Kupjansk (ukrainisch Ку́п'янськ; russisch Ку́пянск Kupjansk) ist eine Stadt im Osten der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 30.000 Einwohnern (2020)[1]. Kupjansk ist nach Charkiw der zweitgrößte Eisenbahnknotenpunkt der Oblast an der 1896 eröffneten Eisenbahnstrecke Belgorod (Russland)–Kupjansk.
Kupjansk | ||
Куп'янськ | ||
![]() |
||
Basisdaten | ||
---|---|---|
Oblast: | Oblast Charkiw | |
Rajon: | Rajon Kupjansk | |
Höhe: | 79 m | |
Fläche: | 33,43 km² | |
Einwohner: | 27.584 (2020) | |
Bevölkerungsdichte: | 825 Einwohner je km² | |
Postleitzahlen: | 63700 | |
Vorwahl: | +380 5742 | |
Geographische Lage: | 49° 42′ N, 37° 36′ O49.737.6 | |
KATOTTH: | UA63080090010026457 | |
KOATUU: | 6310700000 | |
Verwaltungsgliederung: | 1 Stadt, 2 Siedlungen städtischen Typs, 9 Dörfer | |
Bürgermeister: | Wolodymyr Wolodymyrowytsch Demtschenko | |
Adresse: | вул. Леніна 3 63701 м. Куп'янськ | |
Website: | http://www.kupyansk.osp-ua.info/ | |
Statistische Informationen | ||
|
Die Stadt ist das administrative Zentrum des gleichnamigen Rajons, war jedoch bis Juli 2020 selbst kein Teil von ihm.
Die Stadt liegt am Oskil, einem linken Nebenfluss des Donez, 124 km südöstlich von Charkiw und 40 km vor der russischen Grenze. Die Stadt ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt, durch den Ort führen die Bahnstrecke Charkiw–Balaschow und Bahnstrecke Sumy–Horliwka sowie von diesen abzweigend die Bahnstrecke Kupjansk–Swjatohirsk der Piwdenna-Salisnyzja-Eisenbahngesellschaft, welche auch eine von 4 Eisenbahndirektionen im Ort betreibt.
Kupjansk wurde 1655 gegründet und hat seit 1779 den Status einer Stadt. Seit 1780 gehörte Kupjansk zum Gouvernement Woronesch. Im 19. Jahrhundert war die Stadt das Verwaltungszentrum des Ujesd Kupjansk im Gouvernement Charkow. Kupjansk wurde am 24. Juni 1942 von Truppen der Wehrmacht besetzt. Die Wehrmacht begann vier Tage später auf einer 100 Kilometer breiten Front zwischen Orel und Kupjansk die erste Phase ihrer Sommeroffensive. Sowjetische Truppen begannen am 13. Januar 1943 die Woronesch-Charkiwer Operation und besetzten am 3. Februar 1943 in deren dritter Phase (Operation Swesda) Kupjansk (siehe auch Geschichte der Ukraine während des Zweiten Weltkriegs).
1991 erlangte die Ukraine im Zuge der Auflösung der Sowjetunion staatliche Unabhängigkeit.
Russische Truppen besetzten Kupjansk am 27. Februar 2022, drei Tage nach dem Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine.[2][3] Kupjansk war ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt[4] für die Versorgung der damals vorrückenden russischen Streitkräfte. Ukrainische Streitkräfte begannen Ende August eine Gegenoffensive; am 10. September 2022 eroberten sie die Stadt zurück.[5] Die östlich des Oskils gelegenen Stadtteile wurde am 16. September 2022 durch ukrainische Truppen zurückerobert[6].
Am 12. Juni 2020 wurde die Stadt zum Zentrum der neugegründeten Stadtgemeinde Kupjansk (uk:Куп'янська міська громада/Kupjanska miska hromada). Zu dieser zählen auch die 2 Siedlungen städtischen Typs Kiwschariwka und Kupjansk-Wuslowyj sowie die 9 in der untenstehenden Tabelle aufgelisteten Dörfer[7], bis dahin bildete die Stadt zusammen mit den Siedlungen städtischen Typs Kiwschariwka und Kupjansk-Wuslowyj (als eigenständige Siedlungsgemeinde innerhalb der Stadtratgemeinde) die gleichnamige Stadtratsgemeinde Kupjansk (Куп'янська міська рада/Kupjanska miska rada) im Zentrum des Rajons Kupjansk.
Am 17. Juli 2020 wurde der Ort selbst ein Teil des Rajons Kupjansk[8].
Folgende Orte sind neben dem Hauptort Kupjansk Teil der Gemeinde:
Name | ||
---|---|---|
ukrainisch transkribiert | ukrainisch | russisch |
Boldyriwka | Болдирівка | Болдыревка (Boldyrewka) |
Kiwschariwka | Ківшарівка | Ковшаровка (Kowscharowka) |
Kupjansk-Wuslowyj | Куп'янськ-Вузловий | Купянск-Узловой (Kupjansk-Uslowoi) |
Ossadkiwka | Осадьківка | Осадьковка (Ossadkowka) |
Ossynowo | Осиново | Осиново (Ossinowo) |
Pojduniwka | Пойдунівка | Пойдуновка (Poidunowka) |
Prystin | Пристін | Пристен (Pristen) |
Prokopiwka | Прокопівка | Прокоповка (Prokopowka) |
Senjok | Сеньок | Сенек (Senek) |
Stinka | Стінка | Стенка (Stenka) |
Tamarhaniwka | Тамарганівка | Тамаргановка (Tamarganowka) |
Jahr | 1897 | 1923 | 1926 | 1939 | 1959 | 1970 | 1979 | 1989 | 2001 | 2010 | 2020 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 6.893 | 9.952 | 15.109 | 20.961 | 25.644 | 30.055 | 33.860 | 35.001 | 32.449 | 30.014 | 27.584 |
Quelle: 1897–1959[1], 1970[9], 1979[10], 1989–2020[1]
Der am 12. April 1923 gegründete und von Kupjansk aus verwaltete Rajon Kupjansk hat eine Fläche von 1280,3 km² und eine Bevölkerung von 29.581 Einwohnern. Die Bevölkerungsdichte des Rajons beträgt 23 Einwohner pro km².
Balaklija | Barwinkowe | Bohoduchiw | Charkiw | Derhatschi | Isjum | Krasnohrad | Kupjansk | Losowa | Ljubotyn | Merefa | Perwomajskyj | Piwdenne | Smijiw | Tschuhujiw | Walky | Wowtschansk
Siedlungen städtischen Typs
Andrijiwka |
Babaji |
Besljudiwka |
Beresiwka |
Bilyj Kolodjas |
Birky |
Blysnjuky |
Borowa |
Budy |
Choroschewe |
Donez |
Dworitschna |
Huty |
Eschar |
Kehytschiwka |
Kiwschariwka |
Kowjahy |
Kosatscha Lopan |
Kolomak |
Korotytsch |
Kostjantyniwka |
Kotschetok |
Krasnokutsk |
Krasnopawliwka |
Kulynytschi |
Kupjansk-Wuslowyj |
Mala Danyliwka |
Malyniwka |
Mantschenky |
Nowa Wodolaha |
Nowopokrowka |
Orilka |
Panjutyne |
Peresitschne |
Petschenihy |
Pissotschyn |
Pokotyliwka |
Prudjanka |
Prykolotne |
Rohan |
Sachnowschtschyna |
Satschepyliwka |
Sawynzi |
Schariwka |
Schewtschenkowe |
Sidky |
Slatyne |
Sloboschanske |
Sloboschanske |
Solonyziwka |
Solotschiw |
Staryj Mertschyk |
Staryj Saltiw |
Tschkalowske |
Utkiwka |
Wassyschtschewe |
Wwedenka |
Welykyj Burluk |
Wiltscha |
Wilschany |
Wyssokyj