world.wikisort.org - Tansania

Search / Calendar

Iringa ist ein Distrikt der Region Iringa in Tansania mit dem Verwaltungszentrum in der gleichnamigen Stadt Iringa. Der Distrikt grenzt im Norden an die Regionen Singida und Dodoma, im Osten an die Distrikte Kilolo und Iringa (MC), im Süden an den Distrikt Mufindi und im Südwesten und im Westen an die Region Mbeya.

Landschaft im Distrikt Iringa
Landschaft im Distrikt Iringa
Flüsse im Einzugsgebiet des Rufiji
Flüsse im Einzugsgebiet des Rufiji
Distrikt Iringa

Lage des Iringa District-Councils in der Region Iringa
Basisdaten
Staat Tansania
Region Iringa
Fläche 20.414 km²
Einwohner 254.032 (2012)
Dichte 12 Einwohner pro km²
ISO 3166-2 TZ-04

Geographie


Der Distrikt ist 20.414 Quadratkilometer groß und hat 254.000 Einwohner (Stand 2012).[1] Er liegt im nordwestlichen Teil der Region und ist Teil des zentralen Plateaus, einer von kleinen Hügeln unterbrochenen Ebene.[2] Das Gebiet lässt sich in zwei Landschaftsformen gliedern:

Die wichtigsten Gewässer des Distriktes sind der Große Ruaha, der den Distrikt von Südwesten nach Nordosten durchfließt. Der Kleine Ruaha ist ein rechter Nebenfluss, der durch die Hauptstadt Iringa fließt. Die Nordwestgrenze bildet der Njombe, der in den Kisigo mündet. Dieser ist Grenzfluss im Norden, bis er in den Ruaha mündet. Beim Zusammenfluss von Ruaha und Kisigo wurde der Mtera-Stausee zur Stromgewinnung errichtet.[4]


Geschichte


Iringa wurde bereits im Jahr 1964 Distrikt, als die Region Iringa gegründet wurde. Im Jahr 1970 wurden der Distrikt Mufindi und 2006 der Distrikt Kilolo abgespalten.[5]


Verwaltungsgliederung


Der Distrikt gliedert sich in die 2 Wahlkreise (Jimbo) Ismani und Kalenga und in insgesamt 29 Gemeinden (Kata):[6]

Ismani
  • Idodi
  • Itunundu
  • Ilolo Mpya
  • Kihorogota
  • Izazi
  • Kising'a
  • Malenga Makali
  • Mahuninga
  • Mboliboli
  • Mlenge
  • Migoli
  • Mlowa
  • Nyang'oro
  • Nduli
Kalenga
  • Kalenga
  • Ifunda
  • Kihanga
  • Kiwere
  • Luhota
  • Lumuli
  • Lyamgungwe
  • Maguliwa
  • Maboga
  • Masaka
  • Mseke
  • Mgama
  • Nzihi
  • Ulanda
  • Wasa

Bevölkerung


Die größte ethnische Gruppe sind die Hehe, die beinahe 90 Prozent der Bevölkerung bilden.[7] Die Einwohnerzahl im Distrikt stieg von 205.504 bei der Volkszählung 1988 auf 245.044 im Jahr 2002 und weiter auf 254.032 bei der Volkszählung 2012.[8]


Einrichtungen und Dienstleistungen


Wirtschaft und Infrastruktur

  • Landwirtschaft: Im Tiefland werden Mais, Reis, Zwiebeln, Tomaten, Bananen, Nüsse, Baumwolle, Sorghum, Maniok, Mangos, Orangen, Cashewnüsse, Papaya, Sesam und Süßkartoffeln angebaut. In den höheren Lagen überwiegen Tabak, Sonnenblumen, Kohl, Weizen, Sojabohnen, Mais, Tomaten, Süßkartoffeln, Kartoffeln, Bohnen, Sesam, Gemüse und Obst.[3] Neben dem Ackerbau ist auch die Viehwirtschaft wichtig. Von der Landbevölkerung hielten 95 Prozent der Familien Nutztiere.[11] Hauptsächlich wurden Hühner, Rinder und Ziegen gezüchtet (Stand 2019).[12]
  • Fischerei: Durch den Mtera-Stausee gewann die Fischerei an Bedeutung. Im Jahr 2019 waren 1500 Fischer mit 1126 Booten mit dem Fischfang beschäftigt.[13] Der sinkende Wasserstand im Großen Ruaha beeinträchtigt die Fangraten. Als Ersatz werden Fischteiche angelegt.[14]
Der Fluss Ruaha im Ruaha-Nationalpark
Der Fluss Ruaha im Ruaha-Nationalpark

Naturschutzgebiete, Sehenswürdigkeiten



Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Stadt





Einzelnachweise


  1. Iringa Region Investment Guide. (PDF) The United Republic of Tanzania, 2020, S. 12, abgerufen am 19. März 2022.
  2. Iringa District Council, Strategic Plan 2015/2016-2020/2021. (PDF) Februar 2016, S. 4, abgerufen am 30. Januar 2020.
  3. Kilimo | Iringa District Council. Abgerufen am 30. Januar 2020 (Suaheli).
  4. Reisekarte Ostafrika (1 : 2.000.000). In: Ravenstein Kartographie (Hrsg.): Internationale Reisekarte. Blatt 6899. Ravenstein-Verlag, Bad Sooden/Taunus 1994, ISBN 3-87660-899-6.
  5. Historia | Iringa District Council. Abgerufen am 30. Januar 2020 (Suaheli).
  6. Makadirio ya Idadi ya Watu katika Majimbo ya Uchaguzi kwa Mwaka 2016. (PDF) Vereinigte Republik Tansania, April 2016, S. 89–90, abgerufen am 19. März 2022.
  7. Iringa District Council, Strategic Plan 2015/2016-2020/2021. (PDF) Februar 2016, S. 5, abgerufen am 30. Januar 2020.
  8. Tanzania: Administrative Division (Regions and Districts). City Population, abgerufen am 19. März 2022.
  9. Iringa District Council, Strategic Plan 2015/2016-2020/2021. (PDF) Februar 2016, S. 13–14, abgerufen am 30. Januar 2020.
  10. Health | Iringa District Council. Abgerufen am 30. Januar 2020 (englisch).
  11. Tanzania Regional Profiles, 11 Iringa Regional Profile. (PDF) The United Republic of Tanzania, 2016, S. 127, abgerufen am 8. Dezember 2019.
  12. Ufugaji | Iringa District Council. Abgerufen am 30. Januar 2020 (Suaheli).
  13. Uvuvi | Iringa District Council. Abgerufen am 30. Januar 2020 (Suaheli).
  14. Iringa District Council, Strategic Plan 2015/2016-2020/2021. (PDF) Februar 2016, S. 23, abgerufen am 30. Januar 2020.
  15. Iringa District Council, Strategic Plan 2015/2016-2020/2021. (PDF) Februar 2016, S. 31, abgerufen am 30. Januar 2020.
  16. Single Economic Activity | Iringa District Council. Abgerufen am 30. Januar 2020 (Suaheli).
  17. Tanzania Trunk Road Network. Abgerufen am 30. Januar 2020.
  18. TANROADS Official Website :: Regional Roads Network. Abgerufen am 30. Januar 2020.
  19. Tanazania in Figures 2018. (PDF) National Bureau of Statistics, Juni 2019, S. 8, abgerufen am 30. Januar 2020.
  20. Ruaha National Park. Abgerufen am 30. Januar 2020 (deutsch).
  21. Mtera reservoir. BirdLife, abgerufen am 30. Januar 2020.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии