world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Lodrino ist ein Dorf in der Gemeinde Riviera, Bezirk Riviera, im Schweizer Kanton Tessin. Lodrino war eine selbständige politische Gemeinde, bis es am 2. April 2017 mit den damaligen Gemeinden Cresciano, Iragna und Osogna zur neuen Gemeinde Riviera fusionierte.

TI ist das Kürzel für den Kanton Tessin in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Lodrinof zu vermeiden.
Lodrino
Wappen von Lodrino
Wappen von Lodrino
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Rivieraw
Kreis: Kreis Riviera
Gemeinde: Rivierai2
Postleitzahl: 6527
frühere BFS-Nr.: 5285
Koordinaten:718831 / 128824
Höhe: 269 m ü. M.
Fläche: 31,6 km²
Einwohner: 1779 (31. Dezember 2016)
Einwohnerdichte: 56 Einw. pro km²
Website: www.comuneriviera.ch
Lodrino Zentrum
Lodrino Zentrum

Lodrino Zentrum

Karte
Lodrino TI (Schweiz)
Lodrino TI (Schweiz)
ww
Pfarrkirche Sant’Ambrogio
Pfarrkirche Sant’Ambrogio
Steinbruch in Lodrino
Steinbruch in Lodrino
Bunker grande A8128 der Festung LONA
Bunker grande A8128 der Festung LONA

Geographie


Der Siedlungskern liegt am rechten Ufer des Ticino Flusses auf dem Talboden der Rivieratal. Das Gemeindegebiet umfasste das Val di Lodrino, das vom Lodrino entwässert wird. Zwischen der Autobahn und dem Fluss Ticino ist der Militärflugplatz Lodrino.


Geschichte


Eine erste Erwähnung findet das Dorf im Jahre 857 unter dem damaligen Namen Ludrini, dann 1193 Ludrino. Vom Flugplatz Lodrino aus startete am 11. Juli 1930 Giovanni Bassanesi zusammen mit Gioacchino Dolci seinen berühmten Flug über die Alpen.[1] Sie überflogen illegal italienisches Staatsgebiet und warfen über Mailand 150‘000 antifaschistische Flugblätter ab.[2]


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr18501900195019702000[3]2010201120122013201420152016
Einwohner534776752107514611663167416971742173617701779

Sehenswürdigkeiten



Sakralbauten



Zivilbauten


Flughafen und Dorf Prosito im Hintergrund
Flughafen und Dorf Prosito im Hintergrund

Militärische Bauten



Sport



Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Lodrino – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Rede zum 80-jährigen Jubiläum des Fluges. Von Dick Marty, in: Andreas Gross, Fredi Krebs, Dani Schönmann, Martin Stohler (Hrsg.), Über den Herbst hinaus, Editions le Doubs, St-Ursanne 2011, S. 145 ff.
  2. Paul Ferrari (Hrsg.), L’aeronautica italiana: una storia del novecento. Franco Angeli, Milano, 2004, S. 186 ff.
  3. Giuseppe Chiesi: Lodrino. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 14. Juli 2017.
  4. Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 76–78.
  5. Bernasconi Reusser, 2010, S. 212, 216 Note 66, 223, 241.
  6. Verteidigungswerk Linea LONA auf forti.ch, abgerufen 26. Juli 2015.
  7. Football Club Lodrino (Memento des Originals vom 2. Juni 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mobile.football.ch
  8. Airoldo da Bissone auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz (abgerufen am 10. Mai 2017).
  9. Constantin Siegwart-Müller in portal.dnb.de (abgerufen am: 4. Mai 2016.)
  10. Dario Cairoli. In: Sikart
  11. Filippo Bianconi, Athos Simonetti: La brannerite e la sua paragenesi nelle pegmatiti di Lodrino in portal.dnb.de (abgerufen am: 4. Mai 2016.)



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии