Gemeindestand vor der Fusion am 1.Januar 1995Kirche San Giovanni Battista, GlockenturmPlatz in der NachtAlpe Salei
Geographie
Das Dorf liegt auf 1085m ü.M. und ist 26km von Locarno entfernt. Die ehemalige Gemeinde umfasste neben dem Dorf Comologno die Fraktionen Vocaglia, Corbella, Cappellino und Spruga (letztes Dorf im Tal vor der Grenze zu Italien).
Geschichte
Das Dorf findet sich erstmals 1438 als Comolognium erwähnt. Während des Ancien Régime gehörte das Dorf zur Squadra Crana, welche zusammen mit den anderen Dörfern des Tales (mit Ausnahme von Auressio) die aufs Mittelalter zurückgehende Gemeinde Onsernone bildete. Mit der Gründung des Kantons Tessin 1803 wurde Comologno zur eigenständigen Gemeinde.[1]
Auf den 1. Januar 1995 fusionierte Comologno mit Crana und Russo zur Gemeinde Onsernone.
Das Dorfbild ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[3]
Sakralbauten
Pfarrkirche San Giovanni Battista, Ende des 17. Jahrhunderts erbaut[4][5]
Oratorium Santa Croce im Ortsteil Spruga, erbaut im 17.Jahrhundert[4][5]
Zivilbauten
Palast oder Castello della Barca, erbaut 1770 von Architekt Guglielmo Antonio Maria Remonda[4][5]
Guglielmo Buetti: Note Storiche Religiose delle Chiese e Parrocchie della Pieve di Locarno, (1902), e della Verzasca, Gambarogno, Valle Maggia e Ascona (1906). 2.Auflage, Pedrazzini Edizioni, Locarno 1969.
Vasco Gamboni:Comologno. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 15.Januar 2004.
Elfi Rüsch: I monumenti d’arte e di storia del Canton Ticino. Distretto di Locarno IV: La Verzasca, il Pedemonte, le Centovalli e l’Onsernone (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 123). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte SKG. Bern 2013, ISBN 978-3-03797-084-3, S.378–396.
Celestino Trezzini: Comologno. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 2: Cavadini – Daegerlen. Attinger, Neuenburg 1924, S.610 (Digitalisat).
Vasco Gamboni:Comologno. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 15.Januar 2004.
Vasco Gamboni:Comologno. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 15.Januar 2004.
Liste der Ortsbilder von nationaler Bedeutung (Mementodes Originals vom 10. Juli 2018 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bak.admin.ch, Verzeichnis auf der Website des Bundesamts für Kultur (BAK), abgerufen am 10. Januar 2018.
Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S.226–228.
Elfi Rüsch: Distretto di Locarno IV. Hrsg.Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Bern 2013, ISBN 978-3-03797-084-3, S.378–396.
Celestino Trezzini: Giovan Pietro Buzzini. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 8, Supplement, S.22 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017
Fabrizio Mena:Paolo Mordasini. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 30.April 2008, abgerufen am 12.April 2020.
Fabrizio Mena:Augusto Mordasini. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 5.Februar 2009, abgerufen am 12.April 2020.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии