Nowa Wieś (deutsch Erdmannsdorf) ist eine Ortschaft in Niederschlesien. Der Ort liegt in der Gmina Domaszowice im Powiat Namysłowski in der Woiwodschaft Oppeln in Polen.
Nowa Wieś Erdmannsdorf | ||
---|---|---|
?![]() Hilfe zu Wappen |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Polen![]() | |
Woiwodschaft: | Oppeln | |
Powiat: | Namysłowski | |
Gmina: | Domaszowice | |
Geographische Lage: | 51° 1′ N, 17° 55′ O51.02055555555617.915 | |
Höhe: | 190 m n.p.m. | |
Einwohner: | 77 (31. Dez. 2020[1]) | |
Postleitzahl: | 46-146 | |
Telefonvorwahl: | (+48) 77 | |
Kfz-Kennzeichen: | ONA | |
Wirtschaft und Verkehr | ||
Nächster int. Flughafen: | Breslau | |
|
Das Straßendorf Nowa Wieś liegt fünf Kilometer südöstlich des Gemeindesitzes Domaszowice (Noldau), 18 Kilometer südöstlich der Kreisstadt Namysłów (Namslau) sowie 60 Kilometer nördlich der Woiwodschaftshauptstadt Opole (Oppeln). Der Ort liegt in der Nizina Śląska (Schlesische Tiefebene) innerhalb der Równina Oleśnicka (Oelser Ebene). Südlich des Dorfes liegen weitläufige Waldgebiete. Der Ort liegt am Bach Czarna Woda.
Ortsteil von ist der Weiler Międzybrodzie (Wiesenau).
Nachbarorte von Nowa Wieś sind im Südwesten Zofijówka (Sophienthal), Nordwesten Wielołęka (Bachwitz) und im Nordosten Duczów Mały (Klein Deutschen).
Erdmannsdorf wurde im Zuge der friderizianischen Kolonisation in Schlesien 1772 als Kolonie gegründet.[2]
Nach der Neuorganisation der Provinz Schlesien gehörte die Landgemeinde Erdmannsdorf ab 1816 zum Landkreis Namslau im Regierungsbezirk Breslau. 1845 bestanden im Dorf eine evangelische Schule und 23 Häuser. Im gleichen Jahr lebten in Erdmannsdorf 163 Menschen, davon 50 katholisch.[3] 1874 wurde der Amtsbezirk Wallendorf gegründet, welcher die Landgemeinden Bachwitz, Dziedzitz, Erdmannsdorf, Noldau, Sophienthal und Wallendorf und die Gutsbezirke Bachwitz, Noldau, Wallendorf und Wallendorf, Forst umfasste.[4]
Bei der Volksabstimmung in Oberschlesien am 20. März 1921, bei welcher auch ein kleiner Teil Niederschlesiens miteingeschlossen wurde, stimmten in Erdmannsdorf 155 Wahlberechtigte für einen Verbleib bei Deutschland und 6 für Polen.[5] Erdmannsdorf verblieb beim Deutschen Reich. 1925 zählte Erdmannsdorf 175 Einwohner. Am 1. April 1937 wurde Erdmannsdorf nach Bachwitz eingemeindet. 1939 zählte der Ort 783 Einwohner. Bis 1945 gehörte der Ort zum Landkreis Namslau.[6]
1945 kam der bisher deutsche Ort unter polnische Verwaltung, wurde in Nowa Wieś umbenannt und der Woiwodschaft Schlesien angeschlossen. 1950 wurde Nowa Wieś der Woiwodschaft Oppeln zugeteilt. 1999 wurde es Teil des wiedergegründeten Powiat Namysłowski.
Domaszowice (Noldau) | Dziedzice (Dziedzitz) | Gręboszów (Grambschütz) | Nowa Wieś (Erdmannsdorf) | Polkowskie (Polkowitz) | Siemysłów (Steinersdorf) | Strzelce (Strehlitz) | Wielołęka (Bachwitz) | Włochy (Wallendorf) | Woskowice Górne (Hennersdorf) | Zofijówka (Sophienthal)
Weiler und Siedlungen: Jarzębiec (Vorwerk Friedenshof) | Kopalina (Friedenshof) | Międzybrodzie (Miedzybrodzie) | Piekło (Pieklo) | Stary Gręboszów (Alt Grambschütz) | Sułoszów (Eleonorenhof) | Szerzyna (Breitedorf) | Świbne (Klein Lorzendorf) | Wielka Kolonia (Johannsdorf) | Wygoda (Wygoda) | Zalesie (Salesche)