Altreuth ist eine fränkische Siedlung, die zu Pretzfeld gehört.
Altreuth
Markt Pretzfeld
49.74577777777811.1755322
Höhe:
322(288–367)mü.NHN
Postleitzahl:
91362
Vorwahl:
09194
Der Pretzfelder Gemeindeteil Altreuth
Der Pretzfelder Gemeindeteil Altreuth
Geografie
Der nordwestliche Ortsbereich von Norden her gesehen
Die Siedlung im Osten des Erlanger Albvorlandes ist ein Wohnplatz von Pretzfeld, gehört jedoch nicht zu den 12amtlich benannten Gemeindeteilen dieses oberfränkischen Marktes. Die Ortsmitte von Altreuth befindet sich etwa eineinhalb Kilometer südlich des Ortszentrums von Pretzfeld auf einer Höhe von 317mü.NHN.[1]
Geschichte
Altreuth ist eine Ortschaft, die erst vor wenigen Jahrzehnten entstanden ist. Noch zu Beginn der 1970er Jahre hatte auf dem Areal der heutigen Siedlung kein einziges Gebäude existiert.[2] Die nächstgelegene menschliche Ansiedlung war der südlich davon befindliche Weiler Kolmreuth gewesen, mit dem Altreuth bereits zu Beginn des 21.Jahrhunderts beinahe zusammengewachsen ist.[3] Historisch war das Gebiet, auf dem die Siedlung errichtet wurde, bereits seit langer Zeit mit Pretzfeld verbunden, denn es lag auf dem Gebiet von dessen Dorfmarkung.[4][5][6]
Verkehr
Die Anbindung an das öffentliche Straßenverkehrsnetz wird durch eine Gemeindeverbindungsstraße hergestellt, die von der nordwestlich des Ortes verlaufenden Kreisstraße FO2 abzweigt. Eine weitere Gemeindeverbindungsstraße führt in den südwestlich anschließenden Nachbarort Kolmreuth. Der ÖPNV bedient den Weiler an einer Haltestelle der Buslinie 222 des VGN, der nächstgelegene Bahnhof an der Wiesenttalbahn befindet sich in Pretzfeld.
Literatur
Dorothea Fastnacht:Ehemaliger Landkreis Ebermannstadt (=Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Oberfranken. Band4). Kommission für bayerische Landesgeschichte, München 2000, ISBN 3-7696-9701-4.
Herbert Popp, Klaus Bitzer, Halk Thomas Porada:Die Fränkische Schweiz. Hrsg.: Sebastian Lentz, Bernhard Müller (=Landschaften in Deutschland). Böhlau Verlag, Wien, Köln, Weimar 2019, ISBN 978-3-412-51535-5.
Gertrud Diepolder:Bayerischer Geschichtsatlas. Hrsg.: Max Spindler. Bayerischer Schulbuch Verlag, München 1969, ISBN 3-7627-0723-5.
Johann Kaspar Bundschuh:Pretzfeld. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band4: Ni–R. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1801, DNB790364301, OCLC833753101, Sp.393 (Digitalisat).
Max Spindler, Andreas Kraus (Hrsg.):Geschichte Frankens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts (=Handbuch der bayerischen Geschichte. III, 1). 3. Auflage. C. H. Beck, München 1997, ISBN 3-406-39451-5.
Ehemaliger Landkreis Ebermannstadt. In: Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. S.231.
Die Fränkische Schweiz. In: Landschaften in Deutschland. S.66, Karte „Die territoriale Differenzierung der Fränkischen Schweiz am Ende des Alten Reiches (1792)“.
Johann Kaspar Bundschuh:Pretzfeld. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band4: Ni–R. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1801, DNB790364301, OCLC833753101, Sp.393 (Digitalisat).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии