world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Schwemsal [ˈʃvɛmzaːl] ist ein Ortsteil der Gemeinde Muldestausee im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt. Zur Gemeinde gehörte der Ortsteil Schwerz.

Schwemsal
Gemeinde Muldestausee
Wappen von Schwemsal
Wappen von Schwemsal
Höhe: 102 m
Fläche: 17,13 km²
Einwohner: 630 (31. Dez. 2008)
Bevölkerungsdichte: 37 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2010
Postleitzahl: 06774
Vorwahl: 034243

Geografie


Schwemsal liegt zwischen Leipzig und Wittenberg in der Dübener Heide.

Kirche Schwemsal
Kirche Schwemsal

Geschichte


1394 wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt. In Schwerz befand sich das 1560 gegründete Alaunwerk "Gott meine Hoffnung".[1] Im Dreißigjährigen Krieg wurde der Ort und das Werk vollständig zerstört. Bei Schwemsal gab es ein königliches Alaunwerk, das 1822 aus neun Häusern mit 248 Bewohnern bestand.

Schwemsal und Schwerz gehörten bis 1815 zum kursächsischen Amt Düben.[2] Durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses kamen sie zu Preußen und wurden 1816 dem Kreis Bitterfeld im Regierungsbezirk Merseburg der Provinz Sachsen zugeteilt, zu dem sie bis 1944 gehörten.[3]

Seit dem 1. Januar 2010 gehört die ehemals selbständige Gemeinde Schwemsal zur Einheitsgemeinde Muldestausee.[4] Die ehemalige Gemeinde gehörte der Verwaltungsgemeinschaft Muldestausee-Schmerzbach an.


Politik


Wappen von Schwemsal
Wappen von Schwemsal

Bürgermeister


Der letzte ehrenamtliche Bürgermeister Gottfried Weihe wurde am 12. Juni 1994 gewählt.


Wappen


Blasonierung: „In Blau eine goldene gebundene Getreidegarbe, begleitet von zwei silbernen Sicheln mit goldenem Griff.“

Das Wappen wurde im Jahr 2000 vom Magdeburger Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch gestaltet.


Gedenkstätten



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Gutsscheune
Gutsscheune

Verkehr


Der Ort ist wichtiger Verkehrsknoten der Bundesstraße 183 von Bitterfeld-Wolfen nach Bad Düben und der Bundesstraße 107 (Gräfenhainichen – Bad Düben).


Persönlichkeiten



Einzelnachweise


  1. Betriebsdirektor Metzger: Das Alaunwerk Schwemsal: sein Gruben-, Laugerei- und Gradirbetrieb. In: Berg- und hüttenmännische Zeitung vom 5. Oktober 1853
  2. Karlheinz Blaschke, Uwe Ulrich Jäschke: Kursächsischer Ämteratlas. Leipzig 2009, ISBN 978-3-937386-14-0; S. 56 f.
  3. Der Landkreis Bitterfeld im Gemeindeverzeichnis 1900
  4. StBA: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2010
  5. Kirchengeschichte mit Fotogalerie


Commons: Schwemsal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Schwemsal

[en] Schwemsal

Schwemsal is a village and a former municipality in the district of Anhalt-Bitterfeld, in Saxony-Anhalt, Germany. Since 1 January 2010, it is part of the municipality Muldestausee.

[ru] Швемзаль

Швемзаль (нем. Schwemsal) — коммуна в Германии, в земле Саксония-Анхальт.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии