Cadenazzo ist eine politische Gemeinde im Kreis Sant’Antonino, im Bezirk Bellinzona im Kanton Tessin in der Schweiz.
Cadenazzo | |
---|---|
![]() | |
Staat: | Schweiz![]() |
Kanton: | Kanton Tessin![]() |
Bezirk: | Bezirk Bellinzonaw |
Kreis: | Kreis Sant’Antonino |
BFS-Nr.: | 5003i1f3f4 |
Postleitzahl: | 6593 |
UN/LOCODE: | CH CAD |
Koordinaten: | 716762 / 11207046.1499928.949992215 |
Höhe: | 215 m ü. M. |
Höhenbereich: | 199–1161 m ü. M.[1] |
Fläche: | 8,38 km²[2] |
Einwohner: | 2998 (31. Dezember 2020)[3] |
Einwohnerdichte: | 358 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) | 41,2 % (31. Dezember 2020)[4] |
Website: | www.cadenazzo.ch |
Cadenazzo | |
Lage der Gemeinde | |
![]() |
Während das Dorf Cadenazzo auf rund 215 m ü. M. in der Magadinoebene liegt, ist der höchste Punkt der Gemeinde, der Matro mit 1198 m ü. M., am Südhang des Cenerimassivs.
Ungefähr fünf Kilometer östlich des Gemeindegebiets verfügt Cadenazzo über eine Kommunanz mit der ehemaligen Gemeinde Medeglia (seit 21. November 2010 Gemeinde Monteceneri).
Für die Normalperiode 1991–2020 beträgt die Jahresmitteltemperatur 11,9 °C, wobei im Januar mit 1,5 °C die kältesten und im Juli mit 21,9 °C die wärmsten Monatsmitteltemperaturen gemessen werden. Im Mittel sind hier rund 91 Frosttage, und in zwei von drei Jahren ein Eistage zu erwarten. Sommertage gibt es im Jahresmittel rund 87, während normalerweise 17 Hitzetage zu verzeichnen sind.
Die Messstation des Bundesamtes für Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz) liegt auf einer Höhe von 203 m ü. M.
Magadino / Cadenazzo | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Magadino / Cadenazzo
Quelle: MeteoSchweiz, Normalperiode 1991–2020[6] |
Das Dorf wurde 1355 als Catenacii erstmal erwähnt. Hier besass das Kapitel Bellinzona daselbst Güter. 1438 trat es einen Teil davon an die Bewohner von Cadenazzo ab, mit der Verpflichtung zur Erhaltung der Kapelle San Pietro. Das Dorf gehörte bis 1442 zur Kirchgemeinde Bellinzona und bildete dann mit Sant’Antonio eine eigene Kirchgemeinde; 1830 wurde es eine selbständige Kirchgemeinde[7]
Gemäss der Ausgabe 7. März 2005 des BFS-Updates Angekündigte Änderungen seit der Mutationsmeldung Nr. 72 vom Mai 2004 zum Amtlichen Gemeindeverzeichnis der Schweiz ist per 13. März 2005 die Fusion der früheren Gemeinde Robasacco mit der Gemeinde Cadenazzo angekündigt. Am 14. März 2005 wurde die Fusion vollzogen. Der Name der neuen Gemeinde ist Cadenazzo.
In Cadenazzo beginnt der Anstieg der Hauptstrasse 2 die von Bellinzona über den Monte-Ceneri-Pass nach Lugano führt. Im Ortszentrum von Cadenazzo zweigt von der Hauptstrasse 2 die Kantonsstrasse 406 nach Luino ab. Von dieser führt zudem parallel zur Hauptstrasse 13, die nördlich der Gemeinde verläuft, eine Verbindung nach Locarno. Westlich von Cadenazzo verzweigt sich die Bahnstrecke nach Luino von der Bahnstrecke Giubiasco–Locarno. Der Bahnhof Cadenazzo ist ein Umsteigepunkt von regionaler Bedeutung. Seit der Inbetriebnahme des Ceneri-Basistunnels gibt es RE-Züge von Locarno nach Lugano über Cadenazzo.
Bevölkerungsentwicklung | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1698 | 1784 | 1850 | 1900 | 1950 | 1990 | 2000[8] | 2004 | 2006 | 2010 | 2012 | 2020 |
Einwohner | 191 | 200 | 216 | 333 | 621 | 1500 | 1755 | 2017 | 2116 | 2332 | 2439 | 2998 |
Cadenazzo | Isone | Sant’Antonino
Kanton Tessin | Bezirke des Kantons Tessin | Gemeinden des Kantons Tessin | Bezirk Bellinzona