world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Annaberg ist eine Gemeinde mit 503 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Lilienfeld in Niederösterreich. Der Hauptort befindet sich auf dem Annaberg.

Annaberg
WappenÖsterreichkarte
Annaberg (Niederösterreich) (Österreich)
Annaberg (Niederösterreich) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Lilienfeld
Kfz-Kennzeichen: LF
Hauptort: Annarotte
Fläche: 63,51 km²
Koordinaten: 47° 52′ N, 15° 23′ O
Höhe: 976 m ü. A.
Einwohner: 503 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 7,9 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3222
Vorwahl: 02728
Gemeindekennziffer: 3 14 01
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Annaberg 14
3222 Annaberg
Website: www.annaberg.gv.at
Politik
Bürgermeisterin: Claudia Kubelka (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(15 Mitglieder)
11
3
1
11 3 1 
Insgesamt 15 Sitze
  • ÖVP: 11
  • SPÖ: 3
  • GRÜNE: 1
Lage von Annaberg im Bezirk Lilienfeld
Lage der Gemeinde Annaberg (Niederösterreich) im Bezirk Lilienfeld (anklickbare Karte)AnnabergEschenauHainfeldHohenbergRamsauTraisen
Lage der Gemeinde Annaberg (Niederösterreich) im Bezirk Lilienfeld (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Ortskern von Annaberg mit Blick auf den Ötscher
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Annaberg liegt im Mostviertel in Niederösterreich. Geologisch gehört das Gebiet zu den niederösterreichischen Kalkalpen. Die Fläche der Gemeinde umfasst 63,48 Quadratkilometer. 81,47 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Bei Annaberg entspringt die Türnitz, einer der beiden Quellflüsse der Türnitzer Traisen.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende vier Ortschaften und gleichnamige Katastralgemeinden (Einwohnerzahl in Klammern, Stand 1. Jänner 2022[1]):


Nachbargemeinden


Puchenstuben (SB) Schwarzenbach an der Pielach (PL)
Türnitz
Mitterbach am Erlaufsee Mariazell (MZ) St. Aegyd am Neuwalde

Geschichte


Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum.

Die Gegend um Annaberg kam 1202 durch eine Schenkung von Leopold VI. zum Zisterzienserstift Lilienfeld. Bereits 1207 begann Abt Gerhard den 976 m hohen Bergsattel urbar zu machen. Bereits zehn Jahre später gab es eine feste Ansiedlung und eine Kapelle, die der Hl. Anna geweiht wurde. Im Jahre 1327 wurde diese auf Grund der zahlreichen Besuche der Wallfahrer erweitert. Annaberg wurde 1380 zur Pfarre erhoben.

Im Dreißigjährigen Krieg 1639 wurde die ganze Ortschaft durch einen Brand zerstört, und mit Hilfe von Spenden des Kaisers Ferdinand II. und seiner Gemahlin Eleonora Gonzaga wieder aufgebaut. Vor allem im 18. Jahrhundert gab es auch rege Bergbautätigkeit, wie das Silberbergwerk in der Ortschaft Schmelz. Weiters wurde noch Blei, Gips und Kohle abgebaut. Eine beliebte Tätigkeit in der Gegend um Annaberg war das Ameisln, das etwa von der Familie Bandion bis ins 21. Jahrhundert betrieben wurde.[2]

Die Eröffnung der Mariazellerbahn 1907 brachte schließlich das Zeitalter des Fremdenverkehrs. Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Annaberg ein Bäcker, ein Drechsler, ein Fleischer, ein Friseur, drei Fuhrwerker, sechs Gastwirte, drei Gemischtwarenhändler, zwei Holzhändler, ein Landmaschinenhändler, ein Sattler, ein Schlosser, ein Schmied, zwei Schneider, zwei Schuster, ein Skierzeuger, ein Tischler, ein Weber und mehrere Landwirte ansässig. Weiters gab es im Ort zwei Sägewerke, eine Beleuchtungsgenossenschaft und eine Konsumgenossenschaft.[3]

Im September 2013 ereignete sich in der Gemeinde der Mehrfachmord von Annaberg.


Religionen


Etwa zwei Drittel der Bevölkerung ist römisch-katholisch (Pfarrgemeinde Annaberg), etwa ein Drittel bekennt sich zur Evangelischen Kirche A.B. (als Teil der evangelischen Pfarrgemeinde Mitterbach).


Bevölkerungsentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Annaberg
Pfarrkirche Annaberg
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Annaberg (Niederösterreich)

Wirtschaft und Infrastruktur


Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 52, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 47. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 297. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 43,95 %. Im Gebiet der Gemeinde Annaberg befindet sich das Kraftwerk Wienerbruck.

Auf der Passhöhe befindet sich auch ein Skigebiet.


Tourismus


Annaberg ist auch eines der Skigebiete Niederösterreichs, das nur 1,5 Std. von Wien entfernt ist[4]. Damit wird es gerne am Wochenende von Skifahrern und Snowboardern besucht. Im Winter bietet der Annaberg die ganze Breite des Wintersports: Skifahren, Snowboarden, Langlaufen, Schneeschuhwandern inklusive diverser "Wintererlebnisaktivitäten" wie Märchenwald, Waveride im Anna-Park oder ähnliches.

Im Sommer geht es naturgemäß ruhiger zu: zahlreiche Wanderrouten und Reitwege erlauben einen sanften Zugang zur Landschaft rund um den Annaberg[5]. Der Ort liegt mit dem Niederösterreichischen Mariazellerweg (Variante 06B), der Via Sacra, dem Traisentaler Rundwanderweg 655 sowie dem Waldmarkweg 622 an mehreren österreichischen und regionalen Weitwanderwegen.


Verkehr


Bahnhof Annaberg
Bahnhof Annaberg

Politik


BW

Gemeinderat


Der Gemeinderat hat 15 Mitglieder.


Bürgermeister



Persönlichkeiten



Ehrenbürger der Gemeinde



In Annaberg geborene Personen



Personen mit Bezug zur Gemeinde



Literatur




Commons: Annaberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Franz Groiß: Ameise und Volkskultur. In: Ameisen in Biologie und Volkskultur: Geschätzt, verflucht, allgegenwärtig. Ausstellung Ameisen – unbekannte Faszination vor der Haustüre. Niederösterreichisches Landesmuseum, St. Pölten/Biologiezentrum Linz 2009, S. 165–175 (zobodat.at [PDF; 916 kB]).
  3. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938, S. 194 (PDF).
  4. BERGFEX: Skigebiet Annaberg - Skiurlaub Annaberg. Abgerufen am 18. Dezember 2019.
  5. Annaberger Lifte - Natur und Erlebnis. Abgerufen am 18. Dezember 2019.
  6. Stationen - Erlebnisse rund um die Strecke. Abgerufen am 18. Dezember 2019.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Annaberg. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 10. Oktober 2019.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Annaberg. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 10. Oktober 2019.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Annaberg. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 10. Oktober 2019.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Annaberg. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 10. Oktober 2019.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Annaberg. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 10. Oktober 2019.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Annaberg. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 26. Januar 2020.
  13. Kubelka ist Ehrenbürger. In: noen.at. Abgerufen am 21. Oktober 2021.
  14. Bilder zur Eröffnung der Ausstellung “100 Jahre Mira Lobe”. Auf Annaberg.gv.at, abgerufen am 8. Jänner 2019.

На других языках


- [de] Annaberg (Niederösterreich)

[en] Annaberg, Lower Austria

Annaberg is a town in the district of Lilienfeld in the Austrian state of Lower Austria.

[ru] Аннаберг (Нижняя Австрия)

Аннаберг (нем. Annaberg (Niederösterreich)) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии