world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Kautzen ist eine Marktgemeinde mit 1084 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Waidhofen an der Thaya in Niederösterreich.

Marktgemeinde
Kautzen
WappenÖsterreichkarte
Kautzen (Österreich)
Kautzen (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Waidhofen an der Thaya
Kfz-Kennzeichen: WT
Fläche: 35,41 km²
Koordinaten: 48° 55′ N, 15° 14′ O
Höhe: 525 m ü. A.
Einwohner: 1.084 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 31 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3851
Vorwahl: 02864
Gemeindekennziffer: 3 22 10
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Waidhofner Straße 14
3851 Kautzen
Website: www.kautzen.gv.at
Politik
Bürgermeister: Manfred Wühl (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(19 Mitglieder)
17
2
17 2 
Insgesamt 19 Sitze
  • ÖVP: 17
  • FPÖ: 2
Lage von Kautzen im Bezirk Waidhofen an der Thaya
Lage der Gemeinde Kautzen im Bezirk  Waidhofen an der Thaya (anklickbare Karte)DietmannsThaya
Lage der Gemeinde Kautzen im Bezirk Waidhofen an der Thaya (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Geografie


Kautzen liegt im nördlichen Waldviertel auf einer Seehöhe von 484 bis 666 Metern (Hoher Stein).[1] Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 35,41 Quadratkilometer. Davon sind 58 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, 36 Prozent der Fläche sind bewaldet.[2]

Von Klein-Taxen führt an der Wüstung Košťálkov eine Straße ins tschechische Staré Město pod Landštejnem.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende neun Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[3]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Engelbrechts, Großtaxen, Illmau, Kautzen, Kleingerharts, Kleintaxen, Plessberg, Reinberg-Dobersberg, Tiefenbach und Triglas.


Nachbargemeinden


Staré Město pod Landštejnem (CZ)
Eggern (GD) Dobersberg
Gastern

Geschichte


Erstmals urkundlich erwähnt wurde Kautzen im Jahr 1212.[4] (Urkunde im Stiftsarchiv Michaelbeuern).

Kautzen diente der Herrschaft Illmau (1337 erstmals erwähnt) als Hauptort. Ein Markt wurde erstmals 1520 erwähnt. Ende des 17. Jahrhunderts siedelten sich Betriebe zur Glas- und Papiererzeugung an.[5] Aus dieser Zeit ist noch eine alte Papiermühle erhalten. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde die Textilproduktion bedeutend. Im Schloss Illmau bestand zwischen 1914 und 1917 das Internierungslager Illmau, vorrangig für Staatsbürger aus mit Österreich-Ungarn im Krieg befindlichen Staaten.


Einwohnerentwicklung


Die Einwohnerzahl von Kautzen nimmt seit 1951 kontinuierlich ab. In den letzten Jahrzehnten hat sich der Bevölkerungsrückgang verlangsamt, es sind aber weiterhin Geburtenbilanz und Wanderungsbilanz negativ.[6]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Schloss Illmau
Schloss Illmau
Pfarrkirche Kautzen
Pfarrkirche Kautzen
Naturdenkmal WT-041: Sommerlinde bei Kautzen
Naturdenkmal WT-041: Sommerlinde bei Kautzen
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kautzen

Sport


Der USV/UTV Kautzen unterhält die Sektionen Fußball, Tennis, Cheerleader, Radfahren, Tischtennis und Turnen.


Wirtschaft und Infrastruktur


In Kautzen gibt es 78 land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Davon sind 28 Haupterwerbsbetriebe, die insgesamt mehr als die Hälfte der landwirtschaftlichen Fläche bewirtschaften (Stand 2010).[13] Der Produktionssektor beschäftigt in 17 Betrieben 123 Arbeitnehmer, hauptsächlich bei der Herstellung von Waren und im Bau. Im Dienstleistungssektor arbeiten 106 Menschen in 48 Betrieben, beinahe die Hälfte in sozialen und öffentlichen Dienstleistungen (Stand 2011).[14][15]


Verkehr



Gesundheit


In der Gemeinde ordiniert ein praktischer Arzt.[17]


Bildung


In Kautzen gibt es einen Kindergarten, eine Volksschule und eine Neue Mittelschule.[18]

Heimatmuseum Kautzen, Schuhmacherwerkstatt
Heimatmuseum Kautzen, Schuhmacherwerkstatt

Gemeinderat


BW

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.

Bürgermeister

Wappen


Das Kautzner Wappen ist dreigeteilt und nach unten hin spitz zulaufend. Auf der linken Seite ist im oberen Teil eine Kornähre abgebildet. Diese symbolisiert die Landwirtschaft, die in der ländlichen Region des nördlichen Waldviertels weit verbreitet ist. Darunter ist eine Weberschiffchen abgebildet, das auf die prominente Verbreitung der Textilproduktion in der Region hinweist. Auf der rechten Seite des Wappens ist der heilige Jakobus der Ältere abgebildet, welcher Schutzpatron von Kautzen und der katholischen Pfarrkirche ist[26].


Persönlichkeiten


Söhne und Töchter der Gemeinde

Literatur




Commons: Kautzen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Zahlen und Daten. Gemeinde Kautzen, abgerufen am 22. Oktober 2021.
  2. Ein Blick auf die Gemeinde Kautzen, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 22. Oktober 2021.
  3. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  4. Die oft angeführte Jahreszahl 1112 beruht auf der Annahme, dass das Zehentverzeichnis, das Ende des 13. Jahrhunderts geschrieben wurde, schon bei der Gründung des Stiftes St. Georgien 1112 den gleichen Inhalt hatte. Das ist aber sicher nicht der Fall gewesen, da es Ortsnamen enthält, die zu dieser Zeit noch gar nicht existiert haben (z. B. Wüstung Hard bei Thaya). Außerdem kann ein Schriftstück ohne Datum nicht als „erste urkundliche“ Nennung verwendet werden.
  5. Gedächtnis des Landes - Orte: Kautzen. Abgerufen am 22. Oktober 2021.
  6. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Kautzen, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 25. August 2019.
  7. Schloss Taxen. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  8. Gemeinde Kautzen, Tourismus, Lebendes Museum. Abgerufen am 25. August 2019.
  9. Land Niederösterreiich, Naturschutz, Naturdenkmäler, Waidhofen/Thaya, Kautzen. Abgerufen am 25. August 2019.
  10. Skorpionstein im SOL NET
  11. Neues aus Kautzen, dem kleinen Waldviertler Dorf mit UFO-Landeplatz auf Ufo.at
  12. Website des Kauzner Computer Museums mit Blog für aktuelle Informationen
  13. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Kautzen, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Abgerufen am 25. August 2019.
  14. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Kautzen, Arbeitsstätten. Abgerufen am 25. August 2019.
  15. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Kautzen, Beschäftigte. Abgerufen am 25. August 2019.
  16. OpenStreetMap, Kautzen. Abgerufen am 25. August 2019.
  17. Gemeinde Kautzen, Service, Gesundheit. Abgerufen am 25. August 2019.
  18. Gemeinde Kautzen, Gemeinde. Abgerufen am 25. August 2019.
  19. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Kautzen. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 23. April 2020.
  20. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Kautzen. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 23. April 2020.
  21. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Kautzen. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 23. April 2020.
  22. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Kautzen. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 23. April 2020.
  23. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Kautzen. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 23. April 2020.
  24. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Kautzen. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 23. April 2020.
  25. Politik. Gemeinde Kautzen, abgerufen am 22. Oktober 2021.
  26. Kirche, Kapelle, Hochkreuze. Abgerufen am 27. August 2020.

На других языках


- [de] Kautzen

[en] Kautzen

Kautzen is a municipality in the district of Waidhofen an der Thaya in the Austrian state of Lower Austria.

[ru] Каутцен

Каутцен (нем. Kautzen) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии