world.wikisort.org - Tansania

Search / Calendar

Kilolo ist einer von drei Distrikten der Region Iringa in Zentral-Tansania. Der Distrikt grenzt im Norden an die Region Dodoma, im Westen an die Distrikte Iringa und Iringa (MC), im Süden an den Distrikt Mufindi und im Osten an die Region Morogoro.

Udzungwa-Berge
Udzungwa-Berge
Distrikt Kilolo

Lage des Distrikts Kilolo in der Region Iringa
Basisdaten
Staat Tansania
Region Iringa
Fläche 7882 km²
Einwohner 218.130 (2012)
Dichte 28 Einwohner pro km²
ISO 3166-2 TZ-04

Geographie


Kilolo hat eine Fläche von 7882 Quadratkilometer und rund 200.000 Einwohner (Stand 2012).[1][2] Das Land liegt in einer Höhe von 900 bis 2700 Meter über dem Meer und ist größtenteils gebirgig. Die Udzungwa-Berge verlaufen von Nordosten nach Südwesten durch den Distrikt, nur der nördliche Teil ist flacher. Hier bilden der Ruaha die Grenze im Nordosten und sein Nebenfluss der Ruipa die Grenze im Nordwesten. Das Klima im Distrikt ist wegen seiner Höhenlage gemäßigt. In den Niederungen fallen 500 bis 600 Millimeter Regen im Jahr, in den Bergen bis zu 1600 Millimeter. Auch die Temperatur schwankt stark, abhängig von der Höhe. Im niederen Norden liegt sie zwischen 15 und 27 Grad Celsius, in den Bergen werden oft nur 8 bis 10 Grad erreicht.[3][4]


Geschichte


Der Distrikt Kilolo entstand im Jahr 2005 durch die Teilung des Distriktes Iringa.[1]


Verwaltungsgliederung


Im Jahr 2012 bestand der Distrikt aus den folgenden 22 Gemeinden (Wards):[5]


Bevölkerung


Die größte Ethnie in Kilolo sind die Hehe.[3] Die Einwohnerzahl stieg von 204.372 bei der Volkszählung im Jahr 2002 auf 218.130 im Jahr 2012. Das entspricht einem jährlichen Wachstum von unter einem Prozent.[2] Im Jahr 2012 sprachen fast zwei Drittel der über Fünfjährigen Swahili, zehn Prozent Englisch und Swahili; fast ein Viertel waren Analphabeten.[6]


Einrichtungen und Dienstleistungen


Rinderzucht im Dorf Lukani
Rinderzucht im Dorf Lukani

Wirtschaft und Infrastruktur


Die wichtigste wirtschaftliche Tätigkeit ist die Landwirtschaft. Daneben gibt es auch Forstwirtschaft, Imkerei und Fremdenverkehr.

Politik

Kilolo ist ein Distrikt-Council, dessen Vertretung alle fünf Jahre gewählt wird.[16] Vorsitzender der Distriktverwaltung ist Herr Valence Kihwaga (Stand 2020).[17] Von den Ausgaben des Distriktes entfielen im Jahr 2019/2020 fast drei Viertel auf die Bildung und vierzehn Prozent auf das Gesundheitssystem.[18]

Sehenswürdigkeiten

Red Colobus im Udzungwa-Mountains-Nationalpark.
Red Colobus im Udzungwa-Mountains-Nationalpark.

Sonstiges



Kinderdorf


In Kilolo befindet sich seit 2001 das Amani-Kinderdorf, in dem Waisenkinder untergebracht sind und schulisch und beruflich gefördert werden. Der Betrieb eines Wasserkraftwerks und einer Schreinerei dient dabei auch der wirtschaftlichen Förderung der Region.[21]




Einzelnachweise


  1. History | Kilolo District Council. Abgerufen am 21. Mai 2020.
  2. Tanzania Regional Profiles, 11 Iringa Regional Profile. (PDF) The United Republic of Tanzania, 2016, S. 15, abgerufen am 21. Mai 2020.
  3. Strategic Plan for the Year 2015/2016–2020/2021. (PDF) Kilolo District Council, S. 4, abgerufen am 21. Mai 2020.
  4. Maps for the World, Map 500k--xb36-4, Map 500k--xb37-3, Map 500k--xc36-2, Map 500k--xc37-1. Russian Army Maps, abgerufen am 20. Mai 2020 (russisch).
  5. 2012 Population and Housing Census. (PDF) The United Republic of Tanzania, März 2013, S. 108, abgerufen am 21. Mai 2020.
  6. Tanzania Regional Profiles, 11 Iringa Regional Profile. (PDF) The United Republic of Tanzania, 2016, S. 70, abgerufen am 21. Mai 2020.
  7. Strategic Plan for the Year 2015/2016–2020/2021. (PDF) Kilolo District Council, S. 5–6, abgerufen am 21. Mai 2020.
  8. Tanzania Regional Profiles, 11 Iringa Regional Profile. (PDF) The United Republic of Tanzania, 2016, S. 112, abgerufen am 21. Mai 2020.
  9. Agriculture. Abgerufen am 21. Mai 2020 (englisch).
  10. Nyamba, S. Y.; Martin, R.; Kalungwizi, V. J.; Busindeli, I. M.; Kilima, F. T. M.; Bengesi, C.P. M.; Chija, B. B.; Mvena, Z. S. K.; Mlozi, M. R. S.; Gjotterud, S. M.; Kiranga, E.: Power dynamics between farmers and market masters: a case of tomato value chain in Kilolo District and Dodoma Municipality, Tanzania. (Nicht mehr online verfügbar.) Sokoine University of Agriculture, 2016, archiviert vom Original am 5. August 2020; abgerufen am 21. Mai 2020.
  11. Tanzania Regional Profiles, 11 Iringa Regional Profile. (PDF) The United Republic of Tanzania, 2016, S. 127, 130, abgerufen am 21. Mai 2020.
  12. World Resources Institute: Kilolo, Iringa, Tanzania | Dashboards | Global Forest Watch. Abgerufen am 21. Mai 2020.
  13. Strategic Plan for the Year 2015/2016–2020/2021. (PDF) Kilolo District Council, S. 8, abgerufen am 21. Mai 2020.
  14. Tanzania Trunk Road Network. Abgerufen am 21. Mai 2020.
  15. Strategic Plan for the Year 2015/2016–2020/2021. (PDF) Kilolo District Council, S. 9, abgerufen am 21. Mai 2020.
  16. Siegfried Schröder und Elke Kuhne: Wahlen in Tansania 2015. (PDF) Rosa-Luxemburg-Stiftung, 9. November 2015, S. 3, abgerufen am 25. Mai 2020.
  17. Mwanzo | Home. Abgerufen am 21. Mai 2020 (englisch).
  18. MTEF SUMMARY 2019/2020. (PDF) S. 4, abgerufen am 21. Mai 2020.
  19. Tanzania in Figures 2018. (PDF) National Bureau of Statistics, Juni 2019, S. 8, abgerufen am 21. Mai 2020.
  20. Udzungwa Nationalpark. In: Tansania Reisen & Informationsportal. 2. Mai 2016, abgerufen am 21. Mai 2020 (deutsch).
  21. Amani Kinderdorf e.V: Kilolo. Abgerufen am 21. Mai 2020 (deutsch).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии