Dschankoj [d͡ʒaŋˈkɔj] (ukrainisch und russisch Джанкой, krimtatarisch Canköy) ist eine Stadt unter Direktverwaltung in der Autonomen Republik Krim. Sie ist Sitz der Rajonsverwaltung des gleichnamigen Rajons Dschankoj, allerdings selbst kein Teil desselben.
Dschankoj | ||
Джанкой | ||
![]() |
||
Basisdaten | ||
---|---|---|
Oblast: | Autonome Republik Krim | |
Rajon: | Kreisfreie Stadt | |
Höhe: | keine Angabe | |
Fläche: | 26 km² | |
Einwohner: | 42.861 (2014) | |
Bevölkerungsdichte: | 1.649 Einwohner je km² | |
Postleitzahlen: | 96100 | |
Vorwahl: | +380 6564 | |
Geographische Lage: | 45° 42′ N, 34° 23′ O45.70777777777834.388611111111 | |
KOATUU: | 110600000 | |
Verwaltungsgliederung: | 1 Stadt | |
Bürgermeister: | Walentyn Synyzkyj | |
Adresse: | вул. К. Маркса 15/7 96100 м. Джанкой | |
Statistische Informationen | ||
|
Dschankoj liegt im Norden der Halbinsel Krim, in der Nähe des Nord-Krim-Kanals. Die Stadt liegt 96 km nördlich von Simferopol.
Dschankoj hat eine Einwohnerzahl von 40.542 (2005).
Jahr | 1970 | 1991 | 2001 | 2005 |
---|---|---|---|---|
Einwohner | 43.000 | 54.500 | 43.343 | 40.542 |
Im zugehörigen Rajon Dschankoj wohnen etwa 82.000 Menschen.
Zusammensetzung der Bevölkerung nach den Angaben der Volkszählung 2001:
Dschankoj wurde erstmals im Jahr 1855 erwähnt. Damals siedelten viele deutsche Kolonisten in dieser Gegend. Mit dem Bau der Bahnstrecke nach Feodossija nahm die Stadt einen Aufschwung. Im Russischen Reich gehörte Dschankoj zum Gouvernement Taurien, das bis Oktober 1921 bestand. Nach der Oktoberrevolution war Dschankoj Teil der ASSR der Krim innerhalb der Russischen SFSR. 1926 erhielt der Ort die Stadtrechte.
Durch Beschluss[2] des Obersten Sowjets der UdSSR aus Anlass des 300. Jahrestags des Vertrags von Perejaslaw wurde Dschankoj zusammen mit der Oblast Krim am 26. April 1954 an die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik angeschlossen. Von 1991 bis 2014 war Dschankoj Teil der unabhängigen Ukraine.
Seit dem international nicht anerkannten Anschluss der Halbinsel Krim an Russland im März 2014 gehört Dschankoj de facto zum Föderationssubjekt Republik Krim im Föderationskreis Südrussland der Russischen Föderation.[3] De jure ist Dschankoj nach der administrativ-territorialen Gliederung der Ukraine Teil der Autonomen Republik Krim, die zu den durch Russland besetzten Gebieten gehört.[4]
Wichtige Wirtschaftszweige der Stadt sind Maschinenbau, Betonproduktion und Nahrungsmittelindustrie (Milch, Wein, Fleisch). Dschankoj ist ein Verkehrsknotenpunkt.
Alupka | Aluschta | Armjansk | Bachtschyssaraj | Bilohirsk | Dschankoj | Feodossija | Jalta | Jewpatorija | Kertsch | Krasnoperekopsk | Saky | Schtscholkine | Simferopol | Staryj Krym | Sudak
Siedlungen städtischen Typs
Ahrarne |
Aeroflotskyj |
Asowske |
Baherowe |
Berehowe |
Foros |
Haspra |
Holuba Zatoka |
Hressiwskyj |
Hursuf |
Hwardijske |
Kaziweli |
Kirowske |
Koktebel |
Komsomolske |
Korejis |
Krasnohwardijske |
Krasnokamjanka |
Kujbyschewe |
Kurortne |
Kurpaty |
Lenine |
Liwadija |
Massandra |
Mykolajiwka |
Myrnyj |
Molodischne |
Nautschnyj |
Nyschnjohirskyj |
Nikita |
Nowyj Swit |
Nowooserne |
Nowoseliwske |
Nowofedoriwka |
Oktjabrske |
Ordschonikidse |
Oreanda |
Parkowe |
Partenit |
Perwomajske |
Ponysiwka |
Poschtowe |
Prymorskyj |
Rosdolne |
Sanatorne |
Saoserne |
Simejis |
Schtschebetowka |
Sowjetske |
Sowjetskyj |
Suja |
Tschornomorske |
Widradne |
Wilne |
Woschod |
Wynohradne
Aluschta | Armjansk | Rajon Bachtschyssaraj | Rajon Bilohirsk | Rajon Dschankoj | Dschankoj | Feodossija | Jalta | Jewpatorija | Kertsch | Rajon Kirowske | Rajon Krasnohwardijske | Rajon Krasnoperekopsk | Krasnoperekopsk | Rajon Lenine | Rajon Nyschnjohirskyj | Rajon Perwomajske | Rajon Rosdolne | Rajon Saky | Saky | Rajon Simferopol | Simferopol | Rajon Sowjetskyj | Sudak | Rajon Tschornomorske