world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Strzelce (deutsch Strehlitz) ist eine Ortschaft in Niederschlesien. Der Ort liegt in der Gmina Domaszowice im Powiat Namysłowski in der Woiwodschaft Oppeln in Polen.

Strzelce
Strehlitz
?
Strzelce Strehlitz (Polen)
Strzelce
Strehlitz (Polen)
Strzelce
Strehlitz
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Oppeln
Powiat: Namysłowski
Gmina: Domaszowice
Geographische Lage: 51° 4′ N, 17° 51′ O
Höhe: 170 m n.p.m.
Einwohner: 655 (31. Dez. 2020[1])
Postleitzahl: 46-146
Telefonvorwahl: (+48) 77
Kfz-Kennzeichen: ONA
Wirtschaft und Verkehr
Straße:
DK 42 Namysłów–Starachowice
Eisenbahn: Kluczbork–Oleśnica
Nächster int. Flughafen: Breslau




Geographie


Landschaft bei Strzelce
Landschaft bei Strzelce

Geographische Lage


Das Waldhufendorf Strzelce liegt zwei Kilometer nordwestlich des Gemeindesitzes Domaszowice (Noldau), elf Kilometer südöstlich der Kreisstadt Namysłów (Namslau) sowie 60 Kilometer nördlich der Woiwodschaftshauptstadt Opole (Oppeln). Der Ort liegt in der Nizina Śląska (Schlesische Tiefebene) innerhalb der Równina Oleśnicka (Oelser Ebene). Durch den Ort fließt die Strzałka.

Südlich des Ortes liegt verläuft die Kluczbork–Oleśnica sowie die Landesstraße Droga krajowa 42.


Ortsteile


Ortsteil von Strzelce ist der Weiler Szerzyna (Breitedorf).


Nachbarorte


Nachbarorte von Strzelce sind im Westen Rychnów (Reichen), im Nordwesten Bukowa Śląska (Buchelsdorf), im Norden Woskowice Małe (Lorzendorf) und im Südosten der Gemeindesitz Domaszowice (Noldau).


Geschichte


Martinskirche in Strehlitz – Zeichnung aus dem 18. Jahrhundert
Martinskirche in Strehlitz – Zeichnung aus dem 18. Jahrhundert
Ansichten von Strehlitz um 1935
Ansichten von Strehlitz um 1935
Martinskirche 1936
Martinskirche 1936

Der Ort wurde erstmals 1235 erwähnt. Ende des 13. Jahrhunderts wurde die Kirche im Ort errichtet. Der Ortsname leitet sich vom polnische Begriff strzelac (dt. schießen) ab, übersetzt in etwa Schützendorf.[2] Für das Jahr 1359 ist der Ortsname Strelicz belegt.[3]

1613 wurde die katholische hölzerne Katharina errichtet. Nach dem Ersten Schlesischen Krieg 1742 fiel Grambschütz mit dem größten Teil Schlesiens an Preußen.

Nach der Neuorganisation der Provinz Schlesien gehörte die Landgemeinde Strehlitz ab 1816 zum Landkreis Namslau im Regierungsbezirk Breslau. 1845 bestanden im Dorf eine katholische Kirche, eine evangelische Schule, eine katholische Kirche, drei Vorwerke, eine Freischoltisei, eine Wassermühle, eine Windmühle und 140 Häuser. Im gleichen Jahr lebten in Strehlitz 1244 Menschen, davon 587 katholisch und 19 jüdisch.[3] 1874 wurde der Amtsbezirk Strehlitz gegründet, welcher die Landgemeinden Strehlitz I, Strehlitz II und Strehlitz III und den Gutsbezirk Strehlitz I umfasste. Erster Amtsvorsteher war der Rittergutsbesitzer und Lieutenant Benneke in Strehlitz.[4] Zwischen 1896 und 1897 wurde die evangelische Kirche errichtet.[5]

1933 zählte Strehlitz 1473 sowie 1939 1508 Einwohner. Bis 1945 gehörte der Ort zum Landkreis Namslau.[6]

1945 kam der bisher deutsche Ort unter polnische Verwaltung, wurde in Strzelce umbenannt und der Woiwodschaft Schlesien angeschlossen. Am 26. Oktober 1946 wurde die deutsche Bevölkerung vertrieben.[7] 1950 wurde Strzelce der Woiwodschaft Oppeln zugeteilt. Um 1950 wurde die evangelische Kirche abgerissen. 1999 wurde es Teil des wiedergegründeten Powiat Namysłowski.


Sehenswürdigkeiten



Kirche St. Martin


Die römisch-katholische Kirche St. Martin (poln. Kościół św. Marcina) wurde 1326 erstmals erwähnt. Ein erster Kirchenbau entstand bereits Ende des 13. Jahrhunderts. Die Kirche entstand im gotischen Stil. Der um 1500 erbaute westliche Glockenturm steht auf einem rechteckigen Grundriss und besitzt ein Satteldach. Die Inneneinrichtung entstand Mitte des 19. Jahrhunderts im neogotischen Stil. Der Kirchenbau steht seit 1965 unter Denkmalschutz.[8]


Schloss Strehlitz


Das Schloss Strehlitz (poln. Pałac Strzelce) entstand Anfang des 19. Jahrhunderts errichtet. Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Schlossbau im eklektischen Stil umgebaut. Nach 1945 wurde das Schloss zu einem Mehrfamilienhaus umgebaut.[9] Der Schlossbau steht seit 2014 unter Denkmalschutz.[8]


Weitere Sehenswürdigkeiten



Söhne und Töchter des Ortes



Vereine



Literatur




Commons: Strzelce (Domaszowice) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Raport o gminie - Einwohnerzahlen S. 6 (poln.)
  2. Chronik von Strelitz
  3. Johann Georg Knie: Alphabetisch-statistisch-topographische Uebersicht der Dörfer, Flecken, Städte und andern Orte der Königl. Preuss. Provinz Schlesien. Breslau 1845, S. 664.
  4. Territorial Amtsbezirk Strehlitz
  5. Geschichte und Bilder Evangelische Kirche Strehlitz (poln.)
  6. Verwaltungsgeschichte Kreis Namslau
  7. Geschichte über die Vertreibung aus Strehlitz
  8. Denkmäler Woiwodschaft Opole S. 31 (poln.)
  9. Geschichte und Beschreibung Schloss Strehlitz (poln.)



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии