world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Stabio ist eine politische Gemeinde im Kreis Stabio, im Bezirk Mendrisio des Kantons Tessin in der Schweiz.

Stabio
Wappen von Stabio
Wappen von Stabio
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Mendrisiow
Kreis: Kreis Stabio
BFS-Nr.: 5266i1f3f4
Postleitzahl: 6855
UN/LOCODE: CH SBO
Koordinaten:716628 / 78712
Höhe: 352 m ü. M.
Höhenbereich: 331–474 m ü. M.[1]
Fläche: 6,15 km²[2]
Einwohner: 4491 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 730 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
23,5 % (31. Dezember 2020)[4]
Website: www.stabio.ch
Blick auf Stabio
Blick auf Stabio

Blick auf Stabio

Lage der Gemeinde
Karte von Stabio
Karte von Stabio
w
bei Rodero
bei Rodero

Geographie


Das Dorf ist zehn Kilometer von Chiasso entfernt und liegt an der italienischen Grenze. Die Gemeinde umfasst die Fraktionen Gaggiolo, Santa Margherita[5] und San Pietro.

Die Nachbargemeinden sind am Norden Clivio (IT-VA), am Osten Mendrisio, am Süden Bizzarone (IT-CO), Rodero (IT-CO) und am Westen Cantello (IT-VA).


Klima


Für die Normalperiode 1991–2020 beträgt die Jahresmitteltemperatur 11,6 °C, wobei im Januar mit 1,6 °C die kältesten und im Juli mit 21,7 °C die wärmsten Monatsmitteltemperaturen gemessen werden. Im Mittel sind hier rund 97 Frosttage und ein bis zwei Eistage zu erwarten. Sommertage gibt es im Jahresmittel rund 83, während im Durchschnitt 18,2 Hitzetage zu verzeichnen sind. Die Messstation von MeteoSchweiz liegt auf einer Höhe von 351 m ü. M.

Stabio
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
74
 
8
-3
 
 
75
 
10
-3
 
 
83
 
14
1
 
 
141
 
17
5
 
 
172
 
22
10
 
 
147
 
26
14
 
 
121
 
28
15
 
 
139
 
27
15
 
 
156
 
23
11
 
 
160
 
17
7
 
 
202
 
12
2
 
 
91
 
8
-2
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: MeteoSchweiz, Normalperiode 1991–2020[6]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Stabio
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 7,5 9,5 14,1 17,4 21,5 25,7 28,0 27,4 22,5 17,1 11,7 7,7 Ø 17,5
Min. Temperatur (°C) −3,0 −2,6 1,0 4,8 9,6 13,6 15,4 15,3 11,4 7,4 2,4 −2,2 Ø 6,1
Temperatur (°C) 1,6 3,1 7,6 11,3 15,7 19,7 21,7 21,1 16,6 11,9 6,7 2,2 Ø 11,6
Niederschlag (mm) 74 75 83 141 172 147 121 139 156 160 202 91 Σ 1561
Sonnenstunden (h/d) 3,9 4,8 5,9 5,9 6,5 7,6 8,6 7,8 5,8 4,1 3,4 3,3 Ø 5,6
Regentage (d) 5,5 5,4 6,4 10,1 10,9 9,7 7,4 8,5 8,1 8,8 9,6 6,2 Σ 96,6
Luftfeuchtigkeit (%) 78 72 66 69 72 72 71 75 79 83 82 80 Ø 74,9
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
7,5
−3,0
9,5
−2,6
14,1
1,0
17,4
4,8
21,5
9,6
25,7
13,6
28,0
15,4
27,4
15,3
22,5
11,4
17,1
7,4
11,7
2,4
7,7
−2,2
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
74
75
83
141
172
147
121
139
156
160
202
91
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: MeteoSchweiz, Normalperiode 1991–2020[7]

Bei der Hitzewelle in Europa 2003 wurden von Anfang Juni bis Ende August insgesamt 57 Hitzetage registriert. Während der Dürre und Hitze in Europa 2022 wurde allein vom 5. Juli bis am 11. August tagtäglich eine Temperatur von über 30 Grad Celsius gemessen. Noch nie zuvor wurde in der Schweiz eine Hitzewelle mit 38 Hitzetage in Folge registriert.[8]


Geschichte


Das Dorf war schon in der Römerzeit bewohnt. Sein Name ist abgeleitet aus dem lateinischen Wort für Stall stabulum. Grabungen im Gebiet von San Pietro belegen eine Siedlungskontinuität von ca. 400 vor Christus bis ins 7. Jahrhundert. Auf die Bestattungen aus der Eisenzeit folgen ein Gräberfeld und herrschaftliche Siedlungsstrukturen aus der Römerzeit, Spuren des Merkurkults und zahlreiche langobardische Gräber. 1999 wurden die reichhaltigen Grabbeigaben eines langobardischen Kriegers entdeckt.

1181 trat die Familie Orelli von Locarno die Zehntrechte in der Region dem Bischof von Como ab. 1275 besassen unter anderem die Benediktinerabteien Sant'Abbondio in Como und Sant’Ambrogio in Mailand Güter und Rechte in Stabio. Kirchlich gehörte Stabio zum Vikariat Mendrisio, von dem es sich vor 1575 trennte.[9]

Am 22. Oktober 1876 ereigneten sich in Stabio schwere Ausschreitungen zwischen Konservativen und Liberalen, die drei Todesopfer forderten (sogenannte Schiesserei von Stabio) und zu einer eidgenössischen Intervention führten.[10]

Im September 1943 sind viele italienische Flüchtlinge über die Gaggiologrenze in der Schweiz gekommen.[11]

Im Oktober 2019 wurde der Japankäfer in Stabio entdeckt. Mit dem Ziel dessen Ausbreitung zu verhindern, wurde eine Ausfuhrsperre für Erde und Pflanzenteile aus der betroffenen Gegend erlassen.[12]


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr15911643172318011850190019502000[13]2005201020112020
Einwohner500660827106017802255179636274274434143714491

Verkehr


Neue Bahnhof Stabio auf der Strecke Mendrisio-Arcisate
Neue Bahnhof Stabio auf der Strecke Mendrisio-Arcisate

Stabio liegt an der Kantonsstrasse 394 von Mendrisio nach Malnate. Eine Schnellstrasse führt vom Ortseingang von Stabio zum Autobahnanschluss Mendrisio-Süd.

Die Bahnlinie von Mendrisio über Stabio nach Malnate wurde 1928 stillgelegt. Die Gemeinde ist heute durch einen Busbetrieb an das öffentliche Verkehrsnetz angeschlossen. 2014 wurde die neue S-Bahnlinie von Mendrisio nach Stabio, mit deren Bau 2009 begonnen wurde, eröffnet – im Januar 2018 bis Varese.[14]


Ortsbürgergemeinde


Aktive Ortsbürgerfamilien sind Della Casa, Ginella, Giorgetti, Gropetti, Induni, Luisoni, Pellegrini, Perucchi, Rusconi und Socchi.[15][16]


Wirtschaft


Zoll Gaggiolo
Zoll Gaggiolo

Im 19. Jahrhundert entwickelten sich die Seidenspinnerei und später die Tabakindustrie. Die erste Fabrik war die 1902 gegründete Hemdenfabrik Realini, die 1976 von der Gruppe Ermenegildo Zegna übernommen wurde (2005 ca. 900 Mitarbeiter).

Die um 1850 entdeckten Thermalquellen führten zur Einrichtung einiger Bäder; deren Wasser wurde noch zu Beginn des 21. Jahrhunderts zu therapeutische Zwecken genutzt.

Seit den 1960er Jahren erlebt die Gemeinde einen industriellen Aufschwung in den Branchen Lebensmittel, Maschinenbau, Textilien und Bekleidung sowie Elektro- und Hybridfahrzeuge.[17]


Unternehmungen



Verbände



Veranstaltungen



Sehenswürdigkeiten


Wohnhaus Medici Casa Rotonda, Architekt Mario Botta
Wohnhaus Medici Casa Rotonda, Architekt Mario Botta
Oldtimermuseum Pietro Agustoni, Aurea 1925
Oldtimermuseum Pietro Agustoni, Aurea 1925

Das Dorfbild ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[24]


Sport



Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Stabio – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. BFS – generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Progetto Stabio - Santa Margherita auf lanostrastoria.ch/entries/
  6. Klimanormwerte Stabio. Normperiode 1991–2020. (PDF) In: meteoschweiz.admin.ch. Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz, abgerufen am 11. April 2022.
  7. Klimanormwerte Stabio. Normperiode 1991–2020. (PDF) In: meteoschweiz.admin.ch. Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz, abgerufen am 11. April 2022.
  8. 38 Hitzetage in Folge — Hitzewelle im Mendrisiotto unterbrochen. In: srf.ch. 14. August 2022, abgerufen am 15. August 2022.
  9. Stefania Bianchi: Stabio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 3. Oktober 2011, abgerufen am 10. Februar 2020.
  10. I fatti di Stabio (italienisch) auf lanostrastoria.ch/entries/
  11. Guido Codoni, Marco Della Casa: Il Gaggiolo sulla via della salvezza. Stabio durante la seconda guerra mondiale. Testimonianze e documenti. Comune di Stabio, Stabio 2015.
  12. TI: Käfer Gefahr für Landwirtschaft. In: schweizerbauer.ch. 30. Oktober 2019, abgerufen am 30. Oktober 2019.
  13. Stefania Bianchi: Stabio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 3. Oktober 2011, abgerufen am 10. Februar 2020.
  14. Politprominenz weiht Bahnlinie zwischen Mendrisio und Varese ein. In: az Aargauer Zeitung. 22. Dezember 2017 (aargauerzeitung.ch [abgerufen am 22. Dezember 2017]).
  15. Il Patriziato di Stabio (italienisch) auf lanostrastoria.ch/entries/
  16. Familiennamenbuch der Schweiz
  17. Stefania Bianchi: Stabio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 23. Februar 2012.
  18. Rapelli SA, Fleischwarenindustrie auf portal.dnb.de (abgerufen am: 21. September 2016)
  19. Progetto Stabio - la Rapelli auf lanostrastoria.ch/entries/
  20. TI-Press, Bildagentur auf portal.dnb.de (abgerufen am: 21. September 2016)
  21. Progetto Stabio - Le Filarmoniche / 125° Filarmonica di Stabio (italienisch) auf lanostrastoria.ch/entries/
  22. Maribur auf ticino.ch
  23. Ai Bagni: Theater, Musik, Kunst
  24. Liste der Ortsbilder von nationaler Bedeutung, Verzeichnis auf der Website des Bundesamts für Kultur (BAK), abgerufen am 10. Januar 2018.
  25. Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 435–436.
  26. Museo della civiltà contadina
  27. Museum der bäuerlichen Kultur, GND 1228297-2
  28. La Camiceria Realini (Foto) auf lanostrastoria.ch/entries/
  29. Martinoli, 2007, S. 437.
  30. La Villa Capriccio (Foto) auf lanostrastoria.ch/entries/
  31. Christoph Simonett: Tessiner Gräberfelder: Ausgrabungen des archäologisches Arbeitsdienstes in Solduno, Locarno-Muralto, Minusio und Stabio 1936 und 1937. DNB 362747431
  32. Il Football Club Stabio è nato nel 1933 (italienisch) auf lanostrastoria.ch/entries/
  33. Associazione Calcio Stabio
  34. Costanza Pastore, Stabio: dispersione di un patrimonio archeologico. (italienisch) auf e-periodica.ch (abgerufen am 15. Januar 2017).

На других языках


- [de] Stabio

[es] Stabio

Stabio es una comuna suiza del cantón del Tesino, situada en el distrito de Mendrisio, círculo de Stabio. Limita al norte con la comuna de Clivio (IT-VA), al noreste con Ligornetto, al sureste con Mendrisio, al sur con Bizzarone (IT-CO) y Rodero (IT-CO), y al oeste con Cantello (IT-VA).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии