trössing |
Unterauersbach |
Weinburg am Saßbach# |
Zerlach
# ehemalige Gemeinde wurde bei Auflösung dem Bezirk Leibnitz zugeordnet
Katastralgemeinden: Kirchbach in Steiermark | Zerlach | Ziprein
Ortschaften: Breitenbuch | Dörfla | Glatzau | Kirchbach in Steiermark | Kittenbach | Kleinfrannach | Maierhofen | Maxendorf | Tagensdorf | Weißenbach | Zerlach | Ziprein
Marktort: Kirchbach in Steiermark Dörfer: Dörfla • Glatzau • Maxendorf • Zerlach • Ziprein Siedlung: Neusiedlung Weiler: Hofgraben • Langkogel • Schliergraben • Weybach Rotten: Brand • Breitberg • Breitenbuch • Eichberg • Franzenegg • Hamberg • Hochegg • Jahringberg • Kittenbach • Kittenegg • Kleinfrannach • Klieberegg • Maierhofen • Maxendorfberg • Oberbreinberg • Obergleisbach • Rickersberg • Sankt Anna • Saubergen • Steinberg • Tagensdorf • Unterbreinberg • Untergleisbach • Weißenbach • Weißenbachegg • Wolfsberg Zerstreute Häuser: Bodengraben • Brunnberg • Erlingsberg • Flaschenberg • Fraißlberg • Graingeck • Grießegg • Hochegg • Jatzberg • Kaufmanngraben • Kittenegg • Krisperleiten • Ranhartegg • Suppersbach • Toniegg • Wiesengraben • Zinetzegg • Zwetschkenberg Sonstige Ortslagen: Hofmühle • Schloss Waldegg
Zählsprengel: Kirchbach in Steiermark | Zerlach | Ziprein