world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Pouch (Aussprache mit Dehnungs-u: [pʰoːx] bzw. Pohch) ist ein Ortsteil und Verwaltungssitz der Gemeinde Muldestausee im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.

Pouch
Gemeinde Muldestausee
Wappen von Pouch
Wappen von Pouch
Höhe: 95 m
Fläche: 29,7 km²
Einwohner: 1680 (31. Dez. 2008)
Bevölkerungsdichte: 57 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2010
Postleitzahl: 06774
Vorwahl: 03493
Pouch mit Mulde und Muldestausee
Pouch mit Mulde und Muldestausee
Dorfplatz
Dorfplatz

Geografie


Pouch liegt zwischen Leipzig und Lutherstadt Wittenberg auf einer Halbinsel zwischen dem Muldestausee und dem Großen Goitzschesee.


Geschichte


Pouch wurde in der zu Beginn des 11. Jahrhunderts verfassten Chronik des Bischofs Thietmar von Merseburg erstmals unter dem Jahr 981 als Pauc erwähnt.[1] 993 folgte die erste tatsächliche urkundliche Erwähnung. Pouch bildete mit seiner Burg an der Mulde im 10. Jahrhundert den Mittelpunkt eines Burgwards. Um 1070 gelangte der Ort an das Bistum Meißen.

1332 erwarben die askanischen Herzöge von Sachsen-Wittenberg Pouch vom Bistum Meißen als Lehen. 1451 belehnten diese Vertreter der Familie von Rabiel (Rabil) mit Pouch. Sie teilten das dortige Schloss in Pouch alten Teils (Altpouch) und Pouch neuen Teils (Neupouch). Altpouch befand sich mindestens ab 1456 im Besitz der Ritter von Ammendorf. Nach dem Aussterben der Ritter von Ammendorf belehnte Kurfürst Friedrich der Weise 1519 das Adelsgeschlecht zu Solms, vertreten den hessischen Reichsgrafen Philipp zu Solms-Lich mit Altpouch.[2] Dieser begründete 1537 durch Erwerb der Herrschaft Sonnewalde in der Niederlausitz die Linie Solms-Sonnenwalde (Solms-Sonnewalde).[3] Es blieb bis 1945 im Besitz der Familie und spielte nicht selten, im Zusammenhang mit den Grafen zu Solms-Sonnenwalde, eine nicht zu unterschätzende Rolle innerhalb der herzoglich anhaltischen Familienpolitik, so z. B. im Zusammenhang mit der aus Anhalt verbannten Amalie von Anhalt-Dessau oder auch als Hochzeitsort zwischen den Solmsern und den Grafen von Pückler auf Schloss Muskau und Branitz in der Niederlausitz. Pouch gehörte also über Generationen genealogisch zum Haus Solms-Sonnewalde und formell zur Standesherrschaft Sonnewalde. Seit Wilhelm zu Solms-Sonnenwalde, und seinen Söhnen, zunächst Alfred zu Solms-Sonnenwalde, dann[4] als Standesherr Theodor zu Solms-Sonnenwalde-(Alt-Pouch) sowie wiederum dessen Sohn Peter zu Solms-Sonnenwalde bildete sich eine konstante Entwicklung auch für Pouch heraus. In seinem Todesjahr, 1922, hatte das Rittergut Pouch mit Vorwerk Schmerz einen Umfang von 629 ha. Davon waren etwa 345 ha Waldbesitz.[5] Nach dem Gothaischen Genealogischen Handbuch lebten der Erbe und die Nachfahren des Alfred Graf zu Solms-Sonnenwalde in den Niederlanden und bis 2022 teils wieder auf Schloss Wurschen in der Oberlausitz.

1422 gingen alle Lehensverhältnisse an die Wettiner über. Dadurch gehörte der Ort bis 1815 zum kursächsischen Amt Bitterfeld.[6] 1528 erreichte die Reformation Pouch, und der erste evangelische Gottesdienst wurde abgehalten. Um 1575 hatte Pouch 370 Einwohner und trug den für die damalige Zeit typischen Charakter einer Stadt. Wie viele Gemeinden in der Umgebung wurde auch Pouch im Dreißigjährigen Krieg im Jahr 1637 von schwedischen Truppen geplündert. Der Stadtcharakter ging durch den Krieg verloren.

Am 9. Oktober 1813, einige Tage vor der Völkerschlacht bei Leipzig, befand sich Generalfeldmarschall Blüchers Hauptquartier für einige Stunden im Ort. Durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses kam Pouch zu Preußen und wurde 1816 dem Kreis Bitterfeld im Regierungsbezirk Merseburg der Provinz Sachsen zugeteilt, zu dem es bis 1944 gehörte.[7]

Seit dem 1. Januar 2010 gehört die ehemals selbständige Gemeinde Pouch zur Einheitsgemeinde Muldestausee.[8] Die ehemalige Gemeinde gehörte der Verwaltungsgemeinschaft Muldestausee-Schmerzbach an.


Politik



Bürgermeister


Der letzte ehrenamtliche Bürgermeister der Gemeinde Pouch war Hans-Peter Fabig und wurde am 12. Juni 1994 gewählt.


Wappen


Das Wappen wurde am 9. Mai 2000 durch das Regierungspräsidium Dessau genehmigt und im Landeshauptarchiv Magdeburg unter der Wappenrollennummer 16/2000 registriert.

Blasonierung: „In Silber vom unteren Schildrand steigend drei langgestielte grüne Eichenblätter, vor dem mittleren – in gleicher Höhe – ein schwarz gefugtes rotes Stadttor mit zwei beknauften spitzbedachten Turmaufsätzen, vier Rundbogenfensteröffnungen (2:2) und einer Rundbogentoröffnung.“

Das Wappen wurde vom Heraldiker Frank Jung gestaltet.


Flagge


Die Flagge von Pouch ist Rot mit je einem schmalen weißen Streifen an den Seiten (1:1:8:1:1; Hissflagge: Streifen von oben nach unten verlaufend). Das Wappen ist mittig auf die Flagge aufgelegt.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Auf der Halbinsel Pouch entstand zwischen 1989 und 2000 ein Landschaftskunstprojekt auf einer Fläche von 60 km². Der Landschaftspark Goitzsche gehörte bis 2017 zum Parkverbund Gartenträume Sachsen-Anhalt.[9]


Bauwerke


Das Schloss, der Rote Turm und die im 13. Jahrhundert aus Feldsteinen erbaute Kirche mit einem spätgotischen vierflügeligen geschnitzten Hochaltar, dessen Altargemälde der Werkstatt des Wittenberger Malers und Reformators Lucas Cranach zugeschrieben werden, oder auch dem Hofmaler der Solms-Licher Schlossherren, Hans Döhring, sind historische Hinweise darauf, dass Pouch Verbindungen nicht nur in der Geschichte Anhalts, sondern auch im Königreich Sachsen und der Mark Brandenburg hatte. Das auf Schloss Pouch ansässige Geschlecht hatte direkte verwandtschaftliche Verbindungen zu den Herzögen von Anhalt-Bernburg und Anhalt Dessau, und diese lassen sich insbesondere in den Armeen von Sachsen-Anhalts Leopold I., „Der Alte Dessauer“, und von Brandenburgs/Preußens Friedrich dem Großen wiederfinden.


Musik


In den Jahren 2007 und 2008 wurde das HipHop- und Reggae-Festival Splash! in Pouch veranstaltet, welches 2007 noch das größte in Europa war. Seit 2008 findet auch das Sputnik Springbreak Festival dort statt.


Wirtschaft und Infrastruktur


Das wichtigste und bekannteste Unternehmen in Pouch war bis 2015 die Poucher Boote GmbH. Das 1953 gegründete Unternehmen war vor allem als Hersteller von Faltbooten bekannt.


Verkehr


Durch den Ort verlaufen die hier zusammengeführten Bundesstraßen 100 und 183 von Bitterfeld nach Wittenberg bzw. Torgau. Über die im Jahr 1976 fertiggestellte neue Muldebrücke führt der gesamte Fernverkehr in Richtung Wittenberg und Bad Düben und die Dübener Heide.



Commons: Pouch – Sammlung von Bildern

Literatur



Einzelnachweise


  1. Thietmari Chron. Lib. III S. 117f. Thietmar von Merseburg, Chronicon Thietmarus Merseburgensis. Lappenberg, Hrsg. Johann Martin, 1839. . Nachauflage Verlag Hahn, Hannover 1889. Reprints ab 1957. .
  2. Rudolph Graf zu Solms-Laubach: Geschichte des Grafen- und Fürstenhauses Solms. Mit 18 Stammtafeln und Tab. I. und II., Wappenzeichnungen, nebst einem Wappen als Titelvignette. In: Familienchronik. In Commission von C. Adelmann, Frankfurt am Main 1865, S. 171455 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 31. Juli 2022]).
  3. Walter von Boetticher: Geschichte des oberlausitzischen Adels und seiner Güter 1635 - 1815. Band 2. zu Solms, II. Sonnenwaldische Unterlinie. Selbstverlag der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften, Görlitz, Oberlößnitz 1913, S. 892–894 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 31. Juli 2022]).
  4. Alphabetischer Nachweis (Adressbuch) des in den Preussischen Staaten mit Rittergütern angesessenen Adels. 1857. In: Karl Friedrich Rauer (Hrsg.): GAB-Vorgänger. 1. Auflage. zu Solms, Alt-Pouch. Selbstverlag, Berlin 1857, S. 219 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 31. Juli 2022]).
  5. Oskar Köhler, Gustav Wesche, H. Krahmer: Niekammer’s Landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher, Band V, Provinz Sachsen. 1922. Verzeichnis sämtlicher Rittergüter und Güter von ungefähr 20 ha herab mit Angabe der Gutseigenschaft, des Grundsteuerertrages, der Gesamtfläche und des Flächeninhalts der einzelnen Kulturen. In: Mit Unterstützung der Landwirtschaftskammer zu Halle a. S. (Hrsg.): Verzeichnis der für die Landwirtschaft wichtigen Behörden und Körperschaften. 3. Auflage. V der Reihe von Paul Niekammer. Reichenbach’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1922, S. 110–115 (slub-dresden.de [abgerufen am 31. Juli 2022]).
  6. Karlheinz Blaschke, Uwe Ulrich Jäschke: Kursächsischer Ämteratlas. Leipzig 2009, ISBN 978-3-937386-14-0; S. 22 f.
  7. Der Landkreis Bitterfeld im Gemeindeverzeichnis 1900
  8. StBA: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2010
  9. Gartenträume: Börde-Gut Seggerde fliegt raus. Volksstimme, 11. Oktober 2017, abgerufen am 29. Juli 2022

На других языках


- [de] Pouch

[en] Pouch, Germany

Pouch (German pronunciation: [poːx]) is a village and a former municipality in the district of Anhalt-Bitterfeld, in Saxony-Anhalt, Germany. Since 1 January 2010, it is part of the municipality Muldestausee. It is located at Lake Goitzsche, part of the man-made lakeland Neuseenland, and close to the city of Bitterfeld-Wolfen.

[it] Pouch

Pouch è una frazione del comune tedesco di Muldestausee, nel land della Sassonia-Anhalt.

[ru] Поух

Поух (нем. Pouch; произносится pʰoːx) — посёлок в Германии, в земле Саксония-Анхальт, входит в район Анхальт-Биттерфельд в составе коммуны Мульдештаузе.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии